Scenturio
au͘͏͡d̛̀i̛͝a͞ţ͏u͏r ̷͜et ̶͟͝a͡l͜t͢͡͠e͜͠ŗa ͝p͢a̛rs
Der D10 war in grauer Vorzeit (Anfang der 90er) mein erster "richtiger" Synthesizer ... wenn man den Casio HT3000 nicht mitzählt (was ihm eigentlich unrecht tut, da ich ihn auch heute irgendwie noch mag - die Miniversion HT700 habe ich daher auch wieder hier stehen).
Jedenfalls hatte der D10 Anschlagsdynamik und war multitimbral, was mich in die Lage versetzte damit und mit dem Atari 1040ST nebst Cubase erstmalig mehrspurige Tracks zu arrangieren.
Es existieren sogar noch ein paar Aufnahmen aus dieser Zeit (es wurde alles direkt vom D10 auf Kasette aufgenommen, und später auf CD-R überspielt) - und tatsächlich sind da ein paar Sounds dabei, die ich immer noch (oder zumindest aus nostalgischen Gründen) nett finde, und gerne (ebenfalls aus nostalgischen Gründen) wieder in neuen Tracks einsetzen würde.
Soweit ich mich erinnere, handelt es sich dabei nicht um Presets, sondern zumindest um selbstmodifizierte Patches.
Vielleicht gibt es hier ja den ein oder anderen Sounddesign-Pro hier, der/die Interesse hat und sich herausgefordert fühlt, einen dieser Patches nach dem Gehör nachzuprogrammieren.
Die Syntheseart spielt dabei eigentlich keine Rolle; zu wissen, wie der Patch aufgebaut ist, wird sicher schon ein Erkenntnisgewinn sein der mich in die Lage versetzt, mit den verfügbaren Mitteln weiterzukommen als bisher.
Ich habe mal ein paar Ausschnitte gewählt, in denen der jeweilige Sound möglichst prominent zu hören ist (am künstlerischen Gehalt der Snippets mag man sich delektieren oder auch nicht - ich kann mich immer mit "Frühwerk" herausreden :p )
Aaalso, los geht's:
Da wäre zunächst einmal eine Art Bass, von dem ich mich eigentlich nur noch daran erinnere, dass ich ihn unter Einsatz des D10 Ringmodulators gebaut habe.
Aufgrund der eher langsamen Schwebung vermute ich, dass die Modulatorfrequenz ziemlich niedrig gewesen sein dürfte:
Hier noch ein anderer Ausschnitt, wo der Sound teilweise polyphon zu hören ist:
Versuche, das Ding mit einem D50 nachzubauen, sind bisher kläglich gescheitert. :-/
Dann gibt es da noch einen anderen bassartigen Sound, der möglicherweise den Ringmodulator verwendet, aber ganz sicher bin ich da nicht mehr.
Ich glaube aber nicht, dass es sich nur um ein (heruntergepitchtes) Sample des D10 handelt, obwohl man digitale Artefakte hören kann - lasse mich aber gerne eines besseren belehren:
Zu guter letzt (Achtung, jetzt wird's Cheesy) gab es da noch einen Lead, den ich (erstaunlicherweise) in mehreren Tracks eingesetzt habe. Diesmal gibt's sogar einen Ausschnitt von gut 16 Takten (natürlich nur, um die werte Gemeinde mit der kitschigen Melodie zu quälen
):
Falls jemand Lust hat, sich daran zu versuchen, oder aufgrund langjähriger Erfahrung aus dem Stehgreif sagen kann, welche Elemente man zum Neubau benötigt, wäre ich auf jeden Fall dankbar.
Erkenntlich zeigen kann ich mich allerdings nur in sofern, dass ich - sollte sich etwas spielares ergeben - das Ergebnis in Form eines neuen Tracks (vielleicht sogar eine Coverversion eines der damaligen Stücke) natürlich hier verlinken werde.
PS: Natürlich würde ich es bevorzugen, wenn sich eine "Lösung" findet, die ich mit den mir zur Verfügung stehenden Maschinen nachbauen kann. Bonuspunkte gibt es also z.B. für D50, BassStation II, Minilogue, Argon8, CZ-1, K2000, Rev2, Summit oder AN1X - D10 geht natürlich auch, sollte ja notfalls wiederbeschaffbar sein).
Ich freue mich aber (wie gesagt) auch über alle anderen Annäherungen, solange ich den grundsätzlichen Aufbau nachvollziehen kann.
PPS: Vielleicht könnte mir jemand einen Tipp geben, wie ich die hochgeladenen mp3s korrekt als Player verlinke? Ich habe AUDIO-Tags mit dem Linkziel der hochgeladenen Dateien versucht, aber zumindest in der Vorschau lassen sich die Player nicht abspielen.
(erledigt, ging tatsächlich erst nach dem Einstellen)
Jedenfalls hatte der D10 Anschlagsdynamik und war multitimbral, was mich in die Lage versetzte damit und mit dem Atari 1040ST nebst Cubase erstmalig mehrspurige Tracks zu arrangieren.
Es existieren sogar noch ein paar Aufnahmen aus dieser Zeit (es wurde alles direkt vom D10 auf Kasette aufgenommen, und später auf CD-R überspielt) - und tatsächlich sind da ein paar Sounds dabei, die ich immer noch (oder zumindest aus nostalgischen Gründen) nett finde, und gerne (ebenfalls aus nostalgischen Gründen) wieder in neuen Tracks einsetzen würde.
Soweit ich mich erinnere, handelt es sich dabei nicht um Presets, sondern zumindest um selbstmodifizierte Patches.
Vielleicht gibt es hier ja den ein oder anderen Sounddesign-Pro hier, der/die Interesse hat und sich herausgefordert fühlt, einen dieser Patches nach dem Gehör nachzuprogrammieren.
Die Syntheseart spielt dabei eigentlich keine Rolle; zu wissen, wie der Patch aufgebaut ist, wird sicher schon ein Erkenntnisgewinn sein der mich in die Lage versetzt, mit den verfügbaren Mitteln weiterzukommen als bisher.
Ich habe mal ein paar Ausschnitte gewählt, in denen der jeweilige Sound möglichst prominent zu hören ist (am künstlerischen Gehalt der Snippets mag man sich delektieren oder auch nicht - ich kann mich immer mit "Frühwerk" herausreden :p )
Aaalso, los geht's:
Da wäre zunächst einmal eine Art Bass, von dem ich mich eigentlich nur noch daran erinnere, dass ich ihn unter Einsatz des D10 Ringmodulators gebaut habe.
Aufgrund der eher langsamen Schwebung vermute ich, dass die Modulatorfrequenz ziemlich niedrig gewesen sein dürfte:
Hier noch ein anderer Ausschnitt, wo der Sound teilweise polyphon zu hören ist:
Versuche, das Ding mit einem D50 nachzubauen, sind bisher kläglich gescheitert. :-/
Dann gibt es da noch einen anderen bassartigen Sound, der möglicherweise den Ringmodulator verwendet, aber ganz sicher bin ich da nicht mehr.
Ich glaube aber nicht, dass es sich nur um ein (heruntergepitchtes) Sample des D10 handelt, obwohl man digitale Artefakte hören kann - lasse mich aber gerne eines besseren belehren:
Zu guter letzt (Achtung, jetzt wird's Cheesy) gab es da noch einen Lead, den ich (erstaunlicherweise) in mehreren Tracks eingesetzt habe. Diesmal gibt's sogar einen Ausschnitt von gut 16 Takten (natürlich nur, um die werte Gemeinde mit der kitschigen Melodie zu quälen

Falls jemand Lust hat, sich daran zu versuchen, oder aufgrund langjähriger Erfahrung aus dem Stehgreif sagen kann, welche Elemente man zum Neubau benötigt, wäre ich auf jeden Fall dankbar.
Erkenntlich zeigen kann ich mich allerdings nur in sofern, dass ich - sollte sich etwas spielares ergeben - das Ergebnis in Form eines neuen Tracks (vielleicht sogar eine Coverversion eines der damaligen Stücke) natürlich hier verlinken werde.
PS: Natürlich würde ich es bevorzugen, wenn sich eine "Lösung" findet, die ich mit den mir zur Verfügung stehenden Maschinen nachbauen kann. Bonuspunkte gibt es also z.B. für D50, BassStation II, Minilogue, Argon8, CZ-1, K2000, Rev2, Summit oder AN1X - D10 geht natürlich auch, sollte ja notfalls wiederbeschaffbar sein).
Ich freue mich aber (wie gesagt) auch über alle anderen Annäherungen, solange ich den grundsätzlichen Aufbau nachvollziehen kann.

(erledigt, ging tatsächlich erst nach dem Einstellen)