Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Funky40 schrieb:also auf das BBD Teil bin ich ja sehr gespannt.
Beim VCO hab ich jetzt die Features nicht genau studiert, macht aber auch einen sehr interessanten eindruck, oder was meint ihr ?
tomcat schrieb:Wenn du dieses BBD Modul schon zum testen hast, was mich interessieren würde:
Ersetzt es durch die flexiblen Ausgänge funktionsmässig die BBDs mit 1024 & 2048? Geht ja bei 6xx los und bis 3xxx.
Abgesehen von dem mehr an Möglichkeiten natürlich.
Funky40 schrieb:weisst du per zufall wie lange man inetwa damit rechnen kann dass es noch 256er und 512er gibt ?
Möchte da noch 1-2 Stück haben, wird aber wohl erst ende Winter möglich sein
Obwohl ich nur ein Soft-Modularer bin, hat mich das neue Modul schon interessiert. Es hat einen umfangreichen Aufbau und ist auch so komplex, dass man sich sicherlich damit gerne auseinandersetzt.tomcat schrieb:
herw schrieb:Was ich ein wenig gegen die Philosophie (Filosofie sieht schrecklich aus) eines modularen Systems finde, ist aber gerade die in einem "Modul" zusammengeführten Teilmodule VCO, VCF und VCA.
aha; ok, dann ist es verständlich. Manche Wellenformen des Oszillators sind interessant und ich werde mir die Soundbeispiele anhören, ob sie etwas Neues bringen, was man vielleicht auch in Reaktor verwenden kann. Manche Wellenformen sind aber auch leicht durch Obertöne oder ein bisschen Mathematik zu erzeugen.cereal schrieb:...
Das liegt angeblich am verwendeten IC (CEM3394), welcher zusätzlich auch einen einggebauten VCF, einen VCA und Panning hat. D. Doepfer war der Meinung, dass es Verschwendung wäre, wenn man all diese Funktionen ungenutzt lassen würde.
...
herw schrieb:aha; ok, dann ist es verständlich. Manche Wellenformen des Oszillators sind interessant und ich werde mir die Soundbeispiele anhören, ob sie etwas Neues bringen, was man vielleicht auch in Reaktor verwenden kann. Manche Wellenformen sind aber auch leicht durch Obertöne oder ein bisschen Mathematik zu erzeugen.cereal schrieb:...
Das liegt angeblich am verwendeten IC (CEM3394), welcher zusätzlich auch einen einggebauten VCF, einen VCA und Panning hat. D. Doepfer war der Meinung, dass es Verschwendung wäre, wenn man all diese Funktionen ungenutzt lassen würde.
...
danke für die Antwort, herw
Self Oscillate schrieb:tomcat schrieb:Wenn du dieses BBD Modul schon zum testen hast, was mich interessieren würde:
Ersetzt es durch die flexiblen Ausgänge funktionsmässig die BBDs mit 1024 & 2048? Geht ja bei 6xx los und bis 3xxx.
Abgesehen von dem mehr an Möglichkeiten natürlich.
du kannst das neue bbd so patchen, dass es so aehnlich
ist wie ein einzelnes a188/1, aber der verwendete bbd-chip
(mn3011) laesst sich nicht so schnell takten wie zum beispiel
ein 1024 stages bbd und wenn ich mich richtig erinnere,
hat es auch einen etwas anderen klang. ich muss aber zugeben,
das ich das a188/2 noch nicht richtig auf diese weise ausprobiert habe.
das kann ich aber im laufe der naechsten woche mal nachholen,
vorher komme ich leider nicht ins studio.
Self Oscillate schrieb:naechste woche werde ich wie gesagt auch ein paar klangbeispiele
zu dem modul erstellen, um die bisherigen beispiele auf der
doepfer-homepage etwas zu ergaenzen. ich denke mal, dass wir
bisher noch nicht alles gehoert haben, was das modul so zu bieten hat.