Overrated Synthesizer !?

16-Bit wären 65536 Schritte, 14-Bit wären 16384 Schritte. Was meinst Du denn? Und bist Du sicher, dass das für die Regler auf dem Panel gilt und für das Abspeichern der Sounds? Ich weiss es ehrlich gesagt nicht. Nur, dass es 12-Bit und 14-Bit Jupiter 8 gabs, die Relevanz bezog sich aber nur auf das Tuning, was ich so erinnere.
Sorry Rechen- bzw. Schreibfehler... 14 Bit stimmt. Gelten soll das tatsächlich für die am Panel einstellbaren Parameter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal einen Sixtrack. Wenn ich mich recht erinnere öffnete das Filter bei dementsprechend eingestellter Hüllkurfe in Stufen...oder war das nur wenn ich am cut off gedreht habe.
Ich habs verdrängt, deshalb weiß ich's nicht mehr. Würde mir nie wieder einen Sixtrack kaufen, hab ja einen Rev2 der mir 1000 mal nützlicher ist. Hab eben gerade diesen Leadsound von Spacelab (Kraftwerk)
also den "hauchigen, dynamischen" der die Melodie spielt nachgebaut und der Klingt echt klasse :P ...kann mich nicht dran satthören. Der Rev2 kann nicht nur drahtig wie ein AX80...nein er kann auch
sehr sanft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Rechen- bzw. Schreibfehler... 14 Bit stimmt. Gelten soll das tatsächlich für die am Panel einstellbaren Parameter...
Ich habe das im Service Manual genauer angesehen. Es gibt 3 DACs im Jupiter 8, je einen mit 8-Bit (diskret aufgebaut) auf dem Module Controller Board (Upper und Lower), damit werden alle CVs für die Tonerzeugung erzeugt. Dann einen 12/14-Bit DAC (je nach SN des Jupiter 8), der die KCVs erzeugt. Das deckt sich auch mit den Angaben zu den SysEx Specs der Midi-Interfaces zum Jupiter 8. Damit sind Filtersweeps etc. auf 256 Werte limitiert. Die Bytes werden als je 2 Nibbles im SysEx-Dump verpackt. Braucht halt etwas länger als bei Synths, die wegen Midi dort auf 7-Bit (128 Schritte) limitieren.
 
Der Dataslider im EIII spukt auch 256 Werte aus, egal ob der Ziel-Parameter nur von 0-99 oder ON/OFF will.

Hat was von „wir messen Treibholz mit dem Meßschieber“
 
Ich hätte hier günstig einen DX9 vor der Haustür liegen, lohnt der mehr als ein Ersatzteillager für meinen DX7? Wobei, Tastatur ist anders, Panel („Wartungsklappe“) ist anders, das Mainboard ja sicherlich auch … wobei ich keine Zeichnungen davon finden konnte. Kann jemand etwas zu „Gleichteilen“ von DX9 und DX7 sagen? Ich brauche vermutlich nicht auszuprobieren, den Eprom vom DX7 in den DX9 zu setzen ;-)
 
Wie günstig denn? Soweit ich weiß, hat der DX9 nicht mal eine anschlagdynamische Tastatur, was für FM natürlich sehr witzfrei ist. Ob da über MIDI mehr möglich ist, weiß ich nicht mehr.
 
Ich hätte hier günstig einen DX9 vor der Haustür liegen, lohnt der mehr als ein Ersatzteillager für meinen DX7? Wobei, Tastatur ist anders, Panel („Wartungsklappe“) ist anders, das Mainboard ja sicherlich auch … wobei ich keine Zeichnungen davon finden konnte. Kann jemand etwas zu „Gleichteilen“ von DX9 und DX7 sagen? Ich brauche vermutlich nicht auszuprobieren, den Eprom vom DX7 in den DX9 zu setzen ;-)
Der DX9 arbeitet nur mit 4 Operatoren.

Wie günstig denn? Soweit ich weiß, hat der DX9 nicht mal eine anschlagdynamische Tastatur, was für FM natürlich sehr witzfrei ist. Ob da über MIDI mehr möglich ist, weiß ich nicht mehr.
Nein, hatten wir über zwei Jahren schon in diesem Thread:
 
der DX9 nicht mal eine anschlagdynamische Tastatur, was für FM natürlich sehr witzfrei ist.
Für EBM Bässe und Sequenzen brauchts nicht unbedingt Velocity und der DX9 kann härter als der DX7 klingen. Allerdings gibt es sogar eine alternative Firmware, die aus dem DX9 fast einen DX7 macht. Habe aber keine Erfahrung damit, weil ich weder noch besitze.

 
Vielen Dank für die Infos! Selber Eproms brennen will ich garnicht anfangen :selfhammer:auch wenn es spannend wäre und ich einen DX7 mit defektem mainboard habe und den DX9 für einen hohen zweistelligen Betrag bekäme. Dann aber der downer:
Nichtnur, dass man soetwas sowieso nicht "braucht" aber wohin damit und stelle ich mir das zusätzlich zu den 3 88 Tastern und ca 10 anderen Synths hin? Wohin sollen dann die ganzen andern, überflüssigen Synths in Zukunft hin?
 


News

Zurück
Oben