Vinyl digitalisieren

mookie

Synthesiserbesitzer
Hoffe mal dass es der richtige Bereich ist, ansonsten gerne verschieben.
Wie digitalisiert man am besten Vinyl, gibts da spezielle Software die was taugt?
Hatte mich damit bisher nie befasst, muss aber einige Platten zum auflegen digitalisieren, da nicht im jeden Club Technics stehen.
 
Plattenspieler -> Phonoverstärker -> Audiointerface -> Audiosoftware -> Aufnahme -> Normalisieren -> Export

Es gibt Software, die Pausen erkennt und die Tracks automatisch schneidet, aber diese paar Schnitte kriegt man auch mit der DAW hin.

Man kann sich natürlich auch einen Plattenspieler kaufen, den man per USB verbinden kann oder sonstigen Schnickschnack, aber an sich müsstest du schon alles da haben, was du dafür brauchst.
 
Ich besorg mir den Kram üblicherweise anderweitig als Datei. Bei Spezial-Sachen, die es nicht digital gibt, dann halt wie @ganje beschreibt. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass digitalisiertes Vinyl dann durchaus klanglich an die anderen digitalen Produktionen angepasst werden musst. Leider stinkt Vinyl gegen rein digitale Quellen meist ab.
 
Plattenspieler -> Phonoverstärker -> Audiointerface -> Audiosoftware -> Aufnahme -> Normalisieren -> Export

Es gibt Software, die Pausen erkennt und die Tracks automatisch schneidet, aber diese paar Schnitte kriegt man auch mit der DAW hin.

Man kann sich natürlich auch einen Plattenspieler kaufen, den man per USB verbinden kann oder sonstigen Schnickschnack, aber an sich müsstest du schon alles da haben, was du dafür brauchst.
Plattenspieler, etc hab ich natürlich, mir ging es vorrangig um die Software.
USB Plattenspieler brauch ich jetzt nicht unbedingt.
@fanwander ich hab einiges dass es nicht digital gibt, anonsten hab ich mir schon einiges digital gekauft was erhältlich war.
 
Gar nicht, es klingt ausnahmslos immer Scheiße.
Ich weiß, es klingt hart, ist aber so. 🤷

Nichts für ungut. ❤️
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte da gibts auch was spezielles für.
Wenn es kostenlos sein soll Audacity.
Wenn es Geld kosten darf dann Wavelab zum Beispiel.

Grundsätzlich würde ich nicht einfach nur Recorden, normalisieren und exportieren.
Man sollte zumindest nach groben Knacksern schauen und noch Fade-in/-out am Anfang und Ende.
 
Fade in kann ich für CDJs definitiv nicht gebrauchen😅
Danke, Audacity hab ich auch grad ergoogelt, mal austesten.
Wavelab check ich auch mal aus.
 
Gar nicht, es klingt ausnahmslos immer Scheiße.
Ich weiß, es klingt hart, ist aber so. 🤷

Nichts für ungut. ❤️
Da ich das früher mal gemacht habe, kann ich diese Aussage voll bestätigen. 😉

Entweder zerrt es, knackst und poppt, oder man geht an die Knackser und Pops mit Software ran, was meistens durch die Autoerkennung nicht klappt, also muss man bei jedem Knackser selbst ran. Und, das Hintergrundrauschen, und den "Hum" bekommst du gar nicht weg, es sei denn, du gehst mit Effekten ran, bei denen du aufpassen musst, dass die generelle Soundqualität nicht beeinträchtigt wird...

Für mich war das alles zu viel Aufwand, als dass es sich lohnt.

Ist der Kauf von MP3s der Sachen, die du auf Vinyl hast, eine Option? Vinyl ist echt Scheisse, was die Klangqualität angeht, egal was manche Leute meinen.
 
Schliess mich allen an, aber ich mache etwas mehr.

Ich nehme das Netzbrummen raus, dann werden die Clicks und Crackles rausgefiltert, dezent, ich mag das ja, und dann kann Normalisiert werden. Rauschen nur in Extremfällen, hier hilft waschen, wer es mag.

Ansonsten gibts im Netz schon viele Sachen wo das jemand gemacht hat. Nennt sich wohl "Raubkopierer".

zB.: die Gruppen um "78 RPMs and Cylinder Recordings" auf archiv.org, die sichern alte Sachen und überarbeiten die nochmal perfekt. Eine Fundgrube.

Dann richtig Taggen, Discogs ist deine Freundin ;-)
 
Ist der Kauf von MP3s der Sachen, die du auf Vinyl hast, eine Option? Vinyl ist echt Scheisse, was die Klangqualität angeht, egal was manche Leute meinen.

Wer MP3 (ob Frauenhofer oder LAME) benutzt hat schon verloren ;-) Dies ist ein gefühlt 1000 Jahre altes Komprimierungsverfahren (320kbit für den A*****), was heute niemand mehr braucht. Die Festplatten sind gross, da kann einer FLAC nehmen, und wenn es den komprimiert sein muss dann AAC, das ist moderner...
 
Von mir aus. Aber, 128 kb/s Fraunhofer MP3 ist immer noch besser als Vinyl.

Außerdem gibt es auch noch LAME MP3. Und, wer da bei 320 kb/s noch einen Unterschied hört, der, sorry, bildet sich etwas ein.
 
Fade in kann ich für CDJs definitiv nicht gebrauchen😅
Danke, Audacity hab ich auch grad ergoogelt, mal austesten.
Wavelab check ich auch mal aus.
Ich mach das mit Reaper. Das hat als Multitrack DAW den Vorteil, dass man auch mal kurz kucken kann, wie es in nem Mix tut.
 
Das Hauptproblem ist, selbst wenn man eine gute Abhöre hat, der Digitalisierungs- und Postprozessingprozess killt die Dynamik.
 
Da gibt es auch Software für die Prozedur. Magix Sound Forge Audio Cleaning Lab 4 macht sowas.
Die Software hat eigentlich alles, was ein guter Wave-Editor auch haben sollte.

Das Besondere sind die vordefinierten soundbearbeitungs Modelle, mit voreingestellten Werten, z,B für 80ger, 90ger Musik und Andere, die den Klang verbessern sollen. Kann man aber individuell anpassen.

Ich hatte mal eine ältere Version. Man bekommt schon etwas damit zu Stande, kostet natürlich Zeit und ist auch davon abhängig, wie das Ausgangsmaterial so qualitativ ist.

Edit: Izotope RX10 Elements ist in der Software enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von mir aus. Aber, 128 kb/s Fraunhofer MP3 ist immer noch besser als Vinyl.

Außerdem gibt es auch noch LAME MP3. Und, wer da bei 320 kb/s noch einen Unterschied hört, der, sorry, bildet sich etwas ein.

Nein. Sowohl Technisch und Hörbare Unterschiede. Will jetzt nicht in das Detail gehen. Und LAME ist richtig Scheisse, aus guten Grund habe ich damals alles mit dem Frauenhoffer komprimiert. Da das Modell nicht alle Anwendungsfälle abdeckt und teilweise extremst kaputt komprimiert.
 
Nein. Sowohl Technisch und Hörbare Unterschiede. Will jetzt nicht in das Detail gehen. Und LAME ist richtig Scheisse, aus guten Grund habe ich damals alles mit dem Frauenhoffer komprimiert. Da das Modell nicht alle Anwendungsfälle abdeckt und teilweise extremst kaputt komprimiert.
Ich kommentiere das mal nicht weiter, sondern poste hier einen Link zur Selbstlektüre: https://de.wikipedia.org/wiki/MP3#Verfahren
 
Fade in kann ich für CDJs definitiv nicht gebrauchen
Das Fade-in soll ja auch nicht bis dahin gehen wo schon die Musik läuft. Nur so ein paar ms wo noch Noisefloor ist.

Wenn viel zu digitalisieren ist würde ich auch zum Kauf raten. Allerdings gibt so einige Releases eben nur als vinyl.
 
Ich habe den Spass mal mit einer Cosa Rosa LP gemacht, die es nicht anders gab (oder ich sie nicht gefunden habe). Audacity war mein Tool und damit habe ich dann auch die MP3s erstellt. Entrauschen und all solche Dinge habe ich mir gespart.
 
Hoffe mal dass es der richtige Bereich ist, ansonsten gerne verschieben.
Wie digitalisiert man am besten Vinyl, gibts da spezielle Software die was taugt?
Hatte mich damit bisher nie befasst, muss aber einige Platten zum auflegen digitalisieren, da nicht im jeden Club Technics stehen.
Ich mache das gerade.
Ich nehme mit meinem Korg MR 1 Fieldrecorder direkt vom Mischpult als WAV auf und übertrage die Dateien auf den Rechner.
Dann schneide ich falls nötig in Audacity oder irgendeinem anderen Editor (gerade QuickTimePlayer) noch das Ende oder was sonst noch so anliegt.. manchmal mache ich auch nen Fadeout (ist aber auch nicht so wichtig).
Danach schmeiß ich die WAVs in iTunes, tagge alles, Cover dazu (selbst fotografiert)
und konvertiere alles in 128 kbps MPEG 1audiolayer :harhar: , also wirklich.
Ich höre keinen Unterschied, nicht den geringsten.
Nordcore meinte zu mir beim Nerdlich damals, dass das am Vinyl läge, was nicht so hohe Frequenzen versorgt, und die mpg- Datei mehr 'Headroom' hätte als wie von ZeeDe.

Soll ich ehrlich sein? Mp3s von Vinyl hören sich viel angenehmer an als von CD. Die ganzen Geräusche von der Platte stören mich fast garnicht. Ausserdem weiss ich,
es I s t von meiner eigenen LP.
 
Das mit dem Field Recorder hatte ich mir tatsächlich auch überlegt, aber wieder verworfen da ich denke dass die Qualität zu schlecht ist.
Hab nur nen Tascam DR05.
 
Ich denke, der ist vollkommen ausreichend. Ich nehme mit dem Korg ja auch nicht in 1Bit (DSD 2,8 megaHz) auf, sondern nur 44,1 kHz Wave. Kannst ja einfach einen Aufnahmetest machen und dann gegenhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe früher meine aufnahmen auch mit wavelab gemacht...
mittlerweile nutze ich für alles Audacity. (das wavelab von vor 10 jahren war nicht ganz "sauber" 😁)

habe da auch nichts wirklich bearbeitet ausser exakt anfang und ende zu cutten.

was mich aber jetzt irritiert.... - bisher habe ich nie wirklich audio/wav bearbeitung gemacht...:

wieso normalisiert ihr eure aufnahmen?
ich hab das mal mit einer mikrofonaufnahme gemacht um auf ein gescheites volume zu kommen und dachte mir nur WHOA WTF!

das ist ja wie jedes einzelne signal auf 100% jagen? ähnlich einem maximizer oder?
das würde doch eigtl die dynamik und ruhige phasen in den songs verändern?

oder meint ihr mit normalisieren etwas anderes? also zb: die lautstärke der einzelnen platten zueinander angleichen?
 
Normalisieren ändert nichts an der Dynamik, sondern hebt lediglich den Pegel des Audiomaterials an.


Man sollte natürlich schon bei der Aufnahme darauf achten, dass der Pegel einigermaßen passt, weil meines Wissens sonst der Rauschpegel zu hoch wird. Aber, danach sollte man auch noch normalisieren, damit das Audio am Ende nicht zu leise ist. Natürlich in Maßen, wenn man nachher noch Komprimieren will.

Übrigens: Noch so ein Mist bei Vinylaufnahmen. Beim Normalisieren kann es passieren, dass du den lauten Knackser als Peak hast, und dann diesen Knackser als Maß für die Normalisierung hast. D.h., dass das Audiomaterial dann immer noch zu leise sein kann. 😊 Dann müsste man dann auf jeden Fall erstmal den Knackser entfernen, bevor man normalisiert... und dann ist vielleicht der nächste Knackser der Peak.

Ach ja, war das ein "Spaß" damals... Warum habe ich mir das bloß angetan?
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalisieren tue ich überhaupt nicht. Ich übersteuere schon bei der Aufnahme ganz leicht. Mit den Knacksern lebe ich einfach. Ich höre das Übersteuern auch nicht, viel schlimmer sind da die letzten Songs zum Ende der Rille hin, wo Vinyl meist leicht verzerrt.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben