Was macht Elektron besser als Electribe MX/SX

A

Anonymous

Guest
Machinedrum/Monomachine/Octatrack vs. Electribe MX, nur der Sequencer, sonst nichts.


Was kann Elektron besser? Gibt es auch Argumente wo Electribe besser abschneidet? Ich kenne keinen dieser Geräte.
 
TonE schrieb:
Ich kenne keinen dieser Geräte.
Der Gerät kann alles, macht Beats wie ESX, mit alles drin! Funktioniert mit Mod-steps bissi so wie Parameter Locks aber anders. Kommt drauf an auf Geschmack, wie du arbeitest?

Sorry CNR... Meinst du mit Sequencer Only das Ansteuern externer Geraete oder wie der im Verbund mit der internen Klangerzeugung arbeitet? Da gibts ein paar Unterschiede, aber an sich sehr aehnlich, was waere dir wichtig? Bei den Korgs ist alles sehr Pattern orientiert, darin wird alles festgehalten, die Elektrons haben zB noch Drumsets/zusaetzliche Strukturen, etwas flexibler, dafuer eine Spur komplexer und mehr Moeglichkeiten.
 
ich meine paar hauptunterschiede:

elektrons

P-look !!

MM = 12 mal MIDI davon 6 intern
octa = 8 mal MIDI
MD glaube hat gar 16

hier noch das ober tool: der "zerstörmodus + wieder zurück zum ausgang" = mittels einer tastenkombo

.........................................................................................................................

tribes

24 motion sequencen

MX = 1 x MIDI Drumsequencer mit 9 spuren und das gar in einzeln direkt mutbare Sound + 5 x MIDI melodiesequencer
SX = 1 x MIDI Drumsequencer mit 9 spuren und 2 melodieseqeucer für slice usw

hier noch das ober tool: haben diesen touch grid links d.h. finger drauf + rec = noten drin (ist ein wenig wie note repeat bei der MPC)

sondst noch etwas interessantes 4 you?

p.s.

14 motion sequencen

tribe a = 2 kanäle melodiesequencer
tribe R = 1 x MIDI Drumsequencer mit 9 spuren
tribe S = 1 x MIDI Drumsequencer mit 9 spuren + eine Slicespur a meldoiesequencer
tribe M = 1 x MIDI Drumsequencer mit 9 spuren + 2 kanäle melodiesequencer

........................................................................................................

p.s.s. alle tribes sind min 200€ billiger zu haben :toktok:

........................................................................................................
 
Auf jeden Fall ist die Soundqualität beim Octa besser und professioneller als beim Electribe.
 
Die Überschrift des Threads suggeriert das die Elektron Kisten generell besser seien als die Korg EMX/ESX.
Ich finde das ist nicht generell der Fall, in einigen Dingen sicher in anderen wiederrum eher nicht.
Erstmal ist imho die Bedienung bei Korg um einiges einfacher und intuitiver gelöst als bei Elektron.
Dinge "from scratch" zu starten ist imho mit den Korgs sehr easy.

Auch finde ich das die Geräte konzeptionell nicht unbedingt zu vergleichen sind, ist doch der Octatrack etwas völlig anderes als eine ESX.
Auch die Monomachine ist konzeptionell nicht mit der EMX zu vergleichen.

Am ehesten zu den Korgs würde die Machinedrum UW passen, kostet jedoch mehr als beide Korgs zusammen.

Ich dudel fast nur mit den Korgs rum, mir sagt die Bedienung einfach mehr zu als die Machinedrum.
Ich komme einfach schneller zu kompletten Tracks.

Vielleicht ist das aber auch meiner eigenen Faulheit geschuldet mich mit der UW mehr zu beschäftigen und so da auch nen Workflow reinzukriegen.
Bei der UW finde ich die Struktur irgendwie etwas undurchsichtig.

Man schraubt dran rum, möchte den alten Sound zurück-Tastenkombi/geht nicht?-Classic Mode-Wie?- irgendwo was geändert- Auch in einer +Drive Machine alles geändert- Was?- wo bin ich hier eigentlich???
 
Zolo schrieb:
Auf jeden Fall ist die Soundqualität beim Octa besser und professioneller als beim Electribe.
Ich hatte oben geschrieben, nur Sequencer, d.h. Soundqualität fällt raus. Danke für die Antworten soweit. Ich würde es dann mit der Airbase99 oder Drumstation nutzen, hat Electribe R mkII, auch diesen shift + compare? Für mich wäre Electribe R mkII immer noch die beste Wahl glaube ich. Den muss man auch nie stoppen hoffentlich?

Die Gesamtkombi würde folgendermaßen aussehen:

Kurzweil K2000 (nur 8 Spuren werden für non-Drums benutzt, damit man für die Mute-Tasten nicht immer umschalten muss. 8 Spuren wären dafür mehr als genug: bass + pads + melody 1 + melody 2, wären immer noch 4 Spuren frei für weitere Effektspielereien, Meeres-/Wasserklang, Wind und andere Effektsounds.)

Electribe R mkII + Airbase99/Drumstation + die restlichen 8 Midispuren der K2000 als Sampler für Drums, auch getriggert über die Electribe R mkII.

Fehlt nur noch für besten Berliner Schulspass, entweder Schrittmacher oder Cirklon, Midibox Seq V4 eher nicht.
 
TonE schrieb:
Ich würde es dann mit der Airbase99 oder Drumstation nutzen, hat Electribe R mkII, auch diesen shift + compare? Für mich wäre Electribe R mkII immer noch die beste Wahl glaube ich. Den muss man auch nie stoppen hoffentlich?

alle kleinen Tribes muss man Stoppen fürs Speichern :school:

Das beste 4 You = EMX = 6 Kanal MIDI
 
TonE schrieb:
Electribe R mkII + Airbase99/Drumstation + die restlichen 8 Midispuren der K2000 als Sampler für Drums, auch getriggert über die Electribe R mkII.

Fehlt nur noch für besten Berliner Schulspass, entweder Schrittmacher oder Cirklon, Midibox Seq V4 eher nicht.

die R ist ein reiner Drumm = erstmal MIDI kanal 10 = nur 1 MIDIkanal!

Was hälst Du vom Döpfer DARK-Time?
 
Octatrack = samplen und verwursten während die Kiste läuft. Bedienung braucht einiges an Einarbeitung, eher unintuitiv.
ESX = Samples am besten schon im Rechner vorbereiten. Bedienung sehr einfach und größtenteils intuitiv.
 
chain schrieb:
shift + compare bei electribe!

hilf mir mal bitte, was löst man damit aus?
Pattern laden -> schrauben -> mit Compare wieder den urspruenglichen Zustand des Patterns laden

Das geht eben in Echtzeit und kann rhythmisch variiert werden, also das hin und her Schalten. Die neue Einstellungen gelten allerdings nur fuer neugetriggerte Noten, was man bei laengern Toenen bedenken sollte. Fuer kurzes/perkussives funkt das aber bestens...
 
Für reines Midi seq sind die Korgs intuitiver,

Die Elektrons können mehr, und sind komplexer, das Fette an den teilen ist der Sound und parm locks,

Da lassen die die Korgs weit! Hinter sich.
 
patterchain / pattern-set´s ( oder wie man das nennt ) find ich bei der electribe auch besser !!
 
snowcrash schrieb:
chain schrieb:
shift + compare bei electribe!

hilf mir mal bitte, was löst man damit aus?
Pattern laden -> schrauben -> mit Compare wieder den urspruenglichen Zustand des Patterns laden

Das geht eben in Echtzeit und kann rhythmisch variiert werden, also das hin und her Schalten. Die neue Einstellungen gelten allerdings nur fuer neugetriggerte Noten, was man bei laengern Toenen bedenken sollte. Fuer kurzes/perkussives funkt das aber bestens...

ähm ja, aber das ist doch nun eine ELEKTRON funktion!?!

du schriebst: shift + compare bei electribe!

torpedeo schrieb:
patterchain / pattern-set´s ( oder wie man das nennt ) find ich bei der electribe auch besser !!

auch das hatte ich bei den kleinen Tribes schaltbar gemacht, aber das programmieren der 16 Pad's war mir immer zu umständlich :floet:

dann lieber, die nächsten 10 pattern hintereinander mit umschaltbaren Variationen speichern :idea:
 
MD kenne ich langsam immer besser - mit den Tribes hab ich nur mal nen paar Abende rumgespielt.

Den Songmode bei der MD finde ich ziemlich genial die Möglichkeit linear Sequencen wieder in
einen Loop laufen zu lassen macht mir zumindestens sehr viel Spaß.
Außerdem kann man bei der MD bei Midi spuren auch 6xCCs an externe Geräte senden. Pro STEP und Spur!
Und zuguter Letzt, ist die Möglichkeit auch Program Change Befehle zu senden eine enorme Erleichterung
beim Live zocken.
 
Digitalkäse schrieb:
Bei ESX ist die compare Taste shift und Pattern, also die erste Taste unter dem Display.

geht das auch schon mit den kleinen tribes?

also bei den kleinen geht es nicht. meine EMX hab ich gerade nicht hier und kanns noch immer nicht wirklich nachvollziehen :roll:
 
Sorry OT: das die Elektrons vom Sound her weit vor den Electribes liegen sollen stimmt so einfach nicht. Die MD tönt auch sehr mittig pappig britzelig digital. Es kommt doch sehr darauf an wie man mit den Kisten arbeitet. Mit vergleichbar hohem Aufwand (dazu braucht es viel Erfahrung) kann man mit beiden Kisten MD/ EMX einen Fabelhaften Sound fahren. Ich behaupte sogar, niemand kann am Ende hören welcher Track aus der EMX und welcher aus der MD ist. Ableton kann das im Grunde auch alles und noch viel mehr. Klingt am Ende alles gleich da eh rein digital. Wenn sie wenigstens einen Digitalausgang hätten.... :selfhammer:
 
snowcrash schrieb:
chain schrieb:
shift + compare bei electribe!

hilf mir mal bitte, was löst man damit aus?
Pattern laden -> schrauben -> mit Compare wieder den urspruenglichen Zustand des Patterns laden

Das geht eben in Echtzeit und kann rhythmisch variiert werden, also das hin und her Schalten. Die neue Einstellungen gelten allerdings nur fuer neugetriggerte Noten, was man bei laengern Toenen bedenken sollte. Fuer kurzes/perkussives funkt das aber bestens...

gestern ausprobiert, geht ja austrein u i hab bis dato, diese Funktion echt überlesen :)
Danke vielmals !!
 


News

Zurück
Oben