A
Anonymous
Guest
Ich habe während der letzten Tage hier im Forum gezeltet, weil ich Informationen über eine handvoll Gear suchte. Da einige Geräte schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, andere wiederum noch recht frisch sind, stieß ich auf allerlei Postings. Mir ging's nicht um die nackten Daten, sondern um eure Meinungen und Erfahrungen mit den Babies.
Mir fiel auf, dass selbst teure analoge Geräte oft mit Problemen behaftet sind. Da ging es um die Stimmstabilität von Andro und Sunsyn, um das Desaster mit dem Hartmann und allerlei Unerquicklichkeiten mit dem Oberkorn 3.
Nur 4 Beispiele von recht kostspieligen Geräten.
Ich erwisch mich immer mal wieder bei dem Wunsch, auch irgendwas zum Schrauben zu kaufen. Knöppe haben schon was reizvolles. Also hab ich dann bei den kleineren, nicht-analogen Quietschkisten geschaut, die kleinen Plug-Ins mit eigenem Gehäuse. Ausgerechnet beim Radias hab ich dann (zum 1. Mal richtig) geschnallt, was unsere Pro-Jungs mit "Schwurbel" meinen. Undergrind hat das mal auf den Punkt gebracht, in einem der Radias-Threads: unrund, nur ein ausschnitt dessen was man sich wünschte - er sprach zwar vorwiegend von MX und MicroKorg, aber genau das war's, was die Demos des Radias in mir hervorriefen. Sowas wie: Yo, sowas hatte ich schon mal und wenn ich mich recht erinnere, hab ich's wieder verscheuert. Es klang wie Schaumstoff, für 1000 Steine möchte ich aber mindestens Pertinax!
Wie sind eure Prognosen:
kommen die Hersteller irgendwann mal auf die Idee, einige wirklich funktionierende Maschinen zu bauen, die nach mehr klingen als 128er MP3s und trotzdem das ein oder andere Schmankerl in Sachen Bedienung bieten oder war's das?
All die Korgs und Rolands müssen sich gegen Software behaupten, wahrscheinlich müssen sie deswegen Abstriche in der Entwicklung machen. Andererseits, wer soll das Zeug kaufen, wenn's nicht rund läuft und/oder grottiger klingt als manches Plug-In.
Wir können deren Produktpolitik freilich nicht ändern - und Postings wie diese sind auch nur 'ne Wiederholung. Daher die Bitte:
Geräte über die ihr euch geärgert habt, wie hoch ist eurer Meinung nach deren reeller Neuwert. Welches existierende Gerät würdet ihr kaufen, wenn der Preis euren Vorstellungen entspräche.
Mir fiel auf, dass selbst teure analoge Geräte oft mit Problemen behaftet sind. Da ging es um die Stimmstabilität von Andro und Sunsyn, um das Desaster mit dem Hartmann und allerlei Unerquicklichkeiten mit dem Oberkorn 3.
Nur 4 Beispiele von recht kostspieligen Geräten.
Ich erwisch mich immer mal wieder bei dem Wunsch, auch irgendwas zum Schrauben zu kaufen. Knöppe haben schon was reizvolles. Also hab ich dann bei den kleineren, nicht-analogen Quietschkisten geschaut, die kleinen Plug-Ins mit eigenem Gehäuse. Ausgerechnet beim Radias hab ich dann (zum 1. Mal richtig) geschnallt, was unsere Pro-Jungs mit "Schwurbel" meinen. Undergrind hat das mal auf den Punkt gebracht, in einem der Radias-Threads: unrund, nur ein ausschnitt dessen was man sich wünschte - er sprach zwar vorwiegend von MX und MicroKorg, aber genau das war's, was die Demos des Radias in mir hervorriefen. Sowas wie: Yo, sowas hatte ich schon mal und wenn ich mich recht erinnere, hab ich's wieder verscheuert. Es klang wie Schaumstoff, für 1000 Steine möchte ich aber mindestens Pertinax!
Wie sind eure Prognosen:
kommen die Hersteller irgendwann mal auf die Idee, einige wirklich funktionierende Maschinen zu bauen, die nach mehr klingen als 128er MP3s und trotzdem das ein oder andere Schmankerl in Sachen Bedienung bieten oder war's das?
All die Korgs und Rolands müssen sich gegen Software behaupten, wahrscheinlich müssen sie deswegen Abstriche in der Entwicklung machen. Andererseits, wer soll das Zeug kaufen, wenn's nicht rund läuft und/oder grottiger klingt als manches Plug-In.
Wir können deren Produktpolitik freilich nicht ändern - und Postings wie diese sind auch nur 'ne Wiederholung. Daher die Bitte:
Geräte über die ihr euch geärgert habt, wie hoch ist eurer Meinung nach deren reeller Neuwert. Welches existierende Gerät würdet ihr kaufen, wenn der Preis euren Vorstellungen entspräche.