Reinhold Heil veröffentlicht ein neues Album mit Pop-Musik!

Ich wollte jetzt auch gar nicht mit dir hier rumdiskutieren, zumal ich dich hier niemals als einen schlechten, dummen oder üblen Menschen, um es mal euphemistisch zu nennen 😅 kennengelernt habe.

Insofern schieb die ganzen letzten vier Beiträge gerne in einen anderen Schrott-Thred, das ist für mich doch auch in Ordnung. 🙂
 
Ich finde es toll, dass er was Neues raushaut. Der Track klingt auch erstmal cool, aber ich hab die ganze Zeit gewartet …dachte jetzt jeden Moment gehts los, ein Inferno …was episches …fliegendes Blech. Bin gespannt auf die nächsten 2 Tracks!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, man sollte den Song hören, ohne das Video zu schauen. Dann ist er ziemlich OK. Das Video hat etwas von "erhobenem Zeigefinger".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde der Track atmet mehr Spliff als DAF, muss ihn mal in Schleife hören, nach 1-2 Mal finde ich ihn ganz gut, aber kein Meisterwerk. Kein "Format-Pop-Song" - weder in einer alten Art und Weise und Jetzt-Zeit schon mal gar nicht. Diese flächigen digitalen Klänge werden möglicherweise PPG sein, aber die Herkunft ist eigentlich egal, die Klänge und Sequenzen sind an dem Track für mich das große Pfund. Witzigerweise wird unter "similar threads" Haujobb angeboten und bei diesen etwas schrägeren Leads habe ich auch an die gedacht ;-)
 
Das ist der erste Song, den ich von ihm gehört habe..

Ein wenig Ironie ist schon enthalten. Im Sinne von: Die Welt geht zugrunde, aber wir müssen shoppen gehen.
Den Zeigefinger höre ich nicht wirklich raus, außer wenn man es auf das Thema allgemein bezieht, welches ohne das Video nur schwer dem Klimawandel zugeordnet werden kann und wenn, dann ist es nur halbgar umgesetzt worden, aber das macht nichts. Der Song versucht ja auch keine Weltfriedenshymne zu sein, daher ist das ok.

Das Bruder/Schwester/Mutter/SlangThang-Konzept geht zwar auf und ist ein Teil der Ironie, erinnert mich aber ein wenig an die Ausländer, die jeden "Bruder" nennen, weil das in deren Sprache/Ländern üblich ist. Ich bilde mir ein zu verstehen, wie der Reinhold das meinte und dass das nichts damit zu tun hat, aber das ist nun mal meine Assoziation.

Musikalisch ist es nicht schlecht umgesetzt, aber es ist auch nichts was ich mir nochmal anmachen würde.. Das Monotone und die vorgetäuschten Enden vom Song gehören wohl auch zum Konzept, aber der Song hätte genauso gut bei der ersten Pause enden können.

Das Video gefällt mir nicht so. Das Youtuber-mäßige und die amateurhaften Visualisierungen sind (nehme ich an) auch Ironie. Kann man machen. Hat er gemacht. Ist auch egal..

Auf der weltweit anerkannten ganje-Qualitätsskala bekommt der Song 5 von 10 Punkten, wobei ich am liebsten noch 2 Punkte abziehen würde, weil man ihn an paar Stellen schmatzen hört, aber wir wollen ja mal nicht so sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der weltweit anerkannten ganje-Qualitätsskala bekommt der Song 5 von 10 Punkten, wobei ich am liebsten noch 2 Punkte abziehen würde, weil man ihn an paar Stellen schmatzen hört, aber wir wollen ja mal nicht so sein

Er wohnt ja jetzt in Italien. Da ist es kulinarisch um Längen besser als in Kalifornien. Sieht ja auch recht abgemagert aus. Er hat da wohl Nachholbedarf und ist jetzt den ganzen Tag am futtern :)
 
Entgegen der Meinung meiner Frau sind Synthesizer um Längen interessanter als Klamotten! ;-)

Absolut hervorragend wie RH das mit dem Ribbon und Pitch-Bend im CS80 erzählt.
Das genau ist für mich ein Teil der RH/Spliff Signatur. Auch die Jupiter 8 Versionen davon.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben