Sauron_the_mad schrieb:
Gleichspannung
Zeitlich unveränderliche Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten.
Wechselspannung....
Ein CV-Keyboard ändert aber auch im Laufe der Zeit seine Spannung, spätestens wenn ich eine neue Taste drücke.
Ein sehr sehr langsam schwingender LFO - ist das eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung?
Was gibt ein (zeitlich sich verändernder) ADSR heraus?
Eigentlich tuns hier bei Synths diese grundsätzlichen Definitionen nicht.
Der Unterschied zwischen einem Eingang, der mit AC betitelt ist und einem, an dem DC steht ist ja lediglich der, daß in dem AC-Eingang ein Kondensator in Reihe liegt.
Dieser Kondensator bildet mit dem Eingangswiderstand des Moduls einen Hochpass.
Die Frage ist letztlich, ab welcher Frequenz dieser Hochpass Signale durchläßt.
Einfaches Experiment:
Nehmt einen Kondensator (z.B. 1µF) und schaltet ihn zwischen einen LFO und den FM-Eingang eines VCO.
Schwingt der LFO sehr langsam, ist keine Modulation zu hören.
Dreht man nun die Frequenz des LFO immer höher, so setzt irgendwann die Modulation ein und wird immer stärker, je höher die LFO-Frequenz wird.
(Ein netter Effekt im übrigen

)
Ein Mixer, der auch DC verarbeitet, hat diesen Kondensator also nicht in seinen Eingängen - er kann auch Spannungen mixen, die sich sehr langsam, oder gar nicht ändern.
*Schädlich* wird es dort, wo ein Gleichspannungsanteil ein Audiosignal (oder auch ein LFO-Signal z.B.) überlagert.
Bei Audio-FM mit mehreren VCOs führt das z.B. zu unkontrollierten Tonhöhen.
Bei einem LFO würde so ein Gleichspannungsanteil die Grundfrequenz des modulierten VCOs verschieben.
Deshalb ist es manchmal gut, wenn man Eingänge hat (z.B. in VCAs oder in Mixern - oder auch in Multiples), die einen Schalter AC / DC haben, um diesen Gleichspannungsanteil herauszufiltern.