Mellotron meets Memotron

citric acid

||||||||||
Hier mal ein Memotron und sein Vorgänger :)

Ich weiß nicht wleches ich besser finde, aber das Memotron lässt sich Flüssiger spielen, aber beim Mellotron bekomm ich Gänsehaut..

LG,
CIT

mm1.jpg


mm2.jpg
 
da stehen interessante kisten :shock: allerdings kann ich zum mellotron wenig sagen, kenn nur soundbeispiele von cd. wie hört sich das ding in echt an?
 
mookie schrieb:
da stehen interessante kisten :shock: allerdings kann ich zum mellotron wenig sagen, kenn nur soundbeispiele von cd. wie hört sich das ding in echt an?


schmutzig klapprig....aber die geilsten Chöre und strings die mann nur haben kann.... kennst du was von OMD ? Oder die allten Genesis sachen?
Alle Chöre, Strings und Flutes kommen da raus :)
 
citric acid schrieb:
kennst du was von OMD ? Oder die allten Genesis sachen?
Alle Chöre, Strings und Flutes kommen da raus :)

Na endlich, ein weiterer wirklicher Fan! :D
Ich bin vom Mellotron zum Memotron umgestiegen, allerdings mit einer Pause von 16 Jahren, mein M400 habe ich 1991 verkauft und zwischenzeitlich so ziemlich alles an Samples benutzt, was es gab, sogar damals selbst erstellte mit dem TX16W.
Seit ich es habe, spiele ich fast jeden Abend zur ersten Entspannung auf dem Ding, und ich mag es lieber als mein Original. Dieses existiert zwar immer noch und ist sogar spielbar (ab und an besuche ich es und seinen Besitzer in Freiburg), aber es zickt ab und an immer im falschen Moment. Klanglich ist das Memotron eine feine Sache, allein die Auswahl durch die Zugabe der M-Tron Libraries ist große Klasse. Es könnte nur einen etwas lauteren Output haben, der einzige kleine Punkt, den ich schon ein paar Mal an unsere Manikin-Jungs aufgegeben habe. Ich sehe sie ja am Freitag, mal schauen, was das neue OS hergibt, an dem sie frickeln.
Viel Spaß noch
 
phaedra schrieb:
citric acid schrieb:
kennst du was von OMD ? Oder die allten Genesis sachen?
Alle Chöre, Strings und Flutes kommen da raus :)

Na endlich, ein weiterer wirklicher Fan! :D
Ich bin vom Mellotron zum Memotron umgestiegen, allerdings mit einer Pause von 16 Jahren, mein M400 habe ich 1991 verkauft und zwischenzeitlich so ziemlich alles an Samples benutzt, was es gab, sogar damals selbst erstellte mit dem TX16W.
Seit ich es habe, spiele ich fast jeden Abend zur ersten Entspannung auf dem Ding, und ich mag es lieber als mein Original. Dieses existiert zwar immer noch und ist sogar spielbar (ab und an besuche ich es und seinen Besitzer in Freiburg), aber es zickt ab und an immer im falschen Moment. Klanglich ist das Memotron eine feine Sache, allein die Auswahl durch die Zugabe der M-Tron Libraries ist große Klasse. Es könnte nur einen etwas lauteren Output haben, der einzige kleine Punkt, den ich schon ein paar Mal an unsere Manikin-Jungs aufgegeben habe. Ich sehe sie ja am Freitag, mal schauen, was das neue OS hergibt, an dem sie frickeln.
Viel Spaß noch

ja das sehe ich auch so...aber das darf man ja nicht laut sagen...grinzzz
 
Ein Mello- und jetzt Memotron ist für mich unverzichtbar geworden, im Gegensatz zu vielem anderen zumeist überbewerteten Zeug. Es ist in seiner Einfachheit ein überragendes Musikinstrument. Man kann auch ohne Poti-Schrauben und Fader-Schieben Musik machen :!:
 
phaedra schrieb:
Ein Mello- und jetzt Memotron ist für mich unverzichtbar geworden
Ich mag das Memotron auch sehr.
Früher hatte ich öfter mal mit dem gedanken gespielt, mir ein Mellotron M400 zu kaufen. Die aufwändige Wartung und die sperrigen Maße haben mich dann immer wieder davon abgehalten und ich habe Samples aus dem Kurzweil verwendet. Das Memotron ist da jedoch eine ganz andere Sache, als die statischen Samples. Das Ding ist einfach super gelungen.
 
Ja, genau aus den Gründen hatte ich meines damals verkauft. Ich hatte ein richtig schönes mit zwei unterschiedlichen Bandrahmen, die gut mit den wichtigen Klängen gefüllt waren. Die sind aber alle wieder im Memotron. Hast Du Dir auch die GForce M-Tron-CDs geholt?
Da ist auch noch manches Highlight zu finden.
Ich liebe z.B. die Yes-Strings aus der dritten Zusatz-Library.
Auf einer sind auch die Bells von Pink Floyd's Fat Old Sun drauf.
Aber alles in allem ist man mit der Vintage- und Studio-Collection gut versorgt, da soll ja auch noch was Neues kommen.
 
Ich würde auch mal gerne mit einem Mellotron eigene Samples erstellen. Hat das schon mal einer von den Mellotron-Usern hier gemacht?

Gruß,
Markus
 
Wenn es Dir rein um das Erstellen eigener Samples geht, ist eigentlich nur ein Mellotron notwendig. Das Sampeln ist sehr unproblematisch, es gibt ja keine Velocity u.ä. Schmankerl. Ich habe es früher für TX16W und später für A3000 gemacht.
Aber die Auswahl an Bandrahmen, sprich Klängen, dürfte in jedem Fall immer gering sein.
Heute gibt es genug Angebote in Sachen Mellotronklänge von Masterbits und Hollow Sun, wenn es nur um die Instrumente geht.
Die aktuellen Lösungen heißen GForce M-Tron für Computerfreaks oder eben Memotron für Hardwarefetischisten.
Ich würde mir diese Arbeit bei den Angeboten nun nicht mehr machen!
Das einzige gesampelte Instrument, für das ich eigene Samples verwende, ist ein Solina String Ensemble, aber ich denke, da wird die GForce Virtual String Machine auch sehr professionelle Lösungen bieten.
 
Nein, ich meinte nicht das Mellotron sampeln sondern MIT dem Mellotron sampeln. :D
So wie es die Pioniere der Musique concrète mit ihrem Phonogène gemacht haben.

Gruß,
Markus
 
Markus Berzborn schrieb:
Nein, ich meinte nicht das Mellotron sampeln sondern MIT dem Mellotron sampeln. :D
So wie es die Pioniere der Musique concrète mit ihrem Phonogène gemacht haben.

Gruß,
Markus

:D Viel Spaß! Wozu? Was soll besser gehen als mit einem modernen Sampler? Was soll dabei anders klingen? Nicht das Mellotron war der "Sampler", sondern eine gebräuchliche Bandmaschine. Von dort aus sind in einem handwerklich und tontechnisch nicht ganz einfachen Verfahren die Bandrahmen für das Abspielgerät, unser bekanntes Mellotron, erstellt worden.
Heutzutage: record, bearbeiten mit z.B. Sample Robot, Wavelab u.ä.,copy and paste, im Player like Kontakt abgespielt!
 
citric acid schrieb:
mookie schrieb:
da stehen interessante kisten :shock: allerdings kann ich zum mellotron wenig sagen, kenn nur soundbeispiele von cd. wie hört sich das ding in echt an?


schmutzig klapprig....aber die geilsten Chöre und strings die mann nur haben kann.... kennst du was von OMD ? Oder die allten Genesis sachen?
Alle Chöre, Strings und Flutes kommen da raus :)
ja klar kenn ich die sachen, aber live find ich klingt manches nochmal ne ecke anders
 
phaedra schrieb:
Was soll besser gehen als mit einem modernen Sampler? Was soll dabei anders klingen? Nicht das Mellotron war der "Sampler", sondern eine gebräuchliche Bandmaschine. Von dort aus sind in einem handwerklich und tontechnisch nicht ganz einfachen Verfahren die Bandrahmen für das Abspielgerät, unser bekanntes Mellotron, erstellt worden.
Heutzutage: record, bearbeiten mit z.B. Sample Robot, Wavelab u.ä.,copy and paste, im Player like Kontakt abgespielt!

Warum fahren manche Leute gerne einen Oldtimer? :dunno:
Ich denke, wenn man so was macht, dann ist der Weg das Ziel.
 
Jörg schrieb:
phaedra schrieb:
Was soll besser gehen als mit einem modernen Sampler? Was soll dabei anders klingen? Nicht das Mellotron war der "Sampler", sondern eine gebräuchliche Bandmaschine. Von dort aus sind in einem handwerklich und tontechnisch nicht ganz einfachen Verfahren die Bandrahmen für das Abspielgerät, unser bekanntes Mellotron, erstellt worden.
Heutzutage: record, bearbeiten mit z.B. Sample Robot, Wavelab u.ä.,copy and paste, im Player like Kontakt abgespielt!

Warum fahren manche Leute gerne einen Oldtimer? :dunno:
Ich denke, wenn man so was macht, dann ist der Weg das Ziel.

Und der Klang ist immer noch anders. Denn die ganzen Unzulänglichkeiten sind es ja, die oft das besondere am Sound ausmachen. Dann kommt noch dazu, das ein "echtes" Instrument bzw. das Original für die meisten Menschen inspirierender ist, als einfach einen Sampler zu nehmen. Das wird auch eines der Gründe sein, warum man das äußere des Mellotrons als Memotron nachgebaut hat.
 
phaedra schrieb:
:D Viel Spaß! Wozu? Was soll besser gehen als mit einem modernen Sampler? Was soll dabei anders klingen?

Warum klingt eine Tonbandmaschine anders als ein DAT-Recorder? ;-)

Gruß,
Markus
 
Markus Berzborn schrieb:
phaedra schrieb:
:D Viel Spaß! Wozu? Was soll besser gehen als mit einem modernen Sampler? Was soll dabei anders klingen?

Warum klingt eine Tonbandmaschine anders als ein DAT-Recorder? ;-)

Gruß,
Markus

Da magst Du Recht haben, mir geht es allein darum, dass für mich das Abspielgerät beim Mellotron das Entscheidende ist, nicht die Aufnahme.
Ich werde Dich mit Sicherheit nicht davon abhalten, es zu tun.
 
mookie schrieb:
citric acid schrieb:
mookie schrieb:
da stehen interessante kisten :shock: allerdings kann ich zum mellotron wenig sagen, kenn nur soundbeispiele von cd. wie hört sich das ding in echt an?


schmutzig klapprig....aber die geilsten Chöre und strings die mann nur haben kann.... kennst du was von OMD ? Oder die allten Genesis sachen?
Alle Chöre, Strings und Flutes kommen da raus :)
ja klar kenn ich die sachen, aber live find ich klingt manches nochmal ne ecke anders

ja das stimmt :)


also die cd´s von G Media sind echt cool und sind zum Memotron kompatibel.
Ich frage mich nur die ganze zeit, kann man nicht auch seine eigenen samples im Memotron abspielen ?
Ich habe mal in netz geschaut ob es ein sample converter etc gibt aber leider nichts gefunden, wäre schön anstatt nen Sampler nen memotron mit zu nehmen.
 
citric acid schrieb:
Ich frage mich nur die ganze zeit, kann man nicht auch seine eigenen samples im Memotron abspielen ?
Nöö, das Memotron hat ein eigenes Format und kann leider weder die gängigen Roland, Akai, Ensoniq, Kurzweil, Emu, Wav, Aiff oder sonst was gängiges lesen.
 
Bernie schrieb:
citric acid schrieb:
Ich frage mich nur die ganze zeit, kann man nicht auch seine eigenen samples im Memotron abspielen ?
Nöö, das Memotron hat ein eigenes Format und kann leider weder die gängigen Roland, Akai, Ensoniq, Kurzweil, Emu, Wav, Aiff oder sonst was gängiges lesen.

ja das wuste ich, es hätte ja sein können das es da eine hinter tür gibt :)
 
citric acid schrieb:
ja das wuste ich, es hätte ja sein können das es da eine hinter tür gibt :)

Es gibt eine: Du bereitest Deine Keyzones zu Hause selber vor, schickst die Samples zu Markus und Thorsten und lässt Dir Deine "Bandrahmen" selbst zusammenstellen, natürlich wird das wahrscheinlich eine Kleinigkeit kosten und mit Arbeit sind die Beiden auch zu bis über beide Ohren!
Interessantes ist auch hier zu erfahren:
http://www.amazona.de/index.php?page=26 ... le_id=1264
Ich habe im Übrigen auf der Messe Auszüge aus der bald zu erwartenden Berlin School Edition gehört: ganz großes Mellotron-Kino kommt da!
 
phaedra schrieb:
Ich habe im Übrigen auf der Messe Auszüge aus der bald zu erwartenden Berlin School Edition gehört: ganz großes Mellotron-Kino kommt da!
Jou, Klaus HH hat einige seltene Original Bandrahmen vorliegen und diese für das Memotron aufbereitet. Da sind u. a. viele ganz spezielle Sounds von TD und Klaus Schulze dabei, auch tolle FX Sachen. Alleine diese Library ist schon ein Hammer.
Ach ja, wem die Farbe weiß zu edel erscheint: Das Memotron gibt es jetzt auch für die Klangschlosserei in Waldorfstyligem Nextel-Werkstattgrau. Kommt auch sehr schön.
 
Und das große Mellotron-Kino ist da!
Ich bin jetzt todmüde, weil ich mir die ganze Nacht mit diesen Klängen um die Ohren gehauen habe, aber schee woars!
Klaus, Thorsten und Markus haben da eine super Collection zusammengestellt, es lebe die Produktpflege.
Highly recommended!
 


News

Zurück
Oben