@xenosapien :
Die SPP-L1 hat ja Module, die man je nach gewünschter Verschaltung drehen kann. Das spart Schalter und damit einen potentiellen Wackelkontakt. Und die Buchsen selber sind auch recht haltbar. Soweit das Positive aus meiner Sicht.
Nachteilig ist, dass die Module im geschlossenen Gehäuse Spiel haben. Dadurch bewegt sich alles, wenn man was umsteckt. Das geht so weit, dass die vorderen Buchsen im Mittelteil schon mal im Gehäuse verschwinden bzw. sich hinten die Kabel etwas aus den Buchsen ziehen, da der Stecker am Gehäuse quasi "abgestreift" wird. Nicht weit, aber es reicht, um immer mal wieder Unterbrechungen zu produzieren.
Da die biegsame Frontplatte nur mit zwei Mini - Mini - Fuddelschrauben gehalten wird, bekommt man auf die mittleren Module so gut wie gar keinen Halt. Am Rand ist das nicht so schlimm - da sieht man dann, wie es sein könnte, wenn es so wäre, wie es sein sollte. Die Federn der Buchsen selber erscheinen solide. Sie sind dadurch aber auch hakelig und verschlimmern das Problem, da man ordentlich dreht, schiebt und zupft beim Patchen.
Also entweder schmeiß ich die raus oder ich verzichte auf je zwei Module und ziehe Kabelbinder durch die leeren Löcher. Ich weiß nur noch nicht, was ich blöder finde. Ist halt auch eine Preisfrage, aber eine oder zwei Schrauben mehr hätten dem Konzept gut getan.
Btw. scheint es (= ich weiß es nicht sicher) verschiedene Varianten zu geben. Ich habe schon ältere Bilder gesehen, auf denen die Buchsen desselben Modells weit durch die Fronbtblende reichen und da soll auch nix wackeln. Hier dagegen habe ich manchmal das Gefühl, dass das umgelabelte "Millenium" sind. Vielleicht habe ich auch Pech oder bin mal wieder zu doof oder beides.