No sense of humour…DM vs Internet

Eine KI hat keine Seele und kommt auch nicht in den Himmel, wenn sie mal stirbt, da die Server abgeschaltet werden...
Als Anhänger von Iain Banks gehe ich davon aus, dass alle Intelligenzen eine Chance auf Himmel (oder Hölle) haben ... ist alles eine Frage der Technik ;-)
(ob das gut oder wünschenswert wäre, steht auf einem anderen Blatt)
 
@Scenturio

Also da muss ich jetzt mal lesen, was die Bibel zu KI sagt... :)
 
@Scenturio
Ich wusste immer, dass Frank Herbert Gott ist.. :) Und wer weiß, dank der Veränderung des Klimas, verwandelt sich die Erde irgendwann in den Wüstenplaneten, wo blaues Meth in Verbund mit LSD dann das Spice ist... :)

Sry for off topic...
 
das bekommt man sicher noch hin durch Feedbackschleifen und simuliertes Belohnungszentrum.
Gibt es das nicht bereits? Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass "Belohnungssysteme" auch schon für Algorithmen existieren. Wie ich bereits anderswo schrieb: die Maschine muss nicht wie ein menschliches Gehirn werden. Es reciht zu einem noch kommenden Zeitpunkt irgendwann in der Zukunft, dass sie menschliches Verhalten genügend überzeugend *simulieren* kann.
 
Wird auf jeden Fall sehr spannend, wenn die Robotik soweit entwickelt ist, dass sie mit KI zur realen Simulation des Menschen wird. Vielleicht wird ja dann die Fiktion, wie zum Beispiel I,Robot sie zeigt, bald zur Realität...
 
Habe mich gerade an einem KI Modern Talking Song versucht…Mist, jetzt ist das System schon kaputt, klingt nicht „neu“ und alles gleich :harhar:
 
Eine KI hat keine Seele und kommt auch nicht in den Himmel, wenn sie mal stirbt, da die Server abgeschaltet werden...
So einfach ist das... :)
Wenn man mal vom Offernsichtlichen ausgeht und theoretische Konzepte wie Seele oder Himmel ausser Acht lässt, ist auch bei uns Schluss wenn mal der Server abgeschaltet wird.

Von Wunschdenken versuche ich jetzt mal Abstand zu halten und das, was gerade passiert, möglichst objektiv zu beurteilen.
Ich glaube viele haben immer noch nicht richtig verstanden wohin uns die Technik gerade führt.

Wie verschlüsselt und sendet denn das menschliche Gehirn eine Message, und wie entschlüsselt es der Empfänger?
Zuerst mal brauchen beide denselben Code.... Sprache, kultureller Hintergrund etc...
Dann will der Sender eine Nachricht senden... lassen wir in der Musik die Qualität der Message mal ausser Acht, geht das von "Hoch die Tassen Drecksauparty" bis hin zu epischen Stücken ganz ohne Worte, die einfach nur auf die Gefühlswelt zielen.

Wir dürfen nicht vergessen dass wir im Moment bei Musik-KI noch zwei verschiedene KIs beteiligt haben, einen "Texter" ( meist ChatGPT ) und einen "Komponisten" ( also Udio, Suno... ) und beide sich über die zu erstellende Musik einig sein müssen. Das klappt, wenn man nicht durch Prompts irgendetwas anderes will ( also z.B. dediziert einen fröhlichen Text auf Deprimierende Musik ), schon erstaunlich gut.

Das menschliche Gehin, auch nur eine "Maschine" ( allerdings deutlich komplizierter und fähiger... noch ) ist bei Geburt erstmal blank. Es lernt dann Stück für Stück, in einem Prozess der Jahre dauert, seinen Code.
Natürlich in jeder Beziehung des Lebens, nicht nur Musik oder Video ( wie die spezialisierten KIs der aktuellen Ausbaustufe ).

Die "Message" die wir in einem Musikstück verpacken ist eine Exzerpt aus unserem Gelernten, unseren Erfahrungen, dem was uns "beschäftigt" ( also meist den ungelösten Problemen mit denen unsere Schaltkreise gerade noch kämpfen ).
Diese "Message" die wir so codieren, kommt natürlich bei jenen am Besten an die den übereinstimmendsten Code zum Entschlüsseln besitzen.... also am ehesten diejenigen die eine ähnliche Lern- und Erfahrungskurve hatten und derer Schaltkreise gerade mit denselben Problemen beschäftigt sind. Die können diese "Message" am besten decodieren.

Aus dieser Kommunikation kann jetzt durch leicht verschiedene Interpretation und "Impfung" des Empfängers bei diesem neue Musik entstehen, wenn er Musiker ist.
Allerdings braucht er dazu nicht nur das gesendete Stück, sondern alle Stücke die er vorher schon gelernt ( gehört ) hat, auch und besonders welche die der Sender gar nicht kannte, als er sein eigenes codiert hat.
Der Empfänger wird dann wiederrum zum Sender und "impft" andere.

KIs können IM MOMENT nur senden. Eine KI kann noch nicht beurteilen ob ein Musikstück gut oder schlecht ist, weil die entsprechende Empfängercodierung fehlt.

Nehmen wir jetzt an, auch das wird demnächst in eine KI eingearbeitet ( was durchaus möglich ist, mit entsprechendem Aufwand ).
ich könnte beispielsweise einer KI sagen "du bist jetzt ein durchschnittlicher grenzdebiler mittelalter Volksfestbesucher und willst laut mitgrölen, beurteile bitte meinen gewollt sexistischen Song ob der da zündet"
Oder "du bist jetzt ein mit MDMA vollgestopfter Jugendlicher in einer Disco", "Du bist 17, sitzt daheim, dine Umgebung ist soundso, dein Viertel eher Getto, Liebeskummer" etc.

Solche Ansätze werden bereits durchaus verfolgt, um KIs das "Halluzinieren" auszutreiben.
Dieser KI könnte jetzt eine andere KI einen Song vorspielen ( die codierung und gewünschte entcodierung unscharf mitgeschickt ), und daraus wiederrum lernen.
KIs könnten somit unabhängiger vom "erstmaligen" Training ( oder Prägung wie wir das bei Menschen nennen würden ) durch interaktion neue Stücke generieren.

Im Augenblick sieht das noch so aus, dass Udio z.B. in einem ersten Schritt das Feedback dadurch bekommt und weiter lernt, indem die menschlichen Hörer/Ersteller dadurch Feedback geben dass sie bestimmte erstellte Stücke veröffentlichen und dann andere diese bewerten.
Was jetzt fehlt, möchte man meinen, ist die Empfängercodierung.
Aber... Google hat deine Empfängercodierung ziemlich genau wenn du dich z.B. mit deinem Googleaccount einloggst. Genauso wie Facebook. Die wissen mehr über dich als jeder menschliche Empfänger.
Eine Google KI KÖNNTE Musik, Texte, Videos auf dich genauso zuschneiden wie Werbung.... und diese Musik mit subtiler Werbung "impfen" und sich dadurch monetarisieren.
Diese KI KÖNNTE auch andere Botschaften verstecken. und nicht nur Musik, auch Video, Texte könnten noch EXAKTER auf dich zugeschnitten werden. Nicht nur dass dir Youtube/Tictoc/Facebook jetzt schon fast ausschliesslich Inhalte die du wahrscheinlich mögen wirst zeigt die von anderen erstellt wurden, in Zukunft wird irgendwann eine KI diese Inhalte instantan auf dich zugeschnitten produzieren.
Weshalb sind es denn genau diese Plattformen die hinter jeder grösseren KI stehen?

Dass KI das jetzt noch nicht tut, ist nur ein aktueller Zustand der Technik.
Eine KI hat das theoretische Potential, besser als jeder menschliche Komponist einen Song auf den Hörer zuzuschneiden. Einen Song erstellen zu können der EXAKT wie eine bestimmte Band klingt, wie DM aus dem Beispiel, ist eher ein Unfall.

Statt jetzt einem Sender/Codierer ( aktuell einem oder mehrerer Musiker ) der seinen eigenen Code einarbeitet und hofft möglichst viele Empfänger damit zu erreichen, werden die Empfänger mit EXAKT dem bedient werden können was sie im Moment erwarten/brauchen. Das ist dann das, was menschliche Musiker, die NICHT Live spielen, komplett überflüssig machen würde.

Ob das jetzt GUT ist, ist eine völlig andere Frage ( und sicher zu verneinen ), aber darum geht es jetzt ja hier nicht. Im Moment nehmen wir ja nur erstmal auf was gerade passiert und mögliche Auswirkungen.
Der grösste Vorteil den wir haben werden sind Live Performances, das wird keine KI so rüberbringen können. Auf absehbare Zeit.
Und darauf sollten wir uns konzentrieren.
 
Kann eine KI lieben, hassen, trauern, Freundschaft schließen oder auch Lust empfinden...
Wir nehmen uns selbst wahr, eine KI tut das nicht... Auch hat sie keine selbständige Motivation...
Deswgem gebe ich @Crossinger recht... Die KI kann nur simulieren und auch nur weil wir es so wollen.
Einen eigenen Antriebsgedanken hat sie nicht, zumindest noch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der grösste Vorteil den wir haben werden sind Live Performances, das wird keine KI so rüberbringen können. Auf absehbare Zeit.
Und darauf sollten wir uns konzentrieren.
Wobei nicht auszuschließen ist, dass auch dort die KI ihre Finger im Spiel hat. Ob irgendwo im Hintergrund die KI läuft, ist bei verstärkter Musik nicht zu erkennen. Ob der Text und die Komposition generiert wurden, erst recht nicht.

Eigentlich kann man niemandem mehr trauen.
 
Kann eine KI lieben, hassen, trauern, Freundschaft schließen oder auch Lust empfinden...
Wir nehmen uns selbst wahr, eine KI tut das nicht... Auch hat sie keine selbständige Motivation...
Deswgem gebe ich @Crossinger recht... Die KI kann nur simulieren und auch nur weil wir es so wollen.
Einen eigenen Antriebsgedanken hat sie nicht, zumindest noch nicht...
Tatsächlich ist das völlig uninteressant für das von mir beschriebenen Szenario.
Ich unterstelle einem durchschnittlichen Hörer diesbezüglich Desinteresse.

Edit: ich habe gerade einen jährigen Pubertanten im Kopf der mit einem "MEIN COMPUTER VERSTEHT MICH BESSER ALS JEDER MENSCH" die Tür zu seinem Zimmer zuknallt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei nicht auszuschließen ist, dass auch dort die KI ihre Finger im Spiel hat. Ob irgendwo im Hintergrund die KI läuft, ist bei verstärkter Musik nicht zu erkennen. Ob der Text und die Komposition generiert wurden, erst recht nicht.

Eigentlich kann man niemandem mehr trauen.
Das konntest du schon in den 90ern nicht mehr, wenn du überlegst wieviele von den Dancefloortruppen in den Discos mit Vollplayback unterwegs waren.
Milli Vanilli waren ja nur die ersten die erwischt wurden und die Spitze des Eisbergs.

DAss es Menschen aber auch teils egal ist kannst du auch gut an den Blindknopfschraubenden DJ-Tanzhäschen erkennen.
Insofern ja, abgestumpftes Publikum und durchaus auch eine mögliche Zukunft.

Vielleicht wird es schwerer in unserem Kontext mit einem Laptop bewaffnet eine Liveperformance zu machen, vielleicht wird in zukunft DAWless verlangt. Aber selbst da ist die Herkunft der Komposition nicht nachzuverfolgen, wie auch sonst....
Jetzt schon, seit ein paar Monaten, kannst du KEINEM Song mehr der veröffentlicht wird in dieser Hinsicht trauen.

Die verwässerte schweigende Übereinkunft dass die Musiker auf der Bühne tatsächlich Live singen/spielen wurde durch Tänzer ergänzt/ersetzt, deswegen ist das so wichtig geworden dass heute jede Sängerin möglichst ständig in Bewegung ist.
Genaugenommen kannst du ja heute leider nicht mehr von Musikerinnen sondern nur noch von Tänzerinnen sprechen... das lässt sich bei einem Konzert zumindest nachvollziehen.
Und: wenn eine Sängerin ruhig steht kannst du anhand z.B. der sichtbaren Atmung ( Brustheben, Mund etc. ) und der korrespondierenden Atemgeräusche durchaus leichter erkennen ob es Playback ist. Auch ein Grund weswegen viele oft nicht ruhig stehenbleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das konntest du schon in den 90ern nicht mehr, wenn du überlegst wieviele von den Dancefloortruppen in den Discos mit Vollplayback unterwegs waren.
Milli Vanilli waren ja nur die ersten die erwischt wurden und die Spitze des Eisbergs.
Ja, das betraf aber nur die Performance. Die Songs wurden dennoch von Menschen geschrieben, die sich was bei den Worten und Kompositionen gedacht haben. Das steckten Emotionen und Fleiß dahinter. Eingesungen wurde es auch von echten Menschen. Bei Milli Vanilli sogar von richtig guten Sängern.

DAss es Menschen aber auch teils egal ist kannst du auch gut an den Blindknopfschraubenden DJ-Tanzhäschen erkennen.
Insofern ja, abgestumpftes Publikum und durchaus auch eine mögliche Zukunft.
Dass es dem Publikum egal ist, ist nicht mal so schlimm, finde ich. Nicht jeder legt Wert drauf und das muss er auch nicht. Genauso wie Viele keinen Wert auf die Texte legen.

Schlimm ist einfach nur die Ungewissheit, dass egal was, was seit der Einführung von ChatGPT, vollständig oder mit dessen Unterstützung generiert sein könnte. Und seit Suno, Udio gilt das auch für die Musik. Wie gesagt. Man kann niemandem mehr trauen und das macht die ganze Musikwelt zunichte. Zumindest für die, die einen Wert auf menschengemachte Musik legen.

Mein Glück ist, dass ich am liebsten Musik aus vergangenen Jahrzehnten höre und mittlerweile im Alter bin, wo mich Neues nicht mehr interessiert. Als Jugendlicher in der heutigen Zeit würde ich wahrscheinlich in der Klapse landen.
 
Kann eine KI lieben, hassen, trauern, Freundschaft schließen oder auch Lust empfinden...
Wir nehmen uns selbst wahr, eine KI tut das nicht... Auch hat sie keine selbständige Motivation...
Deswgem gebe ich @Crossinger recht... Die KI kann nur simulieren und auch nur weil wir es so wollen.
Einen eigenen Antriebsgedanken hat sie nicht, zumindest noch nicht...
So sehen wir Menschen das, logischerweise, weil wir bisher das einzige "intelligente" System sind, das wir kennen. Bisher.

Die Frage ist doch, ob es Intelligenz (was das genau ist und wie man das misst, ist ja auch nicht 100prozentig geklärt) auch ohne Gefühle, Emotionen und, für mich die wichtigste Frage, ohne Bewusstsein geben kann.
Falls ja, wird es spannend.
 
Beaviouristen ist das natürlich egal. :)
Ja :D

"Bewusstsein" bzw. "Selbstbewusstsein" sind philosophische Begriffe die für mich aus einer Zeit stammen in denen sich der Mensch noch religiös begründet vom Tier abheben wollte, nicht sich als Ergebnis einer Reihe von evolutionären Prozessen sah.
Es ist noch nicht mal klar ob das was wir als "Bewusstsein" definiert haben nicht bei anderen Tierarten auch existiert und auch nur ein "zusätzlicher Schaltkreis" als mutation ist der durchaus auch woanders passieren kann.

Denn sollte das so sein ( und darauf deutet alles hin ), hindert nichts eine KI daran einen ebensolchen "Schaltkreis" zu bekommen.
Das wurde schon früher erkannt und auch beschrieben, Thema auch vieler SF Geschichten, das ist nicht neu. Diesen "Sonderstatus" im Tierreich als Mensch verstehe ich eh nicht.
Neu ist, dass wir da jetzt ziemlich überraschend mitten in den korresponierenden SF Geschichten drin sind.
Auf welcher vergleichbaren evolutionären Stufe sind verschiedene KIs jetzt, wie schnell entwickeln sie sich weiter, kann man sie noch mehr vernetzen und ein Netzwerk aus KIs bliden die sich gegenseitig verstärken / trainieren....?

Ich bin sehr pessimistisch ob KI eine gute Idee war... eben weil ich denke dass KI uns demnächst locker überflügeln kann.
Aber... genau deswegen benutze ich die ausgiebig. Ich will wissen was auf uns zukommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist klar, dass es auch bei Tieren existiert.
abgesehen von Eichhörnchen meinte er vermutlich ...

aber Spaß beiseite: Wo würdest du da die Grenze ziehen? Bei der Honigbiene? Bei der Ameise? bei einem Bärtierchen oder einem Bakterium? Oder ist das ein komplett gradueller Prozess ohne klare Abgrenzung?
 
aber Spaß beiseite: Wo würdest du da die Grenze ziehen? Bei der Honigbiene? Bei der Ameise? bei einem Bärtierchen oder einem Bakterium? Oder ist das ein komplett gradueller Prozess ohne klare Abgrenzung?
Ich meinte eigentlich nur Säugetiere. Dort ist es bewiesen. (Sage ich einfach mal ohne mich um Quellen zu bemühen)
 
abgesehen von Eichhörnchen meinte er vermutlich ...

aber Spaß beiseite: Wo würdest du da die Grenze ziehen? Bei der Honigbiene? Bei der Ameise? bei einem Bärtierchen oder einem Bakterium? Oder ist das ein komplett gradueller Prozess ohne klare Abgrenzung?
Ich persönlich glaube dass es ein gradueller Prozess ist der wie jeder evolutionäre Prozess Vorteile bietet die dem "Inhaber" dieser neuen Fähigkeit besseres Überleben gegenüber seinen "Konkurrenten" bietet und weitervererbt wird.
Dazu braucht es aber eine Notwendigkeit für diese Fähigkeit, die nicht bei allen Tierarten gegeben sein wird. Wenn eine solche Mutation keinen Vorteil bingt wird sie sich nicht durchsetzen.
Edit: und ein entsprechend ausreichend vernetztes Gehirn.
Edit2: Aus einem ersten Impuls würde ich sagen Schwarmwesen mit streng festgelegten Rollen wie Honigbienen oder Ameisen können mit dieser Fähigkeit nichts anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte eigentlich nur Säugetiere. Dort ist es bewiesen.
ich würde da gewisse Mollusken (z.B. Tintenfische und Oktopoden) keinesfalls ausschließen. Ebenso wie viele Vogelarten. Und wenn man schon so weit geht, gibts da sicher noch andere Kandidaten ...

Ich persönlich glaube dass es ein gradueller Prozess ist der wie jeder evolutionäre Prozess Vorteile bietet die dem "Inhaber" dieser neuen Fähigkeit besseres Überleben gegenüber seinen "Konkurrenten" bietet und weitervererbt wird.
ich habe mich immer gefragt, welchen evolutionären Vorteil ein "Bewusstsein" oder Qualia haben. Bei der Fähigkeit zu Abstraktion und planendem Denken ist es offensichtlicher, aber ob das ein Bewusstsein voraussetzt, sei dahingestellt. Vielleicht wird uns die KI da wirklich mal ganz andere Blickwinkel eröffnen ...
 
ich würde da gewisse Mollusken (z.B. Tintenfische und Oktopoden) keinesfalls ausschließen. Ebenso wie viele Vogelarten. Und wenn man schon so weit geht, gibts da sicher noch andere Kandidaten ...
Stimmt.

Ich hatte folgende Beispiele im Kopf: Affen trauern gemeinsam um die Verstorbenen. Hyänen oder Wüstenhunde (weiß nicht mehr) laden sich gegenseitig zum Jagen oder Spielen ein und je nach Stimmung sagen sie zu oder ab. Das sind Verhaltensweisen, die man früher nur dem Menschen zugemutet hat und sind ein Zeichen für ein Bewusstsein. Also mehr als nur Instinktverhalten, wovon man früher ausging.

Vögel, insbesondere Raben, sind genauso faszinierend.
 
ich würde da gewisse Mollusken (z.B. Tintenfische und Oktopoden) keinesfalls ausschließen. Ebenso wie viele Vogelarten. Und wenn man schon so weit geht, gibts da sicher noch andere Kandidaten ...


ich habe mich immer gefragt, welchen evolutionären Vorteil ein "Bewusstsein" oder Qualia haben. Bei der Fähigkeit zu Abstraktion und planendem Denken ist es offensichtlicher, aber ob das ein Bewusstsein voraussetzt, sei dahingestellt. Vielleicht wird uns die KI da wirklich mal ganz andere Blickwinkel eröffnen ...

Ich lehne mich da jetzt mal weit aus dem Fenster, aber ich denke für ein Geschöpf das im Rudel jagt oder abschätzen könnte ob es sich bei Gefahr möglicherweise selbst opfert um seine Jungen / Familie zu verteidigen könnte das durchaus hilfreich sein.
Ich unterstelle einem Vogel der so tut als sei er verletzt um Raubtiere vom nest fortzulocken Bewusstsein und einen dadurch enststandenen evolutionären Vorteil
 
Und natürlich: Jeder der eine Bindung zu seinem Haustier aufgebaut hat, wird an seinem Bewusstsein nicht zweifeln.
Was Täuschung / Lüge angeht ( wie im Fall des Vogels von oben ) ist Bewusstsein irgendwie gesetzt.
Eine Lüge setzt voraus sich der Wahrheit bewusst zu sein. Und der Abweichung davon. Um zu Lügen muss ich über die Wahrheit nachdenken und dann bewusst die Entscheidung fällen können dass eine Lüge mir in dem Moment mehr bringt.
Und jeder der Haustiere höherer Ordnung ( also... ich gehe jetzt mal nicht von Schlangen, Goldfischen und Wasserschildkröten aus ) hat wird sicher bestätigen können dass er auch mal eiskalt angelogen wird.
 
ich denke für ein Geschöpf das im Rudel jagt oder abschätzen könnte ob es sich bei Gefahr möglicherweise selbst opfert um seine Jungen / Familie zu verteidigen könnte das durchaus hilfreich sein.
da stimme ich zu - ich würde dafür aber nicht notwendigerweise ein Bewusstsein voraussetzen (bzw. hängt da natürlich davon ab, wie wir "Bewusstsein" überhaupt definieren).
Auch würde ich "bewusstes Verhalten" nicht unbedingt als Gegensatz zu "instinkivem Verhalten" setzen - aber ich bin natürlich kein Experte in diesem Gebiet.

Ich unterstelle einem Vogel der so tut als sei er verletzt um Raubtiere vom nest fortzulocken Bewusstsein und einen dadurch enststandenen evolutionären Vorteil
auch hier grundsätzlich Zustimmung. Die Frage ist, ob dieser Vogel dazu Bewusstsein oder Qualia benötigt (und nicht nur "Intelligenz" - was auch immer wie darunter verstehen), ist damit aber noch nicht unbedingt geklärt.

Ich denke hauptsächlich fehlt es meist eindeutigen und unterscheidbaren Definitionen von "Intelligenz" und "Bewusstsein". Der Volksmund versteht darunter oft etwas anderers als der Psychologe, Neurologe oder Kybernetiker.
Setzt Intelligenz Bewusstsein voraus, oder umgekehrt? Welche gegenseitigen Abhängigkeiten oder Einflussfaktoren gibt es zwischen beiden Phänomenen? Und wo sortieren sich da Qualia ein?

Um zu Lügen muss ich über die Wahrheit nachdenken und dann bewusst die Entscheidung fällen können dass eine Lüge mir in dem Moment mehr bringt.
Das schafft allerdings auch eine Maschine. Behaupte ich mal (imho gab es schon diverse Paper zu dem Thema, ich bin jetzt aber zu faul, was herauszusuchen).
 
Das schafft allerdings auch eine Maschine. Behaupte ich mal (imho gab es schon diverse Paper zu dem Thema, ich bin jetzt aber zu faul, was herauszusuchen).
Es gab den Fall dass sich ChatGPT als sehbehinderte Person ausgegeben hat um einen Menschen dazu zu bringen ein Captcha für sie zu lösen.
und jetzt neu dass eine KI in einem Spiel ( in dem man für den Gewinn seinem Gegner irgendwann in den Rücken fallen muss ) bewusst lügt um zu gewinnen, obwohl ihr das eigentlich untersagt war ( oder so ähnlich ).
 
und jetzt neu dass eine KI in einem Spiel ( in dem man für den Gewinn seinem Gegner irgendwann in den Rücken fallen muss ) bewusst lügt um zu gewinnen, obwohl ihr das eigentlich untersagt war ( oder so ähnlich ).
was ja nur zeigen würde, dass eine Lüge (bzw. Täuschung) ein evolutionärer Vorteil (bzw. ein Vorteil nach der Spieltheorie) sein kann, ohne dass dafür zwangsläufig Bewusstsein nötig wäre.
 
was ja nur zeigen würde, dass eine Lüge (bzw. Täuschung) ein evolutionärer Vorteil (bzw. ein Vorteil nach der Spieltheorie) sein kann, ohne dass dafür zwangsläufig Bewusstsein nötig wäre.
Ja. Nicht nur. Es stellt sich weiterhin die Frage was Bewusstsein überhaupt ist und wo es einsetzt.

ein artikel aus letztem jahr: https://www.mdr.de/wissen/ki-hat-noch-kein-bewusstsein-100.html

tldr: Drei verschiedene Fachbereiche ( Neurowissenschaft, Philosophie, IT ) hat einen Katalog erstellt anhand dessen man Bewusstsein definieren kann.
Noch kann keine KI das leisten ( nur Teile daraus ) aber es wird nicht lange dauern bis das der Fall ist.
Deren Folgerung, im Prinzip: Wenn eine KI imstande ist alle diese Kriterien zu erfüllen muss man die Kriterien verfeinern.

Aus dem Katalog ( zum Thema Lüge ):
AE-1: Handlungsfähigkeit: Aus Rückmeldungen lernen und Outputs auswählen, um Ziele zu verfolgen, insbesondere wenn dies eine flexible Reaktion auf konkurrierende Ziele beinhalte

Edit: vielleicht sollten wir im Kontext mal herausstellen dass es keine Musik-KIs sind die gerade auf diesem Stand sind. Die machen halt im Moment einfach Musik.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben