Suche kompaktes und bezahlbares Tonbandgerät

Deshalb habe ich ja das Wort "Allgemein" über meinen einleitenden Satz geschrieben.
Ich habe also NICHT Dich persönlich damit gemeint.
 
Bin froh, meine Nagras noch zu einer Zeit (Ende 90er) gekauft zu haben, wo die preislich noch günstig zu bekommen waren. Allerdings ist das SN derzeit nur Schaustück... zu lange nicht benutzt und leider "Standschaden".
 
Allgemein:
Nakamichi-Fanboys reagieren in der Regel (besonders in den diversen Hifi-Foren) sektenähnlich, wodurch die Preise gebrauchter Nakamichi-Decks (einschließlich deren ständige, maßlos übertriebene Lobpreisungen) unvermindert (viel zu) hoch sind.
Dies gilt natürlich auch für Revox, ASR, Naim, NAD, Rega, Thorens, Accuphase udgl..
Bei ANDEREN, extrem renommierten Hifi-Herstellern (wie beispielsweise Technics, Pioneer, Sansui, Sony, Hitachi, Akai, Yamaha, Optonica usw.) sind mir solche sektenähnlichen Glaubensgruppierungen (in zwanzig Jahren Hifi-Foren-Elend) jedoch NOCH NIE untergekommen.

Grundsätzlich sollte man den Kauf von gehypten Geräten, die alleinig auf Grund ihres Firmennamens (und NICHT auf der Basis ihrer technischen Spezifikationen, ihres hervorragenden Preis- Leistungs- Verhältnisses und ihres vorbildlichen inneren technischen Aufbaus einschließlich des zeitlos ästhetischen Erscheinungsbildes odgl.) gehypt werden, tunlichst vermeiden.

Achja:
Bitte keine Seiten dieses unsäglichen gehirn-erweichenden Schwurblers aus dem Reich der windschiefen Weichholzregale und der heiligen Reibradplattenspieler mehr verlinken:

Glaubenskriege würde ich nicht überwerten, gibt es überall - sogar hier im Forum ;-).
Natürlich gibt es immer Alternativen zu den gehypten. Wobei rare Hi-End-Decks wie von Pioneer oder Sony auch extrem angezogen haben.
Angebot und Nachfrage eben...

Wie die Nakas klingen war bei mir sekundär, da ich für meine Aufnahmen ein Braun C4 nutze.
Aber ich wollte als reinen Abspieler unbedingt sowas haben, weil mehr sexy geht nicht bei Autorevers... ;-).

Das war schon innovativ damals!

...ist dann zumindest ein gewartetes RX202 geworden.
Und das klingt fantastisch, auch bei Fremdaufnahmen (vom Braun C4, nutze kein Dolby)

 
Zuletzt bearbeitet:
Bezahlbares kleines Tonbandgerät , welche noch ? Akai d 215 , 4000d. Mein besonderer Favorit : 265d (Rec in beide Richtungen und sehr schön) , gibt s alle rel. günstig, müssen aber immer gecheckt werden .
Meist sind ja die Riemen und die Andruckrolle fertig, das Gummizeugs altert eben.
Bei Exoten kann es da schon mal zu schwieriger Ersatzteilbeschaffung kommen.
 
Bitte keine Seiten dieses unsäglichen gehirn-erweichenden Schwurblers aus dem Reich der windschiefen Weichholzregale und der heiligen Reibradplattenspieler mehr verlinken:
Interessante Schwurbeleien. Die Auswirkung der Bremswirkung verschiedener Musik auf den Gleichlauf würde ich gerne mal in einer Labormessung sehen. Dennoch mag ich meinen Lenco L 75.

Wie die Nakas klingen war bei mir sekundär, da ich für meine Aufnahmen ein Braun C4 nutze.
Taugen die Braun Komponenten denn etwas? Ich dachte immer, die sehen nur gut aus.


Schöner Film, der die 80er und ihren Hedonimus gut portraitiert. Weiss jemand, wie die Absatzzahlen vom Nakamichi RX-505 anschliessend in die Höhe geschnellt sind?
 
ich bin ganz überrascht......ich habe noch ein DENON DRM 800. das funktioniert sogar noch.
klingt super das ding. bestimmt 30 jahre nicht benutzt.
 
Ich hab auch noch ein Drei Kopf Tapedeck im Keller. In den 90ern hab ich damit versucht die CD's möglichst original auf die Kassetten zu bringen. Bei Gelegenheit muss ich es mal rauskramen und testen für welche wunderbaren Klangverfälschungen ich damals nicht empfänglich war.
 
Taugen die Braun Komponenten denn etwas? Ich dachte immer, die sehen nur gut aus.
Bei Braun sind eher deutlich ältere Hifi-Geräte begehrt.

Der C4 ist mMn. grundsolide und klingt auch entsprechend unauffällig.
Schön sieht der nur aus, wenn das beleuchtete Schubladendeck ausgefahren ist.
Preislich absolut im Rahmen da nicht ansatzweise gehypted.

Ich nehme überwiegend auf sehr gut erhaltene TDK-SA/SA-X und XL-II/II-s auf ohne Dolby (mit Einmessen).
Für meine Ohren passt es, auch wenn man natürlich beim Monitoring minimale,
aber für mich nicht unangenehme Unterschiede hört.
Bin aber auch keine 20 mehr und hab auch kein Dragon oder Revox B215 zum Vergleich.

Mit das wichtigste für mich: auch auf meinen Autorevers-Decks (RX202, Yamaha K720) klingen die C4-Aufnahmen fantastisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
sektenähnlich, wodurch die Preise gebrauchter Nakamichi-Decks (einschließlich deren ständige, maßlos übertriebene Lobpreisungen) unvermindert (viel zu) hoch sind.
Dies gilt natürlich auch für Revox, ASR, Naim, NAD, Rega, Thorens, Accuphase udgl..
Bei ANDEREN, extrem renommierten Hifi-Herstellern (wie beispielsweise Technics, Pioneer, Sansui, Sony, Hitachi, Akai, Yamaha, Optonica usw.) sind mir solche sektenähnlichen Glaubensgruppierungen (in zwanzig Jahren Hifi-Foren-Elend)
Als Jahrelanger Hififorum Sektengeschädigter hauen natürlich positive Erfahrunswerte anderer schnell in die Wunde - oder ist es doch nur Neid ? ;-)
Eine gewisse " Übertreibung " ist aber wirklich vorhanden. Würde mir auch kein Dragon zulegen wollen (wenn auch die Tek dahinter ziemlich irre und extrem aufwendig ist - wehe wenn da was im Argen ist ;-) ) ist , brauche auch kein z7/9 usw zu total überhöhten Preisen . Messdaten sind eine Sache - das OHR oft eine andere .... In neueren Nakas laufen eh Sankyo Laufwerke die auch in einigen anderen Unternehmen verwendet wurden , wobei deren alte Nylonlaufwerke sehr langlebig sind . Finden sich irgendwo anders noch die Padlifter / Direkten Zugriff auf Azimuth ? , denke mal nicht ;-) .Da ich Vieluser bin brauche ich keine weichen Sendust Köpfe (auch wenn die sehr gut klingen !- suche mal Kopfersatz für Revox oder Pioneer - schwierig ) und bin bestens mit den super resistenten Crystalloy bedient . Da kommen nur die Gx Teile ran wobei die Einstellmöglichkeiten bei nen Nakas um einiges ! präziser sind . Für s Aufnehmen das Akai GX75 , I/O fast kein Unterschied.

Tipp: Es wäre besser diese Diskussion weiter dahin zu verlegen da es hier um KLEINES TONBANDGERÄT geht :
Meist sind ja die Riemen und die Andruckrolle fertig, das Gummizeugs altert eben.
Bei Exoten kann es da schon mal zu schwieriger Ersatzteilbeschaffung kommen.

Das 265d ist DD Drive, sehr solide , nur ein paar Knallfrösche im Antrieb und viele Wackelkontakte durch Stand. Riemen gibt es wieder billig , Andrucksrollen ohne den Alukern zum selbstkleben (nicht optimal , geht aber ) , bei Reibrädern kann es tatsächlich schwierig werden daher lieber Finger weg (4000d /einige Sony geräte) Alles andere heute gut machbar durch 3d Druck. Wenn die nicht viel gelaufen sind , ist das eigendlich idiotensicher , da meisst schwere langlebige Konstruktionen . Das Gummizeugs tauscht man ja nur alle 20 jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schneewitchensarg. Mein Bestand ist von Vater und Schwiegervater, von daher...


Nur C2 hier und Braun Audio PC 4000.

Genau der schöne Schneewittchensarg ist in jedem Fall begehrter als irgendwelche Tapedecks von Braun ;-)

C2 ist ja wie ein C4 light. Dem fehlen nur Hinterbandkontrolle, HX Pro und Einmessautomatik.
 


News

Zurück
Oben