H
Hammerbrooklyn
Guest
Schöner doppeldeutiger HumorDer Osten is ne Reise wert
Den sollten sie besuchen
Hier gibts noch n Stck
Vom neuen deutschen Kuchen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Schöner doppeldeutiger HumorDer Osten is ne Reise wert
Den sollten sie besuchen
Hier gibts noch n Stck
Vom neuen deutschen Kuchen
War Silly nicht die Band mit einer bekannten dt. Schauspielerin als Sänger?
Anna Loos war Sängerin von 2006 bis 2018. Live danach wohl mit Gastsängerinnen, unter anderem Julia Neigel (Schatten an der Wand). War cool, die ist mit Ihrer Band und erstem Program damals in der Nähe von Darmstadt in einer kleinen Disco aufgetreten. So 50-100 Zuschauer max. Genial.Jetzt ja.
Waren denn die heimischen oder sowjetischen Synthesizer erschwinglich? Mir fällt als DDR Hersteller nur Vermona ein aber vom Preis her ist es eher edel.Für den Privatmann waren Synthesizer unerschwinglich. Ein DX7 kostete 25.000- 28.000 Mark. Ein Minimoog 15.000-20.000 Mark. Und das bei einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 500-800 Mark.
Waren denn die heimischen oder sowjetischen Synthesizer erschwinglich? Mir fällt als DDR Hersteller nur Vermona ein aber vom Preis her ist es eher edel.
Stimmt, Anna Loos war es. Danke! Jule Neigel scheint ja ganz cool zu sein und das bessere Aushängeschild Ludwigshafens. Die hatte bei der Persiflage von Badesalz sogar im Video mitgespielt und gesungen.Anna Loos war Sängerin von 2006 bis 2018. Live danach wohl mit Gastsängerinnen, unter anderem Julia Neigel (Schatten an der Wand). War cool, die ist mit Ihrer Band und erstem Program damals in der Nähe von Darmstadt in einer kleinen Disco aufgetreten. So 50-100 Zuschauer max. Genial.
https://www.youtube.com/watch?v=956--7OA02A
hat für mich den typischen Ost-Sound. Der Trailer zum Film mit A.M. Stahl (ein sehr guter Film übrigens!). Schon allein bei den Filmaufnahmen zeigt sich das Trübe und das Graue in der DDR sehr gut und holt das Gefühl dieser Tage zurück. Dazu noch der (höchstwahrscheinliche) Moog Synthi im Song der das ganze richtig anfettet. Der Song ist, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ein Ausschnitt aus "Bilder einer Ausstellung" von Mussorgsky.
Hast Du einen Link oder so?Die hatte bei der Persiflage von Badesalz sogar im Video mitgespielt und gesungen.
...und den Tiracon (hast du doch schon schöne Videos mit gemacht); beide gingen für jeweils 4.350 Mark in den Verkauf. Scheinbar die HO-Standardpreisvorgabe für synthetische Klangerzeuger.und den einzigen Vermona Synthesizer den es gab, naja damit konnte man auch keinen Staat machen. Preis war so ca. 6000 Mark.
Müsste hier dabei sein. War eins von den Och Joh-Videos.Hast Du einen Link oder so?
...und den Tiracon (hast du doch schon schöne Videos mit gemacht); beide gingen für jeweils 4.350 Mark in den Verkauf. Scheinbar die HO-Standardpreisvorgabe für synthetische Klangerzeuger.
Nope, hier im Thread gibt es keine Persiflagen von Badesalz.Müsste hier dabei sein. War eins von den Och Joh-Videos.
Hatte vergesse, den yt link zu platzieren. Heir ist er:Nope, hier im Thread gibt es keine Persiflagen von Badesalz.
Habe früher auch nie, nie, niemals Ostmusik gehört.
Die Erkenntnis kam erst später, dass es viele exzellente Musiker in der DDR gab.
Nun passt es, besten Dank. Ich finde es weiterhin schade, dass Henni Nachtsheim bei den Rodgau Monotones ausgestiegen ist und seine Sangeskunst nur mehr in einigen Comedy-Songs nutzt. Aber Badesalz ist wahrscheinlich einträglicher.Hatte vergesse, den yt link zu platzieren.
Hier exakt das gleiche.
Gruppe Kreis finde ich rückwirkend auch gut.
Und einen Song von Jürgen Kerth: April Reggae
https://www.youtube.com/watch?v=f_uk1Kgg9pQ
https://www.youtube.com/watch?v=kmycP5cALZI
...aber war nur auf den eigenen Vorteil bedacht. Ähnlich wie Nawalny heute.
In Dresden ist damals auch eine ganze Menge an der Uni cpassiert, da war man sehr an der neue MIDI Entwicklung interessiert und hatten schnell ein selbstentwickeltes MIDI Interface für den ollen Commodore am Start.
Und ich meine die haben dann wirklich nach der Wende den Sprung in die Selbstständigkeit hinbekommen , indem sie einen Audioeditor entwickelten. Habe leider den Namen vergessen. War es Audacity?
Wäre Nawalny dann nicht im Westen geblieben??
Zwei Sätze, zack, enttarnt...
Cee
Ja genau, hatte die Jungs damals mal getroffen.Studio für Elektronische Musik (Dresden)
Ehemals Studio für elektronische Klangerzeugung Dresden (SEK'D) und die haben zusammen mit der TU Dresden Samplitude entwickelt.
Die RMs waren ja vor meiner Zeit. Ich fand immer sehr cool, dass Ralf Hildenbeutel parallel zu Eye Q die Songs von Badesalz produzierte.Ich finde es weiterhin schade, dass Henni Nachtsheim bei den Rodgau Monotones ausgestiegen ist