Semtex Sysex

Ich möchte meinen Semtex mit sysex konfigurieren, da ich 1. kein windows habe und 2. Die Software anscheinend nicht mehr vorhanden ist. (Gibts da vielleicht den source? Vielleicht lässt sich das ja auf linux porten)

In der Beschreibung sind die Nummern ja alle aufgelistet. Sysex is für mich aber quasi Neuland.
Jetzt hab ich zb für den Midi Channel: F0 70 7B 00 20 00 00 F7 kommt da jetzt einfach noch der Midi kanal dazu also 00 für den ersten kanal, 01 für den zweiten usw.. ?
Wenn ich auf 4 Voice Modi konfiguriere also dann einfach weiterzählen

Was machen die Config bytes genau`
#1
bit 1.. Controller mode ????
#2
bit 0-3 cal CV ???
bit 4-7 inv CV ???

Wie schick ich genau die Messages? Normal sinds ja 3 7-bit Nummern. Wenn ich jetzt 3 Nomale Midi messages hintereinander schicke habe ich 9 Nummern, also eine Sysex Message.
Ich würde das jetzt mal gern mit chuck machen, das kann nur normale midi messages, also ich schick 3 midi messages hintereinander und warte ein paar ms nach jeder message.

Wäre das so in Ordnung?

Wie schick ich ihm den Note table?

Wie lass ich ihm die aktuelle Konfiguration schicken?
 
Die Windows-Software findest du unter: http://m.bareille.free.fr/mcv876/mcv876.html

Ich vermute mal auf deinem Semtex ist noch die alte Software drauf ( 2.72). Ich hab gerade die neue (3.06) in meinen Semtex geflasht. Nun kommt das Interface auch mit mehreren Noten zurecht, meins (unbekannte Version) hat sich vorher schnell mal aufgehängt, wenn da mehr als wenige einzelne Noten kamen.

(Einen Bug habe ich allerdings gleich gefunden, wenn man ein C-2 schickt, dann hängt es sich auf :? )
 
Danke, ich hab das mit wine probiert, rennen tuts bei beiden versionen erkennt auch den midi port aber nur die neue version sendet auch was.
Soweit ok aber wie ist das nun?
Wenn ich echten Multimode will brauch ich den neuen pic Controller? Hat den der Semtex bzw kann ich den einfach bei reichelt bestellen und austauschen?

ed. ich seh grad das is poly...

Aber was mir auffällt bei der neuen version: Ist da gate 5 & 6 fix auf Start/Stopp & Clock?
Seh da nix zum ändern und ich hab im moment kein Dinsync gerät wo mir das was bringen würde...
 
Den 'neuen' PIC brauchst du nur für Polyphonie. Was macht man damit am Semtex?
Der neue PIC braucht auch einen anderen Quarz. (10Mhz, paar 10-Centartikel vom Reichelt). Man muss ihn nicht nur kaufen, sondern auch (um)programmieren, d.h. man braucht einen Programmer für die Pics. (Bzw. fragt jemanden, der einen hat. )

Zwei Kanäle finde ich eher sinnvoll, dann kann man Filter und VCO oder zwei VCOs getrennt steuern.
Mit dem Z1 mag er immer noch nicht so, der schickt Midi-Sense-Zeugs raus, das scheint nicht gut anzukommen.
 
Computerliebe schrieb:
Aber was mir auffällt bei der neuen version: Ist da gate 5 & 6 fix auf Start/Stopp & Clock?
Seh da nix zum ändern und ich hab im moment kein Dinsync gerät wo mir das was bringen würde...

Mit dem Clock kannst du den LFO syncen, das finde ich ziemlich sinnig. Teiler geht zwar nur mit dem Tool einzustellen, aber das hat schon was.
 
Hmm ja das stimmt auch wieder, naja so reichts eh erstmal thx.

Eins noch: Wenn ich jetzt 2x Multi haben will wie kann ich dann die anderen 2 auf die entprechende Velocity stellen? Zb 1x auf vca und 1x auf morph cv. Reagieren die jeweiligen noten cvs auch auf pitchbend wie normal oder muss das extra sein?

Nachtrag: Was mach ich mit dem Start/Stopp signal? Das einzige das ich machen könnte wäre einen sh-101 mit der Hold buchse zu steuern, also am sequencer (octupus) eine spur zu machen die das signal ein und ausschaltet, aber experimente haben gezeigt das die Hold buchse am 101 anders als der Knopf reagiert. So könnte ich Filterzaps mit machen und dann mit hold umschalten zwischen normalen gate und trigger bei jedem clock. Mit dem Knopf funktioniert das nur leider mit der Buchse nicht. (Zumindest mit einer spannung drann, wer weis vielleicht brauch ich ja ein Trigger/S-Trig kabel oder so) Der Sequencer des 101 lässt sich ja leider nicht über buchse starten...
 
Pitchbend ist extra, das wird nie in die Noten-CV eingerechnet. (Geht mit den Wandlern nicht)
Ansonsten probiere ich auch noch damit herum, "gerade geflasht" war im Sinne von "vor 'ner guten Stunde" ...
 
So, altes Thema ausgegraben ...

Ganz blöd gefragt, mit welcher Software bringe ich das .HEX file (also die Firmware) in das Midi Interface?

Und warum gibt es in der Editor Software auch einen Midi In? Das Interface im Semtex hat doch gar keinen Out und bei denen auf der Papareil website konnte ich bisher auf kein Out entdecken.

Danke schonmal ...
 
Also ein bisschen lesen muss man schon dafür:

changeling schrieb:
Marc Bareille fragen, die Software ist noch vorhanden: Im Firmware-Paket mit drin, siehe:
http://m.bareille.free.fr/mcv876/mcv876.html

=>

The main piece of code, the brain of the interface. Each firmware (*.hex) have his own MIDI config PC software (*.exe). Burn the Hex file into a PIC and use the config software to setup parameters.

Da Du sehr wahrscheinlich nicht weißt, wie man einen PIC brennt und dafür nicht das notwendige Equipment hast:
Hoffe auf einen freundlichen Helfer aus dem Forum, melde Dich beim Tommy oder lass es bleiben.
 
Danke changeling,

ich hatte es auf der Seite tatsächlich mehrmals überlesen - Wald-Bäume-Problem - wie gesagt, blöd (und müde) gefragt. Beim Brennen hörte es bei mir vor über 20 Jahren bei Eproms für C-64 auf.

Ok, werde also mal sehen, ob ich mir meinen umbrennen lass (falls das geht, hab's nicht gelesen ...) oder mir gleich einfach einen gebrannten (ggf. den 40Mhz, falls es (für mich oder überhaupt Sinn macht), ja ich weiss -> mit Quarztausch) zu Tauschen hole.
Nun versuche ich noch mal aus den drei Editor-Programmen und der Doku schlau zu werden.

Die Frage mit dem (fehlenden) Midi-Out, also warum die Editoren ein "In" haben bleibt zunächst. (Hab ich vielleicht auch überlesen/sehen?).

Nichts desto trotz würden mich Erfahrungen/Meinungen zu 2.7x vs. 3.06 im Semtex interessieren.

Viele Grüße

M.
 
So ich hab mir jetzt gleich den neuen Pic mit Quarz geordert, hat 19euro mit versand gekostet sicher billiger als ein programmer, wo ich mich nochdazu für pic nicht interessiere.


Ich verstehe aber immer noch nicht wie ich die Sysex Strings interpretieren soll. Die textdatei von der neuen Version ist noch kryptischer als die alte :|
 
Ähm.. ich habe mal versucht sie zu Übersetzen und den Assembler Nerd-Stil etwas runter zu fahren, so wirklich klar, was da gemeint ist, ist mir das aber auch nicht immer.. .
(Unbedingt in Texteditor kopieren, dieses grün auf braun im Default-Skin hier ist praktisch unlesbar....)


Code:
Alle Zahlwerte Hexadezimal. Alle Nummerierungen ab 0.  

Jedes Sys-Ex Kommando überträgt genau ein Konfigurationsbyte. 
Es gibt insgesamt 17 Konfigurationsbytes, die das Interface komplett einstellen. 
Dazu eine "Pseudo-Einstellung", mit der die Konfiguration permanent gespeichert wird. 

Die Sysex NAchrichten des MCV876 V3.03 sind (alle) wie folgt aufgebaut: 

- F0  = Midi-Kennbyte für Sysex-Start 
- 70  = Midi-Kennbyte Hersteller 
- 7D  = Midi-Kennbyte Modell (Gerätetyp) 
- 0x  = Midi Kanal von 0 (Kanal 1) bis F (Kanal 16)
- yy  =  Adresse (siehe unten) von dem Parameter, der eingestellt werden soll 
- 0w  = Daten LSB ( Bit-Format 0000 wwww) 
- 0z  = Daten MSB ( Bit-Format 0000 zzzzz)  
- F7  = Midi Kennbyte für SysEx Ende

Das 8-Bit Nutz-Datenwort wird dabei aus zwei Hälften in 0w und 0z zusammengebaut, wird also zu: "zw"


Liste der Konfigurationsbytes: 
Hex
Adr.	Funktion
23		Midi Kanal (0...F) 
24 		Niedrigste spielbare Note (welche Note enstpricht 0V CV-Spannung) 

25		Midi-CC, der CV-Ausgang 0 (DAC0) steuern soll 
26		Midi-CC, der CV-Ausgang 1 (DAC1) steuern soll 
27		Midi-CC, der CV-Ausgang 2 (DAC2) steuern soll 
28		Midi-CC, der CV-Ausgang 3 (DAC3) steuern soll 

29		Midi-CC, der Gate 0 ansteuern soll
2A		Midi-CC, der Gate 1 ansteuern soll
2A		Midi-CC, der Gate 2 ansteuern soll
2A		Midi-CC, der Gate 3 ansteuern soll

2D 		Gate Schaltschwelle, ab welchem CC-Wert ist das Gate aktiv (typisch: 3F) 

2E		Midi-Clock-Teiler (vermutlich auf Midi-Clocks bezogen, das sind 60 (hex, 96 dezimal) ) Ticks pro Takt) 
2F		Trigger Zeitdauer ( .. in was auch immer ...) 

30 		Konfigurations-Byte 0 
bit 0: 
		0: Gate 0 und CV 0 sind Tonhöhe/Note On 
		1: Gate 0 und CV 0 werden als CC gesteuert 
bit 1: 
		0: Gate 1 und CV 1 sind Tonhöhe/Note On 
		1: Gate 1 und CV 1 werden als CC gesteuert 
bit 2: 
		0: Gate 2 und CV 2 sind Tonhöhe/Note On 
		1: Gate 2 und CV 2 werden als CC gesteuert 
bit 3: 
		0: Gate 3 und CV 3 sind Tonhöhe/Note On 
		1: Gate 3 und CV 3 werden als CC gesteuert 
bit 4: 	nicht verwendet 

bit 7 bit 6    bit 5 
  0		0		0	Mono 
  0		1		0	Mehrkanal - 2 Kanäle 
  0		1		1	Mehrkanal - 4 Kanäle 
  1		0		0	Polyphon 2 Voices 
  1		0		1	Polyphon 4 Voices 
(Sehr geraten, daher der Originaltext dazu: 
	; bit 5 = mode 2 or 4 chan/voices  ( multi/poly) 
	; bit 6 = mode mono/multican
	; bit 7 = mode mono/Poly			
) 


30 		Konfigurations-Byte 1 
bit 0: 
		0: Gate 0 Re-Trigger-Mode
		1: Gate 0 Trigger Control 
bit 1:  dito, für Gate 1
bit 2:  dito, für Gate 2
bit 3:  dito, für Gate 3
bit 4:  Gate 4 Trigger Mode
(nein, ich weiß auch nicht, was das macht... ) 


31 		Konfigurations-Byte 2 
bit 0: 
		0: aus
		1: Velocity Kanal 0 auf CV0 
bit 1: 
		0: aus
		1: Velocity Kanal 0 auf CV1
bit 2: 	
		0: aus
		1: Velocity 2.Stimme auf CV 2 (nur bei Polyphon-2-Stimmig) 
bit 3: 
		0: aus
		1: Velocity Kanal 1 auf CV 2 (nur bei 2 Kanälen) 
bit 4:
		0: aus
		1: PitchBend auf CV0 (kein Pitch Bend im polyphonen Betrieb) 
bit 5:
		0: aus
		1: PitchBend auf CV1
bit 6:
		0: aus
		1: PitchBend auf CV2
bit 6:
		0: aus
		1: PitchBend auf CV3
		


31 		Konfigurations-Byte 2 
bit 0: 
		0: CV 0 auf 10V-Mode (default) 
		1: CV 0 auf 5V-Mode 
bit 2: 	das gleiche für CV 1
bit 3: 	das gleiche für CV 2
bit 4: 	das gleiche für CV 3
 
opt.X schrieb:
Nichts desto trotz würden mich Erfahrungen/Meinungen zu 2.7x vs. 3.06 im Semtex interessieren.

Viele Grüße

M.

Ich hab jetzt das Midi Interface mit dem Neuen chip und neuer Firmware rennen, nicht schlecht muss man schon sagen :twisted:
Hab mir das vom Marc aus Frankreich schicken lassen, neuer Pic mit firmware & quarz hat 19€ mit versand gekostet. Das wechseln ging recht flott vonstatten, quarz tauschen kein problem auch wenn man das Midi/Netzteil board ausbauen muss um den Quarz rauszubekommen..
Beim wieder zusammenschrauben: Die schraube unten rechts zuerst anschrauben da kann man sehen was man tut, der rest geht recht gut von statten wenn man durch die löcher durschschaut.

Ich probier gerade den Multi4 modus aus, vielleicht nur für den Semtex alleine etwas zu viel, aber mit 1x extra osc & filter sowie den Sachen im Semtex passts wie die Faust aufs Aug ;-)
Als nächstes ist der Multi2 modus dran, velocity und 2 voices ist irgendwie komfortabler :mrgreen: :phat:
 
Wens interessiert: Ich habs hingekrigt.

Für die die nach mir kommen: den Sockel wo der alte Pic drinnen war mit kontakspray einsprühen und die Löcher mit einer Entlötpumpe aussaugen! :school:
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben