Warum sind Roland MC 303 Grooveboxen so günstig zu kriegen

Meiner meinung werden die mal richtig rar...deshalb ist jetzt zuschlagen kein schlechte Idee..für leute die das Einfache mögen schön schnell bedienbar...meine 505 zb ist mir ausge fallen und habe sie dann quasi verschrottet..die 505 hat schon mehr Möglichkeiten wie zb einzelausgänge, kommt aber nicht an den Flair der original MC heran.
7000.-- Schilling hab ich damals neu für die gute mc bezahlt, die war damals schon ein kracher mit karakter, alternative im shop war der cs1x geringfügig günstiger, der Orbit war noch teurer damals...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde ja alles schon gesagt, aus meiner Perspektive hat mich damals eigentlich nur das Holpern (ein bisschen) gestört. Man hat den Eindruck, dass der Prozessor überfordert ist - je weniger Noten er handeln muss, desto weniger hörbare Timing-Probleme gibts, bei einfacheren Pattern fällt es also weniger auf. Beim Patternwechsel merkt man es aber immer, wenn ich mich richtig erinnere.

Featureset und auch die Auswahl, was z.B. einen eigenen Knopf bekommt etc. finde ich aber immer noch phänomenal gut. Auch die Bedienung ging mir nach einer Weile sehr sehr schnell von der Hand. Den Sequencer im laufenden Betrieb vollständig programmieren können war/ist mir nicht so wichtig.

Aus heutiger Perspektive käme für mich dann noch dazu, dass die Soundqualität nicht "Hifi" genug ist.

Bezüglich des "nimm die 505"-Ratschlags muss ich aber auch sagen, dass mir die 505 zu groß wäre. Ich finde immer noch, dass die MC303 in vielen Aspekten ziemlich perfekt war für eine Groovebox und könnte mir auch vorstellen, dass ein Nachfolger erfolgreich sein könnte, wenn diese Punkte angepasst werden: Mehr CPU Power für solides Timing, aktuelle Soundengine, voll programmierbar im Play-Mode (das wollen ja scheinbar viele). Ansonsten einfach alles so lassen :D (sogar das 7-Segment Display würde ich beibehalten)
 


News

Zurück
Oben