Mischpult - was im Einsatz?

Bei mir ist ein A&H Zed R16 zusammen mit einem 12 Jahre alten Macbook Pro im Einsatz. 16 Spuren kann ich damit gleichzeitig aufnehmen, das reicht mir und die EQs des Pults sind super musikalisch. Auch ist es ein Inline-Pult und ich kann aufgenommene Spuren per Knopfdruck zurück auf die Kanäle schicken. In der Theorie gefällt mir der Workflow: Tracken --> nach Belieben VST/AU-Effekte in der DAW nutzen -> Alles wieder im Pult Summieren -> Stereoaufnahme machen -> Mastern.
In der Realität mag ich die Arbeit mit DAWs - PCs - nicht so gerne. Drum gehe ich gern auch nach dem Pult einfach in einen Sampler. Aber die EQs sind einfach klasse von dem Ding.
Analoge Subgruppen fehlen mir allerdings.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist ein A&H Zed R16 zusammen mit einem 12 Jahre alten Macbook Pro im Einsatz. 16 Spuren kann ich damit gleichzeitig aufnehmen, das reicht mir und die EQs des Pults sind super musikalisch. Auch ist es ein Inline-Pult und ich kann aufgenommene Spuren per Knopfdruck zurück auf die Kanäle schicken. In der Theorie gefällt mir der Workflow: Tracken --> nach Belieben VST/AU-Effekte in der DAW nutzen -> Alles wieder im Pult Summieren -> Stereoaufnahme machen -> Mastern.
In der Realität mag ich die Arbeit mit DAWs - PCs - nicht so gerne. Drum gehe ich gern auch nach dem Pult einfach in einen Sampler. Aber die EQs sind einfach klasse von dem Ding.
Analoge Subgruppen fehlen mir allerdings.
Den R16 hatte ich auch mal im Blick, als ich über einen Umstieg auf Push 3 Standalone nachgedacht habe. Da sind ja ADAT-Anschlüsse dran, sodass man Push 3 direkt anschließen könnte, oder? Die ADAT-Input-Kanäle sind dann aber fest zugeordnet, oder?
 
@outgo Ja, die sind hinten und werden extra behandelt. Ich arbeite nicht mit ADAT, glaube aber die kann man nur digital abgreifen.
 


Zurück
Oben