Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Waldorf Blofeld: 10-jähriges Jubiläum im Jahr 2017; 15-jähriges Jubiläum im Jahr 2023
Dürfte in etwa dem entsprechen was Access damals beim TI Snow verbaut hat, bei Ti 1/2 haben sie gleich zwei von der Sorte verbaut und beim TI2 sogar übertaktet. Das Problem hat man aktuell ja auch wieder, dass die HW mehr oder weniger auf Kante genäht bzw. eher sowas wie der Dongle für die Software ist.
In zwei Jahren würde die Rechnung ja stimmen, das wäre wirklich langweilig. Nee, nee, alle sechs Jahre fünf Jahre älter werden, wäre auch was für mich.
In zwei Jahren würde die Rechnung ja stimmen, das wäre wirklich langweilig. Nee, nee, alle sechs Jahre fünf Jahre älter werden, wäre auch was für mich.
Das war eine bewusste Entscheidung von Waldorf. Der Blofeld sollte den Sound der Q-Reihe (und noch etwas mehr) für kleines Geld bieten. Das Ziel wurde klar erreicht. Es wurde halt an jeder Ecke gespart.
Dürfte in etwa dem entsprechen was Access damals beim TI Snow verbaut hat, bei Ti 1/2 haben sie gleich zwei von der Sorte verbaut und beim TI2 sogar übertaktet. Das Problem hat man aktuell ja auch wieder, dass die HW mehr oder weniger auf Kante genäht bzw. eher sowas wie der Dongle für die Software ist.
Aber vom Snow hört man doch eigentlich recht wenig Klagen. Meinen TI2 hab ich in all den Jahren auch noch nie an die Leistungsgrenze bringen können. Aber ich verwende bei den ganzen Synths auch nie Multimode/Performance Modi, wahrscheinlich liegts echt daran.
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Das ist an sich schnell erreicht, zumindest bei meinem TI1 - sollte beim Ti2 aber nicht groß anders sein, sobald man die Grain-/Formanttable Funktionen einsetzt. Ist zum Glück mit 'nem Update was besser geworden.
Das war eine bewusste Entscheidung von Waldorf. Der Blofeld sollte den Sound der Q-Reihe (und noch etwas mehr) für kleines Geld bieten. Das Ziel wurde klar erreicht. Es wurde halt an jeder Ecke gespart.
Das ist an sich schnell erreicht, zumindest bei meinem TI1 - sollte beim Ti2 aber nicht groß anders sein, sobald man die Grain-/Formanttable Funktionen einsetzt. Ist zum Glück mit 'nem Update was besser geworden.
Ja ok, bei den Funktionen tobe ich mich meist nicht so aus. Ich habe auf jden Fall das letzte Update drauf (sofern in den letzten Tagen kein Neues herausgekommen ist, was ich aber ned annehme).
Das sind meine bevorzugten Funktionen, oft auch im Zusammenspiel mit Phase Modulation, ist aber erst mit den beiden zusätzlichen Envelopes für mich wirklich interessant geworden. Mit dem "legacy" Virus Oszillator Modes kann ich mich nicht wirklich anfreunden.
Ich muss bei meinen Sounds immer noch vorsichtig sein um nicht ins Voice Stealing zu rutschen und das abscheiden der Stimmen mit FX ein wenig kaschieren.
Das sind meine bevorzugten Funktionen, oft auch im Zusammenspiel mit Phase Modulation, ist aber erst mit den beiden zusätzlichen Envelopes für mich wirklich interessant geworden. Mit dem "legacy" Virus Oszillator Modes kann ich mich nicht wirklich anfreunden.
Mit den TI´s kann man sich schon ordentlich austoben wenn man sich ein wenig reinarbeitet. Ich hab meinen jetzt schon viele Jahre und verwende ihn leider immer nur für die typischen Trance-/Danceleads, seltsamerweise auch meist nie für Pads. Ich experimentiere zwar sehr oft und viel mit ihm herum, aber am Ende verwende ich meist anderes Zeug für entsprechende andere Elemente.
Und bei meinem Ambientzeug verwende ich sehr oft und gerne den Blofeld (um die Kurve zum Thema wieder zu kriegen), aber eigentlich ausschließlich mit Software-Editor. Auch habe ich seit kurzem entdeckt, dass ich ganz gute Bässe aus dem Blofeld kriege. Die harmonieren sehr gut mit meinen Kickdrums, ohne große Schrauberei an EQs und irgendwelcher Bassenhancer.
Ach so. Nee, dann war er in jenem Jahr 16 Jahre alt. Dazu sollte man aber wissen, dass Katzen und Hunde, und so auch Blofeld nicht gleichmäßig altern. Nee. Ich habe reingeschaut, im Thread wurde zwischen den Jahren 2021 und 2023 nix gepostet, und als der Thread 2023 reaktiviert wurde, da habe ich wohl geschaut, oh, schon über 15 Jahre ... Jetzt wäre es aber auch irgendwie blöd 2022 als Feierjahr reinzuschreiben, wo in jenem Jahr hier nix gepostet wurde. Wollen wir vielleicht einfach noch zwei Jahre abwarten?... Lauter Mathe-Genies hier, was?
Ich meinen Ti1 seit Ende 2006, am Anfang nur als klangliche Referenz und mit dem Envelope Update dann auch wirklich für Sounds die ich auch selbst einsetzen würde
Ist der Grundklang der mich bei den Klassik Oszillatoren nervt, daher emulierte ich selbst PWM artiges mit den Graintables, schon weil sich der Sound dann besser verbiegen lässt, aber auch weil es bratziger klingen kann.
Und bei meinem Ambientzeug verwende ich sehr oft und gerne den Blofeld (um die Kurve zum Thema wieder zu kriegen), aber eigentlich ausschließlich mit Software-Editor. Auch habe ich seit kurzem entdeckt, dass ich ganz gute Bässe aus dem Blofeld kriege. Die harmonieren sehr gut mit meinen Kickdrums, ohne große Schrauberei an EQs und irgendwelcher Bassenhancer.
Ich hatte ja schon div. Erfahrungen mit dem microQ - kleine Soundsets für die Synthzone Artikel etc. - als ich zum Blofeld gekommen bin, von daher hab' ich mich damals recht schnell zurechtgefunden. Mit der richtigen Drive Curve lief das auch mit Bässen problemlos, bin mir gerade nicht sicher was ich bei meinen üblichen Sweep Pads gemacht hab', wahrscheinlich wieder beide Filter in Kombination eingesetzt, FM Glöckchen per Sine Shaper etc. etc. so die SummaTypischen Sachen von daher wunder ich mich immer wieder bei welchen Sounddemos die Leute schon 'ne Schnappathmung bekommen
Leider finde ich meine alte Blofeld Sounddemo nicht mehr und die DocTs/Bluescreens Website ist down.
Ist der Grundklang der mich bei den Klassik Oszillatoren nervt, daher emulierte ich selbst PWM artiges mit den Graintables, schon weil sich der Sound dann besser verbiegen lässt, aber auch weil es bratziger klingen kann.
Welche Blofeld Editor verwendest du, jetzt wieder Sounddiver anzuwerfen ... gut bei FS1R und K5000 mach ich das auch noch...
Ich hatte ja schon div. Erfahrungen mit dem microQ - kleine Soundsets für die Synthzone Artikel etc. - als ich zum Blofeld gekommen bin, von daher hab' ich mich damals recht schnell zurechtgefunden. Mit der richtigen Drive Curve lief das auch mit Bässen problemlos, bin mir gerade nicht sicher was ich bei meinen üblichen Sweep Pads gemacht hab', wahrscheinlich wieder beide Filter in Kombination eingesetzt, FM Glöckchen per Sine Shaper etc. etc. so die SummaTypischen Sachen von daher wunder ich mich immer wieder bei welchen Sounddemos die Leute schon 'ne Schnappathmung bekommen
Leider finde ich meine alte Blofeld Sounddemo nicht mehr und die DocTs/Bluescreens Website ist down.
Ich bin mit dem VA Sound ja quasi musikalisch aufgewachsen, der Roland JP-8000 mein erster großer Synth. Zuvor hatte ich lediglich den JV-2080 bzw. den 1080. Nach dem JP-8000 kam dann irgendwann der Virus C daher. Ich hab den Sound dieser Geräte (im Forum wohl als "Schwurbel" bezeichnet) eigentlich immer gemocht, habe halt einen anderen Hintergrund und komme nicht aus der Analogwelt. Mit meinem Alpha Juno konnte ich nie wirklich so viel anfangen, auch wenn er recht spezielle Wellenformen kann und die PWM auch relativ einzigartig ist bzw. war. Also kurz gesagt, mir hat der Grundklang des Virus, egal ob C oder TI eigentlich schon immer zugesagt. Aber beim TI ist halt eben das von dir Beschriebene genau das Coole bei dem Gerät. Da geht neben der Standart Saw/Square/Sin schon noch sehr sehr viel.
Für den Blofeld verwende ich zum Bauen der Sounds den Aura-Editor, den es auch für den Virus gibt. Allerdings hat mich das PlugIn schon sehr viele Nerven gekostet und teils an den Rand des Wahnsinns getrieben. Man darf es wirklich nur bei stabiler Hochdruck-Wetterlage verwenden, weil sonst zickt es mega herum. Aber zum Sound programmieren geht es gut. Die Sounds an sich verwalte ich aber mit dem Waldorf Blofeld Sound Organizer. Also ich baue sie mit dem Aura PlugIn, speichere sie dann im Gerät und verwalte meine Presets/Soundbänke dann mit dem Blofeld Organizer. Das mache ich definitiv nicht mehr mit dem Aura Editor. Der hat mir so manchen Sound schon ins Jenseits befördert. Da war ich kurz vor einem Nervenzusammenbruch, wenn man ein wirklich geiles Patch gebaut hat und dann schmiert das PlugIn ab bzw. speichert den Sound nicht ab. Für den alten Virus C verwende ich das Aura PlugIn gar nicht. Da nehme ich ausschließlich den VCommander. Naja und für den TI stellt sich die Frage ja Gott sei Dank nicht (noch nicht...ich hoffe das TI PlugIN kommt mit späteren WIN Versionen auch noch klar oder es erbarmt sich jemand und macht ein Update). Auf der anderen Seite gibts ja jetzt auch den Ostirus, den ich mittlerweie sehr oft verwende.
Btw, achja das Blofeld PlugIn gibts ja jetzt auch. Das werde ich mal ausprobieren, insbesondere hinsichtlich der Steuerung der Hardware, die wohl auch damit funktionieren soll. Das wäre genial!
PS: Der Sound gefällt mir
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Den Virus kann ich als PC User zum Glück mit dem mitgelieferten Plugin programmieren, beim Blofeld bin ich mir nicht sicher ob sich das vom Preis für mich lohnt, obwohl ich aktuell ja gerade für das Komplettpaket beim Montage €125 ausgegeben hab' - immer noch günstiger als sich 'nen M zu kaufen
Ich hatte ja gehofft dass das Waldorf Blofeld Plugin für mich bzw. meine alten Sound (siehe bzw. höre Demo) funktioniert - naja sollte wohl nicht sein. Erst mal sehen wie weit ich mit kostenlosen Sachen komme, um zumindest meine alten Sounds an den Hüllkurven Fix anzupassen.
Beim Virus wirkt das hochfrequentes Bandpassrauschen auf mich ein wenig wie der Weichzeichner bei den Zärtlichen Cousinen, das kann für einen einzigen Filme bzw. Sound ganz nett sein, aber ein ganze Synth der so klingt gut - beim TI kann man das mittlerweile mit dem Filter aus dem FX Bereich gut rausfilter. Beim JP8000 hat die Textur eher was von Sandstrahlgebläse, was hier und da sicher auch seinen Reiz hat aber ich mag das halt nicht ständig auf jedem meiner Sounds haben.
Ich find übrigens dass der Blofeld so gar nicht in die Richtung geht, wie schon geschrieben - geht für mich eher Richtung einiger End 00er Plugins und ist damit etwas weniger kantig als z.B. der microQ.
Die alten Junos standen noch nie auf meiner Wunschliste, den Alpha Juno hatte ich in den 80ern auf der Musik Messe angespielt und begeistert hat er mich damals eher nicht.
Eine Zeit lang war ich auf der Suche nach 'nem analogen Synth für warme weiche Pad Sounds, ich denke der Poly 800 meines Mitstreiters aus den 80ern war ein Stück weit prägend für mich. Lange Zeit lang hatte ich mich gewundert wie viel Probleme mir die erste VA Generation in der Beziehung gemacht haben, mittlerweile konnte ich die digital Filtersättigung als Ursprung identifizieren und div. Lösungsansätze gefunden (ohne mich durch die analoge Welt kaufen zu müssen) die gut für mich funktionieren
Den wollte ich bei Gelegnheit auch mal mit meinen TI Sound antesten, bin bisher noch nicht dazu gekommen
Wär schon schön bei Soundbau nicht jedes mal den TI anwerfen zu müssen und den USB Port an meinem Internet Mini PC frei zu bekommen:
Aus anderen Threads:
Virus TI Wavetables und Phase Modulation
Mit dem Formant Mode der Wavetables gespielt, mit 'nem Voice/Choir Sound als Resultat:
@Summa : Wenn ich das so höre... manchmal bedauere ich dann doch den Ti2 verkauft zu haben. Das ist dann der Vorteil vom Blofeld. In der Preisklasse lohnt sich ein Verkauf eher weniger. Die Filter des Blofeld gefallen mir ganz gut, das gefiel mir am Virus nicht so. Er hat aber schon einen markanten Klang.
Den V-Commander hatte ich für meinen Virus A auch. Den gibt es ja nicht mehr. Ebenso scheint es den Monstrumfeld für den Blofeld nicht mehr zu geben. Mit dem bin ich sehr zufrieden. Lediglich beim Sample-Speicher zeigt er nicht alles an.
Waldorf Software finde ich eigentlich durch die Bank enttäuschend - das Blofeld-PlugIn schaue ich mir garnicht erst an. Lediglich das alte PPG-PlugIn klingt für meine Ohren (die den Vergleich nicht kennen) doch ganz gut.
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Ja, sind beim Blofeld was geschmeidiger geht vom Grundsound mehr Richtung "HIFI" - auch im Vergleich zum microQ - sowas kenne ich eher von Software. Das Virus Filter macht für mein Gefühl bei meinen per Grain Funktionen verbogenen obertonreicheren Wavetables häufig einen besseren Job als bei den "Legacy" Oszillator Modellen, bei meinen Beispielsounds wirkt das Filter meistens eher unterstützend, so wie bei 'nem FM-Synth oder Rompler/Sampler.
Waldorf hat leider Verhalten und Charakter der Drive Funktion der Hardware nicht getroffen, wahrscheinlich haben sies mit der höheren Auflösung gut gemeint, aber für meine FMige Shaper Spielerreien eher unbrauchbar. Falls dir das nicht wichtig ist könnte er trotzdem was für dich sein, war (im Demo Zeitrum) auf meinem Internet PC afair recht genügsam von der CPU Last. Vielleicht mal mit deinen eigenen Sounds probieren und dann auf ein Angebot warten das man nicht ablehnen kann
Mir gefallen die Virus-Beispiele besser. Klingt gefälliger, bessere Effekte. Klingt ähnlich süß wie Ensoniq-Demos, die ich gehört habe. Der Blofeld klingt mir härter, grober, und die Effekte sind halt nicht so gut. Vom Virus hätte ich einen so guten Sound nicht erwartet, insb. die Effekt-Qualität. Es fehlt noch, dass @Summa schreibt, die Sounds wären eigentlich trocken, sprich ohne Effekte.
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...