Tonerzeuger
Noerd Elektro
Unterschätze niemals eine 4-OP-FM-KisteAuf meinem YS-200 war eine Oboe. Die klang tatsächlich ähnlich. Aber wenn alle an Fairlight denken, kommt man ja nicht auf sowas.
![Cool :cool: :cool:](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_cool.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Unterschätze niemals eine 4-OP-FM-KisteAuf meinem YS-200 war eine Oboe. Die klang tatsächlich ähnlich. Aber wenn alle an Fairlight denken, kommt man ja nicht auf sowas.
Da hat Stuart Letford scheinbar 'nen Fürsprecher in Hans ZimmerShout by Tears for Fears (Songs From The Big Chair, 1985). Listen very carefully because you barely notice the pipes. In fact, it was only in the mid-1990s when the pipes’ inclusion in this great song were pointed out to me by a piper I was sharing driving duties to the Northern Meeting with. He shall remain nameless but his incessant chat about the Glasgow buy-to-let market prompted the ramming into the CD slot of the Liverpool duo’s seminal album from the mid-1980s. “Can you hear the pipes?” he asked, prompting a serious listen … and peace for a few minutes at least:
![]()
Stuart Letford: More cowbell? More pipes! - Bagpipe News
By Stuart Letford The great highland bagpipe never really had a place in popular music until the early 1970s, and, other than in German hard rock music, it’s still not […]bagpipe.news
Meine Ex war ziemlich angepisst als ich ihr den Sound von "Spririt of the Hawk" auf dem TX81z vorgespielt hab, sie war fest davon überzeugt dass es sich dabei um ein Instrument der amerikanischen Ureinwohner handeln müsse.Unterschätze niemals eine 4-OP-FM-Kiste![]()
die beiden Songs haben nun wirklich nichts gemeinsam, Hey Jude ist komplett in Dur gehalten, Shout ist in Moll, komplett anderer Song andere Melodie finde den Vergleich nicht zutreffend, ok das Video mag sein.....Shout erinnert mich vor allem an Hey Jude von den Beatles
Ich glaub es geht eher um das Strickmuster und weniger um die Tonalität.die beiden Songs haben nun wirklich nichts gemeinsam, Hey Jude ist komplett in Dur gehalten, Shout ist in Moll, komplett anderer Song andere Melodie finde den Vergleich nicht zutreffend, ok das Video mag sein.....
Shout erinnert mich vor allem an Hey Jude von den Beatles, das Ende von Hey Jude ist sehr ähnlich wie das Ende von Shout.
Nun vergleiche man beide Videos, da wird für mich klar dass Shout auch eine Hommage an die Beatles ist. Man achte jeweils auf die Enden, wo jede menge Leute zusammenkommen.
Beatles das Ende:
Tears for Fears das Ende:
OT: Habe mich immer schon gefragt, ob "Shout" vielleicht Depeche Mode als Inspiration zu "Stripped" gedient haben mag, es gibt doch schon gewisse Ähnlichkeiten bei diesen beiden Songs.
Mott the Hoople - All the Young Dudes (1972, von David Bowie komponiert)
DM wurde vorgeblich 1985 nach ihren Einflüssen befragt. Darauf soll Dave Gahan erwidert haben: "Ich glaube, wir sind es, die beeinflussen. Arcadia zum Beispiel. Oder Tears for Fears, die vorher einen viel weicheren Sound hatten. Nach unseren Erfolgen mit 'People Are People' und 'Master And Servant' änderten sie das - hör dir nur mal 'Shout' an.".
Quelle: DM Biographie von J. Seibold, 1990.
Depeche Mode war für mein damaliges Gefühl zu der Zeit deutlich kühler und metallischer als das (von dem mir vieles gefallen hat) was Trevor Horn so abgeliefert hat und mit Master and Servant gut an People are People angeschlossen. Ich wär' niemals auf die Idee gekommen dass man damit an Relax anschließen wollte, die DM Maxi lief bei mir damals als "Breakdance Track" rauf und runterBei "Master and Servant" wollte DM ja auch gerne wie "Relax" von FGTH klingen, hat diesen "großen" Sound aber offenbar nicht hingekommen.
Der Bagpipe Sound klingt jetzt auch geloopt, liegt das jetzt daran das es ein Stem (nannte man das nicht früher Loop?) ist oder an der Quelle?Ich habe mal den Teil aus den Original Stems herausgezogen.
Der gesuchte Sound ist, wie @Navs schon erwähnte, ein Bagpipe Sound unterlegt mit einer tiefen Fläche aus dem Fairlight.
Depeche Mode war für mein damaliges Gefühl zu der Zeit deutlich kühler und metallischer als das (von dem mir vieles gefallen hat) was Trevor Horn so abgeliefert hat und mit Master and Servant gut an People are People angeschlossen. Ich wär' niemals auf die Idee gekommen dass man damit an Relax anschließen wollte [...]
@SummaDer Bagpipe Sound klingt jetzt auch geloopt, liegt das jetzt daran das es ein Stem (nannte man das nicht früher Loop?) ist oder an der Quelle?
EDIT: Perlen vor die SäueOk G*tt, wie ich das hasse, dauernd kommt jemand mit 'nem neuen Begriff für die selbe Sache an.![]()
Ok G*tt, wie ich das hasse, dauernd kommt jemand mit 'nem neuen Begriff für die selbe Sache an.![]()
Ich kann mich daran erinnern das Mitte der 00er das erste mal gelesen zu haben auf irgendwelchen windigen Verkaufsseiten und das waren Sachen die man gemeinhin als Loops in Tracks genutzt oder "neuerdings" per Knöpfchen abgefeuert hat.
Ich dachte die Software schneidet einem sowas mittlerweile ganz automatisch zurechtder Unterschied ist dass es sich nicht um Loops handelt, sondern komplette Tonspuren eines Instruments/Klangquelle, also z.B. Synth Lead 4 Minuten lang eine Audiodatei, als Teil des ganzen Tracks.
Die Idee erinnert mich immer noch wenig an Magix Music MakerEigentlich sind das erst mal nur Gruppenmixe inklusive aller Gruppen- und Spureffekte. Das ist für den finalen Mix oder Remixes flexibler als ein voller Summenmix, aber immer noch übersichtlicher als ggf. hundertachtzig Spuren.
Ist auch ganz nützlich, wenn man nur wenig FX und einen kleinen Mixer hat und dadurch sozusagen "gestaffelt" aufnehmen und mischen muss. So hab ich früher auf der analogen 8 Spur gearbeitet, die am Ende drei "Stereo - Stems" + Sync Signal für den finalen Mix lieferte.