Guybrush71
...
Hallo,
Ich habe mir einen Kenton Pro DCB mk3 für meinen Juno 60 zugelegt, scheitere aber kläglich daran, hiermit den Arpeggiator Clock In des Juno anzusprechen. Vielleicht hab ich hier auch grundlegend was falsch verstanden, ich denke, hier wird’s ja einige Spezialisten geben, die genau diese Kombination zu Hause haben.
Also, der Eingang funktioniert grundsätzlich, habe es gerade mit einem Boss DR-220e über das Cowbell-Signal mit Trigger Out getestet.
Was für ein Signal muss ich denn zum Kenton schicken, damit dieser über seinen Clock Out den Arpeggiator Clock In des Juno 60 anspricht? Geht das aus einem Software DAW/Sequencer überhaupt? Hab was von Midi Beat Clock gelesen, können das alle gängigen DAWs schicken? Habe im Moment nur Ableton Live Intro hier…. Und wie lässt sich so ein Signal programmieren, um einen Rhythmus hinzukriegen so wie man es über einen Roland/Boss Drumcomputer machen würde?
Wäre nett, wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Danke und Gruß
Ich habe mir einen Kenton Pro DCB mk3 für meinen Juno 60 zugelegt, scheitere aber kläglich daran, hiermit den Arpeggiator Clock In des Juno anzusprechen. Vielleicht hab ich hier auch grundlegend was falsch verstanden, ich denke, hier wird’s ja einige Spezialisten geben, die genau diese Kombination zu Hause haben.
Also, der Eingang funktioniert grundsätzlich, habe es gerade mit einem Boss DR-220e über das Cowbell-Signal mit Trigger Out getestet.
Was für ein Signal muss ich denn zum Kenton schicken, damit dieser über seinen Clock Out den Arpeggiator Clock In des Juno 60 anspricht? Geht das aus einem Software DAW/Sequencer überhaupt? Hab was von Midi Beat Clock gelesen, können das alle gängigen DAWs schicken? Habe im Moment nur Ableton Live Intro hier…. Und wie lässt sich so ein Signal programmieren, um einen Rhythmus hinzukriegen so wie man es über einen Roland/Boss Drumcomputer machen würde?
Wäre nett, wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Danke und Gruß