Metall-Pilz (?)

E

Erdenklang

|
Ich habe mir bei Zeiten einige neuwertige HiFi-Bausteine aus den 90er Jahren gekauft und diese für den späteren Gebrauch in einem trockenen Raum in Folien verpackt aufbewahrt. Bei meiner heutigen Funktionsprobe ist mir bei zwei Denon-Verstärkern eine seltsame Oberflächenveränderung aufgefallen. Es betrifft nur die vordere Front mit den "gebürsteten" Metallen. Das sah aus wie eine Art Pilz oder Flechte, farblos. Es lies sich feucht abwischen und polieren, ein gewisser Rest blieb dennoch im Metall, die Oberfläche ist jedoch nicht angegriffen und völlig glatt, so wie es sein sollte. Beide Geräte waren auch in jeweils einer separaten Folientüte.

Was könnte das sein?

Was gibt es möglicherweise für eine geeignete Politur, um das ganz wegzubekommen?

Hilft es, wenn man sowas hier
hier

mit in die jeweiligen Folien bzw. Kartons reinpackt?
 
Ich tippe auf leichte Oxidation durch Flugrost oder Staub der durch statische Aufladung sammelt mit der Zeit.
 
wir hatten das mal in einem Prberraum wa war nach drei Wochen alles was man angefasst hat angegammelt. Man konnte die Fingerabdrücke richtig sehen. Das war Schimmel. konnte man aber abwischen. Das war sogar auf den Bierflaschen.
 
Ich habe mir bei Zeiten einige neuwertige HiFi-Bausteine aus den 90er Jahren gekauft und diese für den späteren Gebrauch in einem trockenen Raum in Folien verpackt aufbewahrt. Bei meiner heutigen Funktionsprobe ist mir bei zwei Denon-Verstärkern eine seltsame Oberflächenveränderung aufgefallen. Es betrifft nur die vordere Front mit den "gebürsteten" Metallen. Das sah aus wie eine Art Pilz oder Flechte, farblos. Es lies sich feucht abwischen und polieren, ein gewisser Rest blieb dennoch im Metall, die Oberfläche ist jedoch nicht angegriffen und völlig glatt, so wie es sein sollte. Beide Geräte waren auch in jeweils einer separaten Folientüte.

Was könnte das sein?

Was gibt es möglicherweise für eine geeignete Politur, um das ganz wegzubekommen?

Hilft es, wenn man sowas hier
hier

mit in die jeweiligen Folien bzw. Kartons reinpackt?
wd40 auf einem lappen soll wunder bewirken, zumindest bei Fahrzeugen...wenn du da mit Polierpaste ran gehst, musst du danach alles polieren...weil man genau sieht wo du nicht poliert hast...
 
WD40 bitte nur auf unlackiertem Metall benutzen. Da es das Wasser entzieht, verblassen die Lacke und Plastik wird spröde. Ballistol hingegen kann man überall einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich entferne seit ca.20 Jahren klebende Aufkleberreste mit WD40 von diversen lackierten Oberflächen(Fahrräder, etc.) vielleicht ist es von der Lackart abhängig ob es Spuren hinterlässt.
Bei Nitro würde ich es auch nicht nehmen.
 
Ballistol ist krass...man kann es auf alles auftragen, einschlieslich der Haut...es vertreibt Mücken...man kann es sich aufs Brot schmieren...es soll desinfizierend sein...etc...etc...etc...

Also der richtige Reisebegleiter für Bali...daher vermutlich der Name⛱️

...muss ich mir auch zulegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der einzige Nachteil ist der Geruch. WD finde ich weitaus angenehmer..
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist doch höchstwahrscheinlich Aluminium und eben oxidiert
"Alu-Rost" ist weiss -> Aluminiumoxid

da gibts wohl Hausmittelchen von Natronlauge bis Essig+Salz
oder auch Aluminium Reiniger zu kaufen

Schätzt Du das die Front von dem Gerät schwarzes "gebürstetes" Aluminium sein könnte?
Denon

Wie gesagt stand einige Jahre in einem trockenen Raum, verpackt in Folie und einem Karton. Sonst ist der Befall nirgends, nur an den Gerätefrontseiten. Und die Oberfläche ist auch völlig glatt und nicht angegriffen, wie man das von Eisen-Rost kennt. Sollte ich da solche kleinen Beutel mit Trockenmittel für die weitere Lagerung mit hineinlegen?
 

das ist dann höchtswahrscheinlich eloxiert


solche kleinen Beutel mit Trockenmittel für die weitere Lagerung mit hineinlegen?

das kann nie schaden :)
 
Quecksilber verursacht auch solch nette Ausblühungen auf Alu.
Da kann ich ein Lied von singen.
Hatte beim VEB Erdgasförderung ab und zu nicht sichtbaren Kontakt mit Quecksilber.
Dann ab in die Kantine und trotz gründlichem Händewaschen, gab es ab und zu nach dem Essen weiße Kristalle auf dem DDR Alubesteck. 😬
 
@Erdenklang Was ist eigentlich so schwer daran ein Foto von dem Gerät mit der entsprechenden Stelle zu machen?

Wenn die Frontplatte schwarz und aus Aluminium ist, dann ist die Oberfläche sehr wahrscheinlich eloxiert. Ob sich das Eloxal auf Dauer durch den Einfluss von möglicherweise Feuchtigkeit und anderen Ausdünstungen etc. verändern kann, halte ich nicht für ausgeschlossen. Aluminium hat eine Oxidschicht, die sich vielleicht auch verändern kann. Oder die Wahrheit liegt im warsten Sinne des Wortes dazwischen.
 
das ist dann höchtswahrscheinlich eloxiert




das kann nie schaden :)
Danke für die Infos.
 
Quecksilber verursacht auch solch nette Ausblühungen auf Alu.
Da kann ich ein Lied von singen.
Hatte beim VEB Erdgasförderung ab und zu nicht sichtbaren Kontakt mit Quecksilber.
Dann ab in die Kantine und trotz gründlichem Händewaschen, gab es ab und zu nach dem Essen weiße Kristalle auf dem DDR Alubesteck. 😬
Wo könnten in den Folienbeuteln die Quecksilberspuren herkommen?
 
@Erdenklang Was ist eigentlich so schwer daran ein Foto von dem Gerät mit der entsprechenden Stelle zu machen?

Wenn die Frontplatte schwarz und aus Aluminium ist, dann ist die Oberfläche sehr wahrscheinlich eloxiert. Ob sich das Eloxal auf Dauer durch den Einfluss von möglicherweise Feuchtigkeit und anderen Ausdünstungen etc. verändern kann, halte ich nicht für ausgeschlossen. Aluminium hat eine Oxidschicht, die sich vielleicht auch verändern kann. Oder die Wahrheit liegt im warsten Sinne des Wortes dazwischen.
Wie geschrieben, es ist schon abgewischt und kaum noch zu sehen gewesen und die Geräte stehen schon wieder verpackt im Verlies. Aber ich hole die demnächst nochmal vor, um dann die kleinen Trockenmittel-Beutel reinzupacken.
 
Ich tippe zwar auch auf Korrosion, aber es gibt auch zB "Glaspilz" zB dh Pilze die tatsächlich auf komplett unwirtlichen Oberflächen wachsen.
Wovon die sich genau ernähren bin ich im Moment überfragt.
 
Ich tippe zwar auch auf Korrosion, aber es gibt auch zB "Glaspilz" zB dh Pilze die tatsächlich auf komplett unwirtlichen Oberflächen wachsen.
Wovon die sich genau ernähren bin ich im Moment überfragt.
Vom Glaspilz habe ich auch schon gelesen, der ist oft an älteren Objektiven an den Stellen wo mit Klebern auf Naturbasis geklebt wurde und der "wächst" dann auch auf den Glasflächen weiter.
 
können Schimmel und Co zB im o.a. Proberaum oder in alten Geräten nicht eigentlich nur entstehen, wenn es ausreichend feucht ist? Bei Proberaum denke ich da an Räume, in denen nicht durchgehend geheizt wird und man auch mal unter den Taupunkt kommt - dann wirds feucht und dann wächst der Schlimmel. Dito beim alten Hifi-Gerät, was vlt zwischendurch vlt mal im Keller gestanden hat?
 
unser proberaum war sogar im sommer kalt. Ein Bunker eben.

Geheizt haben wir mit Gas = Feucht . Lüften ging nur durch die Tür. Bei uns schimmelte Glas. Wie gesagt als hätte man die Fingerabdrücke mit weissem Pulver dabgetupft.
Vermutung war daher. Er lebt vom Fingerfett.
 


Zurück
Oben