![Eigenfrequenz](/synthesizer/data/avatars/m/13/13799.jpg?1601670404)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Manchmal will man einfach die ältere Version der Software nutzen, weil übersichtlicher, weniger überfrachtet. Synths dürften bei mir ruhig Parametermonster sein, DAWs mag ich lieber übersichtlich, mit Funktionen die ich wirklich brauch'.Der Sinn von Vintage Computing erschließt sich mir nur über Software die man heute nicht mehr bekommen kann, aber Logic?
Dann läufts halt auf 'nem anderen Rechner und wird per MIDI/Netzwerk etc. angesprochen.Valides Argument, allerdings gibt es dann auch manches an Soft nicht, weil auf sehr alten OS und Rechnern laufen halt auch nur "alte" Softsynths.
Du bist nachhaltig und im Sinne der Umwelt ist das Verhalten eigentlich sehr gut. Nachteil ist sicher noch, dass du natürlich alte Festplatten nutzen musst bzw. wirst - oder aber der Support für SSDs nicht da ist oder nur per Soft-Hilfe gemacht werden kann. Das gab es nämlich schon, dann ginge es auch so.
Was ist so schlimm an mechanischen Platten?Also mit mechanischen Platten zu arbeiten - das muss man schon auf wollen. Ich würde eher sagen, man braucht eher die nicht. *G*
Pre MIDI? Warum nicht - wenn jemand so angefangen hat und die Arbeitsweise mag, aber das war vor meiner Zeit.Ebenso finde ich gut mit Prä-Synth Geräten Musik zu machen, Stichwort WDR Studio für Elektronische Musik bzw ohne Synth aber mit Elektronik. Wir machen eh Musik für den Lautsprecher.
Langsam, anfällig etc..Was ist so schlimm an mechanischen Platten?
Pre MIDI? Warum nicht - wenn jemand so angefangen hat und die Arbeitsweise mag, aber das war vor meiner Zeit.
Für MIDI braucht man gar keine HD, für Audio hat es früher auch gerreicht und die Teile sind ja jetzt eher schneller als langsamer geworden.Aber wie gesagt - alles legitim und ok - und für MIDI reicht das auch.
Ich nehm fast an die sind - wenn es nicht gerade um mechanische Belastung durch Stöße etc. geht - empfindlicher als die mechanischen Modelle.JA, auch SSDs gehen kaputt![]()
Wie schon weiter oben geschrieben, auf 'nem Extra Rechner mit PCIe Audio Karte bei 3ms ist das kein Problem.Du kannst also nur mit alten Plugins arbeiten und bekommst keine älteren Versionen
Klar - aber Festplatten auf MIDI zu beschränken klingt so als hättest du die letzten 20 Jahre - so ganz ohne SSD - nicht so richtig Musik bzw. HD Recording machen können, weil was wichtiges gefehlt hat.Irgendwo willst du hin speichern, natürlich braucht man da einen Speicher - Ob der SD oder Flash oder SSD oder magnetisch-mechanisch ist wäre eine Frage von Menge.
USB3.0 Festplatten funktionieren auch unter Windows XP, von daher könnte man SSDs auch unter XP noch zum laufen bringen. So wie hier beschrieben geht's wahrscheinlich auch:Empfindlicher sind SSDs nicht, ich habe viel viel viel weniger Probleme heute als zu mechanischen Zeiten - aber Trim muss unterstützt werden, ist natürlich zu der Zeit noch nicht. Also ist es keine Option, außer man hat eine Art Controller oder Hilfsdingsi™.
Gerade für den Dauerbetrieb sind die Teile super, möglichst an 'ner Stelle wo sie nicht sonderlich warm werden - letzteres gilt auch für SSDs -, denn das ständige hoch- und runterfahren soll Gift für die Teile sein.Ich bin halt kein Fan von mechanischen Platten für den Dauerbetrieb mehr.
Kann man - muss man aber nicht wirklich, z.B. MIDI/ADAT (sogar analoges Audio) ginge auch, den zusätzlichen PC (oder Mac) wie 'nen externen Klangerzeuger ansteuern, die Automationparameter auf CCs mappen, dafür gibts afaik div. Hosts. Wer so arbeiten will hat meist auch noch 'ne Kleinigkeit an HW am Start, sonst lohnt sich die Sache nicht.Mehrere Rechner - klar, dann musst du zwischen Ziel und Steuerung noch eine Ebene einziehen zur Steuerung - weil Plugins ja dann noch eine Metaebene bräuchten.
Damals gabs aber Logic Nodes und NetsendMIDI bzw Audio gab es auf dem Mac auch bereits.
Ich konnte schon 1997 mit meinem Pentium 4 "richtiges" HD-Recording machen ... halt nur nicht mit so vielen Spuren gleichzeitig.Festplatten auf MIDI zu beschränken klingt so als hättest du die letzten 20 Jahre - so ganz ohne SSD - nicht so richtig Musik bzw. HD Recording machen können, weil was wichtiges gefehlt hat.
Meine Time Capsule von 2008 läuft auch noch (obwohl die Dinger im Verdacht standen, schnell zu sterben).Gerade für den Dauerbetrieb sind die Teile super, möglichst an 'ner Stelle wo sie nicht sonderlich warm werden