Passiver Splitter vor aktiver Abhöre - vielleicht naive Frage

Scenturio

au͘͏͡d̛̀i̛͝a͞ţ͏u͏r ̷͜et ̶͟͝a͡l͜t͢͡͠e͜͠ŗa ͝p͢a̛rs
hi zusammen,

da ich in meinem Homestudio auch Synths betreibe, die von der Abhöre (aktive Nahfeldmonitore) abgewandt stehen, würde ich gerne ein zweites Boxenpar auf der entgegengesetzten Raumseite platzieren.

Jetzt stelle ich mir folgende Frage: Wenn ich am Output des Mixers passive Multiples/Splitter anbringe, und damit über einen Ausgang zwei paar (unterschiedliche) Aktivboxen betreibe - kann sich das negativ auf den Frequenzgang bzw. auf die Phasenlage des Signals auswirken, oder muss ich maximal einen gewissen Pegelverlust "befürchten".

Anders gefragt: lohnt es sich, da einen aktiven Splitter zwischenzusetzen? Und wenn ja, warum?
 
Wenn das Signal ausschließlich auf mehrere Ausgänge verteilt wird (dazu würde "Multiple" besser passen als "Splitter", wenn sich also am Frequenzspektrum etc. nichts ändern soll, dann ist es m.E. egal ob aktiv oder passiv.

Aufpassen solltest Du bei der Eingangsimpedanz der aktiven Monitore. Pro Ausgangskanal der Mixers (L / R) sind bei der passiven Variante zwei Eingänge parallel angeschlossen. Bei z.B. jeweils 20 KOhm Eingangswiderstand kommst Du auf 10 KOhm Last am Ausgang des Mixers. Das muss kein Problem sein, aber diese Frage musst Du Dir bei der aktiven Variante gar nicht stellen.

Was den Klang angeht stellt sich die Frage: Willst Du Deine Instrumente vor allem hören - gerne auch in guter Qualität - oder soll es echtes Monitoring sein, also genaues Beurteilen von Sounds, Tracks und Mixes?

Im zweiten Fall würde ich davon abraten, verschiedene Monitore im gleichen Raum zusammen einzusetzen. Dann ändert sich der Frequenzgang je nach Position im Raum und Du kannst nichts mehr wirklich beurteilen.

Du könntest natürlich, wenn Dein Track eingespielt ist, das billigere der beiden Monitorpaare abschalten und den Mix auf dem besseren Paar weiter bearbeiten ;-)
 
das kannst du gern machen, aber ohne Kontrolle über Lautstärke und Latenz der Monitore , schaffst du dir mehr Probleme als alles Andere.

An und für sich sollte ein passiver Splitter nur einen Pegelverlust mit sich bringen und das Signal etwas störanfälliger machen, weil symmetrisch sind die eher nicht.

Der hier kanns besser.
 
Warum holst du dir nicht einfach einen Mackie Big Knob?
Kostet nicht viel und macht genau das wonach du suchst..
 
der "gewisse pegelverlust" liegt im bereich von * 0.707, aber ob es eine so gute idee ist, lautsprecher direkt gegenüber von anderen lautsprechern mit dem gleichen signal aufzustellen? ich denke ich würde da eine lösung zum hinte/vorne umschalten bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thx erstmal soweit. :)

dazu würde "Multiple" besser passen als "Splitter"
bin nicht sicher, wo genau der Unterschied liegt ... siehe auch https://www.modwiggler.com/forum/viewtopic.php?t=191320

Pro Ausgangskanal der Mixers (L / R) sind bei der passiven Variante zwei Eingänge parallel angeschlossen. Bei z.B. jeweils 20 KOhm Eingangswiderstand kommst Du auf 10 KOhm Last am Ausgang des Mixers.
Es geht wie gesagt um aktive Boxen, also reiner Line-Pegel.

im zweiten Fall würde ich davon abraten, verschiedene Monitore im gleichen Raum zusammen einzusetzen.
ohne Kontrolle über Lautstärke und Latenz der Monitore , schaffst du dir mehr Probleme als alles Andere.
Ja, das ist mir grundsätzlich klar. Das zweite Paar Boxen würde ich auch nur aufdrehen, wenn ich am entsprechenden Jaspers sitze - es geht auch nur um das Abhören beim Klimpern/Soundbau, keinesfalls um eine Mixingsituation.

Der hier kanns besser.
hmja, aber relativ teuer für passiv ...

Warum holst du dir nicht einfach einen Mackie Big Knob?
der Mackie Big Knob Passive kommt schon nah ran an das, was ich suche - aber der kann anscheinend nur Umschalten zwischen Output A und B, nicht beides gleichzeitig. Ich würde eigentlich schon beide Betriebsarten (Switch oder Multiple) parat haben wollen - große Phasenprobleme oder so erwarte ich eigentlich nicht, weil beide Boxenpaare vielleicht 2m voneinander entfernt sind, und das zweite Paar eher einfache Speaker (nicht studio grade) sind - es geht nur darum, dass beim Spielen der entsprechenden Synths auch mal ein wenig Signal "von vorne" kommt.

Mixing und so läuft sowieso über eine andere Kombi.
 
ob es eine so gute idee ist, lautsprecher direkt gegenüber von anderen lautsprechern mit dem gleichen signal aufzustellen?
müsste man ausprobieren, ob es da konkret zu Auslöschungen kommt. Bei "direkt gegenüber" steht ja auch der L-Speaker der einen Abhöre dem R-Speaker der anderen Abhöre entgegen.

Also vielleicht doch besser per Umschalter ...
allein: den Schalter hätte ich gerne in der Nähe der "entfernten" Keyboard-Wand - nähme man sowas wie einen Big Knob, müsste ich dafür aber erst eine Strippe bis zu dieser Wand legen, dann in den Splitter/Switch und von dort aus wieder 2-3m Kabel zurück zur Hauptabhöre. Suboptimal.
Platziere ich den Umschalter in der Nähe von Hauptabhöre/Mixer/Interface, muss ich den immer betätigen, bevor ich mit dem Bürohstuhl in den anderen Teil des Raumes "rolle". ;-) Da ich oft schnell hin und herwechsle, und verschiedene Synths anspiele, könnte das in Geraffel ausarten. 🤔
 
hi zusammen,

da ich in meinem Homestudio auch Synths betreibe, die von der Abhöre (aktive Nahfeldmonitore) abgewandt stehen, würde ich gerne ein zweites Boxenpar auf der entgegengesetzten Raumseite platzieren.

Jetzt stelle ich mir folgende Frage: Wenn ich am Output des Mixers passive Multiples/Splitter anbringe, und damit über einen Ausgang zwei paar (unterschiedliche) Aktivboxen betreibe - kann sich das negativ auf den Frequenzgang bzw. auf die Phasenlage des Signals auswirken, oder muss ich maximal einen gewissen Pegelverlust "befürchten".

Anders gefragt: lohnt es sich, da einen aktiven Splitter zwischenzusetzen? Und wenn ja, warum?
Hast du am Mixer keinen Monitorweg?
 
ok es sind nicht exakt 180 grad, aber dennoch ist das nicht schön - jedenfalls auf der "mixing seite" machst du dir damit dein "stereo" kaputt.

wenn du es ganz verrückt machen willst, kontrollierst du dir das umschalten automatisch via bewegungsmelder im raum.

(ich habe verschiedene lautsprecher am verstärker hängen. umschalten um gut is. das thema "kabel" ist so optimal gelöst. das thema "accessibility" ist es nicht...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du am Mixer keinen Monitorweg?
doch, aber der ist defekt.

Allerdings, guter Hinweis:

Das ist ein altes Tascam M-224, und die Cinch-Ausgänge von Group 1+2 und 3+4 scheinen doppelt angelegt zu sein:

1739275976874.png

Da die Keyboard-Hauptabhöre aktuell am Main Out liegt, und Group 3+4 ins Interface (wird nur für die Aufnahme verwendet) gehen, könnte ich auch Gruppe 1+2 für das zweite Monitorpaar nutzen.

wenn du es ganz verrückt machen willst, kontrollierst du dir das umschalten automatisch via bewegungsmelder im raum.
yo, aber das ist schon ziemlich nerdy. ;-)
 
Würde auch nen Switch nehmen um Kontrolle zu haben, alles an ist wirklich nix zum Mixen, klar beim Jammen ist es egal. (Ich brauch da schon ordentlich Stereo )
 
ich schaue mal, wie weit ich mit den Outs, die ich da ggf. noch habe (Mist, das Teil steht sehr nah an der Wand, und man sieht vor lauter Kabeln recht wenig. :mrgreen: ) komme.

Klar, für Mix muss das abgeschaltet sein - also irgend ein Switch wird wohl kommen. Gruppe 1+2 böte sich an, aber (leider?) liegt am Main Out immer das summierte Signal aus 1+2 und 3+4 an - also würde bei der aktuellen Verkabelung die Haupt-Jaming-Abhöre immer mit aktiv sein.

Die Hauptfrage (nämlich, ob ich mir die Qualität des Audiosignals mit passiven Multiples beschädigen kann) ist aber erst mal geklärt, danke. :)
 
ich schaue mal, wie weit ich mit den Outs, die ich da ggf. noch habe (Mist, das Teil steht sehr nah an der Wand, und man sieht vor lauter Kabeln recht wenig. :mrgreen: ) komme.

Klar, für Mix muss das abgeschaltet sein - also irgend ein Switch wird wohl kommen. Gruppe 1+2 böte sich an, aber (leider?) liegt am Main Out immer das summierte Signal aus 1+2 und 3+4 an - also würde bei der aktuellen Verkabelung die Haupt-Jaming-Abhöre immer mit aktiv sein.

Die Hauptfrage (nämlich, ob ich mir die Qualität des Audiosignals mit passiven Multiples beschädigen kann) ist aber erst mal geklärt, danke. :)

Palmer Monicon XL .. Hat einen Korrelationsgradmesser
 
Kostet bei der Amazone knapp 70 Euro.
zum Umschalten nicht schlecht, allerdings alles XLR - da müsste ich "umadaptern" und Kabel anschaffen.

den hab ich mir mal gebookmarkt. Ausgang A wieder nur XLR, aber für einen Weg dürfte ich noch genug Adapter rumliegen haben.

Vielleicht kannst du den digitalen Ausgang mit 'nem externen Wandler nutzen.
welchen digitalen Ausgang?
 
doch, aber der ist defekt.
Das hatte ich alles schon mal geschrieben, aber dann die falsche Datei angehängt und den falschen Löschen Button erwischt und dann war alles weg :eeek:
Also nochmal in kurz - hoffentlich immer noch halbwegs verständlich: Erinnert mich ein wenig an meinen alten MX28irgendwas Mixer aus den 90ern, da musste man den PFL Button drücken um einen Input aus dem Mix nehmen und auf den Monitor Ausgang zu legen, allerdings scheint die MX200Serie da noch div. weitere Optionen zu haben, falls du keine Anleitung hast hab' ich die englische Version der M200 Series mal angehängt, scheint vom Aufbau her dem Bild des M224 aus dem Netz übereinzustimmen. Alternativ müsste man einzelne Inputs auf Out 1/2 und 3/4 routen können.
 

Anhänge

  • m200_series.pdf
    1,9 MB · Aufrufe: 0


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben