fangen wir mal beim leichteren teil an.
filter(hybridsynth):
wenn man weiß was der specki kann ist die geschichte recht simpel.
du hast im wesentlichen 3 wichtige knöpfe über die du die entsprechenden menüpunkte erreichst: cutoff lp, cutoff mm, eg depth
der lp cutoff regler regelt direkt die filterfrequenz des 24 db lowpass filters.
drückst du den regler, kommst du in das lp filter menü.
hier kannst du alles einstellen was die filterfrequenz angeht (lfo mod, keytracking, den amount der filter hüllkurve, filter fm, und das ausgangs routing des filters)
das gleiche macht der cutoff mm regler für die frequenz des multimode filters.
zusätzlich muß man beim mm filter einschalten welche filterausgänge abgegriffen werden (lp,hp,bp), wobei diese ausgänge auch gleizeitig genutzt werden können, indem dem du die entsprechenden taster anwählst. es können z.b. bp und hp gleichzeitig klingen.
drückst du den eg depth regler eröffnet sich dir ein menü in dem du 1. einen amp envelope für sowohl mm als auch lp filter vorfindest, als auch eine hüllkurve für die filterfrequenz der entsprechenden filter.
ferner kannst du hier die filter ausgänge auf den send fx routen (nutzt du den "globalen" send fx regler für den hybrid synth werden beide filter zum fx geroutet, über das eq depth menü hast du die möglichkeit z.b. den mm filter trocken zu belassen und nur den mm filter zu effektieren)
außerderm ist es in diesem menü möglich die amp hüllkurve zu bypassen, sprich das filter braucht keinen trigger, sondern ist permanent geöffnet.
Das war jetzt mal grob die filter geschichte. die resonance regler sind selbst erklärend.
dafür sind die filtermenüs gerade nur kurz umrissen.
was ich mit lfo mod meine bedeutet daß du einen eigenen lfo für die filter hast, zusätzlich kannst du in diesem menü allerdings auch noch die globalen master lfos auf die filterfreq und res routen sowie externe midicontroller wie velocity oder modwheel hierzu nutzen.... bei filter fm kannst du den fm amount von jedem der 4 oscs auf die jeweiligen filter bestimmen. beim 24dblp filter sowohl linear als auch exponentiell.
auch die möglichkeit die filter lfos per eigenem kleinen envelope ein-und auszublenden stören beim kurzen antesten nicht.(sowas schaut man sich dann mal ganz in ruhe an wenn man die grundlegenden mittel verinnerlicht hat
)
das Sequencer handling hat sich zwischen 0.96 und 9.97 deutlich geändert.
in 0.96 gab es nur 16 vorgegebene Sequencerline ziele.
du hattest zwar auch schon step envelopes, mußtest aber jeden step "schrauben" und hattest keine kontrolle darüber was der step jetzt eigentlich genau für werte hat
in 0.97 kannst du die lines frei mit zielen belegen.
außerdem kannst du die steps per midikeyboard bestimmen und du kannst die nachträglich die werte des steps ansehen (und ändern) in dem du den drehregler des entsprechenden steps drückst.
den Sequencer zu editieren ist eigentlich ganz einfach(ich gehe jetzt vom 0.97er os aus)
es gibt beim specki einen bereich der Sequencer edit heißt, dort findest du drei taster: function, iteration und target.
für den anfang ist function der wichtigste
wenn du ihn drückst bist du im Sequencer line menü.
mit dem ersten softknob unter dem lcd kannst du die Sequencer line auswählen (standardmäßig sind das erst mal die lautstärkesteuerung der filterbank, die steuerung der triggergruppen(dazu später) und die filterfrequenzen des lp und mm filters, das läßt sich aber alles frei konfigurieren(auch dazu später mehr)
jetzt einfaches beispiel, du möchtest ohne viel frickeln eine kleine Sequenz mit dem hybridsynth erstellen:
1.function drücken, 2.mit dem softknob die line für triggergruppe1 wählen (voreingestellt ist das line 11).
jetzt kannst du schon über die 16 step taster im lauflicht style steps aktivieren und über die darüberliegenden drehregler die tonhöhe bestimmen. alternativ kannst du die regler auch einfach drücken und gedrückt lassen eine note auf dem midikeyboard spielen und den regler loslassen.
ganz grob war es das schon.
möchtest du den wert für einen step sehen einfach den regler für den step drücken und du siehst im display seine werte (und kannst sie dort auch editieren)mit dem exit taster verläßt du dieses stepbezogenene menü und bist wieder im Sequencer line hauptmenü. hier kannst du natürlichauch eine menge einstellen:
Sequenzlänge und auflösung, velocity einstellung für den nächsten gesetzten step (oder global für alle bereits gesetzten), die wahrscheinlichkeit mit der ein step gespielt wird, und und und...
(alles weitere kann man auch später rausfinden, ist eben eher detailsache,aber nicht wirklich kompliziert)
wir halten also fest wichtig um schnell mal ne Sequenz zu beginnen (ich wiederhole mich):
funtion drücken, line 11 wählen(standard vorgabe), step taster drücken um den synth zu triggern, step regler drehen um die tonhöhe zu steuern.PUNKT
der nächste wichtige taster ist dann target.
einfach drücken, die line auswählen die du einem ziehl zu weisen willst, ziel wählen, fertig.
von nun an ist diese line über das function menü errecihbar und steuert das enstprechende ziel (z.b. lfo amount des 24 db lp filters)
der iteration taster bringt dich in ein menü in dem du die erstellte Sequenz verschieben kannst, falls du festellst daß die line zwar geil ist, aber nicht "auf der 1 liegt".
so, damit du aber überhaupt was hörst sind die triggergruppen wichtig!
entweder du lädst einen preset sound (iiiiiieeh er hat jehova gesagt) bei dem schon alles konfiguriert ist, oder du machst das selbst.
gibts übrigens auch erst seit 0.97.
der hintergrund:
2 filter 4 osc, noise und die filterbank
das ist schon einiges.
was wenn du nur einen simplen 1 osc bass brauchst?
in 0.96 lag der rest vom fest dann einfach so brach. war zwar vorhanden, wurde aber nicht genutzt.
mit os .97 kannst du deinen "monostimme" splitten. (beispiel ein synth nutzt osc1 und das 24db lp filter, osc 2,3und 4 nutzen das mm filter und noise geht durch die filterbank)
das muß man dem specki aber erst mal erklären.
hast du einen anderen synth z.b. virus, ist alles klar: du drückst ne taste und der synth weiß: jetzt spiel ich die stimme.
der specki sagt sich (in einem leeren pattern ohne preset sound) erst mal:
hey da kommt ein midi(oder Sequencer)event.... und was will der user jetzt?!?
also sagst du dem specki z.b.
osc1 -> trigger gruppe1
osc2 -> trigger gruppe 2
osc3 -> trigger gruppe 2
osc4 -> trigger gruppe 2
lp filter ->trigger gruppe 1
mm filter ->trigger gruppe 2
noise -> trigger gruppe4
und der specki weiß bescheid
würdest du in diesem beispiel
function drücken, line 12 wählen (vorgabe für gruppe 2)
steps setzten und an den tonhöhen drehen würdest du als ergebnis einen synth line bestehend aus osc2+3+4 hören die vom multimode filter gefiltert werden.
komplex, aber nicht kompliziert.... das ist imho ein großer unterschied.
das ist ein riesiges posting geworden, und wenn man es liest hört sich das bestimmt verwirrend an, aber glaub mir, es ist eigentlich alles sehr logisch.
kompliziert ist da eher die bedienung vom radias wenn man mal eben nur ne drum spur erstellen möchte. da ist vieles imho unnötig und mit viel menü gesteppe verbunden. das gleiche geht beim specki sehr vgiel schneller, obwohl er viel mehr menüs bietet. man muß ja nicht immer alles nutzen, aber es ist eben vorhanden.
ich halte hier dann mal an, stehe bei fragen aber gerne zur verfügung