Reinigungs-CDs - taugt das was? Gehen die für Slot-Laufwerke?

fanwander

fanwander

************************
Wir haben seit zwanzig Jahren eine wegen ihres Designs heiß geliebte Sony HCD-SE1 Mini-Stereoanlage in der Küche.

1740430375700.png

leider spielt das gute Stück die CDs immer unwilliger ab. Das CD-Laufwerk ist ein Slot-Laufwerk, daher wäre aufmachen und die Optik reinigen (was ich bei meinem Schubladen CD-Player gemacht habe) eine eher gewagte Sache. Jetzt stellt sich mir die Frage ob diese Reinigungs-CDs was taugen, bzw: funktionieren die überhaupt mit einem Slotlaufwerk. Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus.
 
Da kann ich leider nur wie Radio Eriwan drauf antworten: "Es kommt drauf an".

Wenn wir über die CDs mit so einem kleinen "Bürstchen" auf einer Seite sprechen:
- Ja, wenn etwas Staub auf der Linse ist, bekommt man davon etwas weg

- Wenn nach 2 Jahrzehnten in der Küche sich Küchendunst und eine Mischung aus Fett, Dampf-, Kochschwaden und
Staub auf der Linse angesammelt haben, ist das Bürstchen überfordert.

- Oftmals ist es aber auch bei Cd-Playern nicht nur der Schmutz der Jahrzehnte, sondern die nachlassende
Laserleistung das Problem. Da hilft Putzen dann nicht mehr.

Andererseits: So eine Reinigungs-CD kostet unter 2€. Da ist das finanzielle Risiko überschaubar.
Wenn nicht klappt, bleibt immer noch das Wattestäbchen mit Isopronal/dest. Wasser-Gemisch,
danach der neue Laser.
 
„Küche“ hört sich für mich nach einer Mischung aus Staub und Fettfilm an, wie er sich halt unweigerlich in einer Küche an Stellen ansammelt, an die man bei Standardreinugung nicht hinkommt (durch Fett- bzw. Öldampf).

Daher wäre ich bei einer mechanischen Reinigungs CD vorsichtig, könnte ggf. die Optik nur noch mehr „verschmieren“.
 
Neues Laufwerk und Ersatzteile:

pdf vom Service-Manual kann ich hier nicht anhängen, hab ich per Mail geschickt.
 
Könnte natürlich auch sein, dass die Plastikmechanik verschliessen ist und der Kopf nicht mehr richtig geführt werden kann. Die Linse vom Laser anfassen ist eher eine grobe Notlösung. Dafür würde ich das Laufwerk eher auseinanderbauen... soweit das überhaupt möglich ist. Mag auch sein, dass die Linse aus Plastik ist, d.h. extrem kratzempfindlich. Aber viel verlieren kann man ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues Laufwerk und Ersatzteile:

pdf vom Service-Manual kann ich hier nicht anhängen, hab ich per Mail geschickt.
Ja danke, das hab ich schon bei Elektro Tanya gefunden.

Wegen Küchendunst: Wir haben ja extra wegen "Küche" eine Anlage mit Slotdrive gekauft, weil das geschlossener ist. Und außerdem steht die Anlage komplett auf der anderen Seite des großen Raumes.

Ich mach mal das Gehäuse auf und kuck, wie das da drin so aussieht. Ob ich dann probier ein Ersatzlaufwerk reinbau werd' ich sehen.
 
- Oftmals ist es aber auch bei Cd-Playern nicht nur der Schmutz der Jahrzehnte, sondern die nachlassende
Laserleistung das Problem. Da hilft Putzen dann nicht mehr.
Bei manchen Playern lässt sich das per Poti nachjustieren, zumindest kenn' ich das so von 'nem anderen Sony CD Player.
 


News

Zurück
Oben