Rompler in 2025?

Der Fab

Der Fab

|||||||||||
Moin Leute!

Suche einen gut programmierbaren Rompler, der auch noch toll klingt.

Klanglich bin ich von der M1 oder jv1080 sehr angetan, aber ich frage mich, ob es auch was aktuelles gibt, das die gleiche DNA trägt? Hatte mal nen Yamaha cs6r, der war klanglich nicht mein Ding, sollte also schon besonders klingen. Der JD08 ging auch wieder weg, der war mir klanglich näher am Plugin, als am jd800

Mein Hauptproblem modernerer Instrumente, ist der klinisch tote Sound, da könnte ich gleich VSTis nehmen, aber "gähn", die sind langweilig.

Hauptsächlich sollen schöne Pads gespielt werden, synthetische Chöre, Pianos

Gerade bei Pianos war ich überrascht wie gut die m1 klingt, da kommen moderne Rompler irgendwie nicht ran.

Eure Meinung dazu? Gibt ja sicher einige hier, die mehr als eine handvoll dieser Module kennen
 
Ich kenne nichts Aktuelles, den neuen Kurzweil muss man abwarten.

Mir geht es ähnlich, daher hole ich mir aktuell halt die altem Rompler zurück und schaue nach 3rd Party Tools wie z. B. von Sector101 oder WaveRex um diese mit eigenen „Modernen“ Wellenformen bestücken zu können. Die Bedienung geht zwar nicht so wie am Fantom, aber eine Kröte muss man schlucken.
 
Modul und "gut programmierbar"? 🤔
Und wie aktuell soll es denn sein - die Zeit der Hardware-Rompler ist m.E. seit ~20 Jahren vorbei - aber vielleicht habe ich auch was übersehen.

Zum Klang: Ich hatte mal einen K4R, der klingt auch eigen, aber gut programmierbar fand ich den nicht. Ansonsten vielleicht ... Alesis QSR - hat schon einen anderen Klang als die Japaner zu der Zeit, aber nur ein resonanzloses 1-Pole Filter, dafür nett klingende Quadraverb-FX an Board. 🤷‍♂️
Ist aber natürlich alles 90er und nicht wirklich aktuell. Einen FS1R willst du vermutlich auch nicht am Gerät programmieren.

EDIT:
den neuen Kurzweil muss man abwarten.
Ja, Kurzweil VAST als Rack wäre noch eine Option, oder was von Ensoniq (wobei ich letztere nicht aus eigener Erfahrung kenne).
 
Son CS6r oder die Wavestation fand ich ok zu programmieren. Hab kein Problem mit diesenn 2 Zeilen Displays, hingegen empfinde ich die modernen Teile mit Riesen Touchdisplay anstrengender.
Momentan schwanke ich zw. m1, jv1080, vlt nehm ich beides, aber im umkreis 100km is gerade dünn.

Andererseits fänd ich auch sowas interessant:

Aber wie gesagt. Die modernen Teile sind im Output so unmusikalisch hochaufgelöst. Das klingt einfach nicht schön.
 
ich hatte die tr8s, die genau die beschr. Ausgangsproblematik hatte. Finde die Serie klanglich unbrauchbar, ohne Benefit ggü Plugins. Brauch da schon klangl. Vorteile, sonst lohnt sich der Aufwand nicht.

Klar, von m1, jd800 pder jv/xv habe ich die Plugins, aber die sind klanglich "daneben".
 
was ist mit dem Roland Integra 7 ?
Hast du den schonmal angetestet oder gehört der auch schon zu den "zu modern" klingenden?
Den hatte ich mal eine Weile im Auge um sie "zu knechten .. und ewig zu binden" (also all die 90er Vorgänger).
Aber mich dann doch vor der 19 Zoll Editierung am Gerät selbst gesträubt (die ich bevorzugt hätte, wenn schon HW Kauf) und als reine Preset Schleuder war er mir dann irgendwie doch zu teuer.
Der scheint aber mittlerweile auch nicht mehr Lieferbar (EOL?) und nur noch via ebay usw zu bekommen.
Nur so ne Idee
 
Hab von dem Teil jetzt nur grob Demos überflogen. Weiss nicht was es ist, aber klanglich holt der mich nicht ab.

Ist das Teil jetzt endgültig raus? Vor paar Wochen war der nich beim T gelistet
 
Ne Integra klingt gut , aber die Bedienung ist kagge.. Super umständlich (mM)

Klanglich undso wird dich Kurzweil abholen, egal welcher Jahrgang ab K2000 aufwärts. Wenn modern dann ab PC3 , am besten gleich die K Version.

Alternativ dann wirklich mal einen Emu aus der Ultra Serie Anschielen. Das ist von den Möglichkeiten her wie Rompler und der Sound ist auch Sahne…
 
Der Roland Jupiter 80 klingt auch Hammer.. den schiess ich mir irgendwann, weil er alles an World Sounds kann und mit entsprechender Expression. Synthesizer ist er rudimentär, dafür nicht holen, auch wenn die Engines ebenfalls spitze sind.. Wo man dann schon wieder beim Fantom ist , aber der Jupiter 80 klingt irgendwie realer - frag mich
 
Statt JV1080 besser JV2080, gleicher Sound (ggf. Flohhustenunterschied) aber besseres Display.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben