Feinstrom
*****
Hi,
nach Ankündigung im Pulse-2-Thread hier mal die Frage:
Was würdet ihr an Equipment mit ins Seniorenheim nehmen?
Wenig Platz, persönliche Dinge begrenzt, weitere Neuanschaffungen unwahrscheinlich.
Sollte möglichst auf lange Zeit viele Möglichkeiten bieten und gut kontrollierbar sein.
Klar, ein iPad/Laptop mit Software geht immer, da brauchen wir keine Beiträge für - wissen wir.
Gefragt ist ausdrücklich eine Zusammenstellung von Hardware.
Könnte natürlich auch das Setup fürs Wohnmobil für die Weltreise sein, wer's nicht ganz so endgültig sehen will.
Spannend wäre dabei die angepeilte Musikrichtung und Ausrichtung (zum Spaß, auch mal im Gemeinschaftsraum performen, oder mal was aufnehmen?).
Bei mir (Ambient, Berliner Schule, ruhiges Zeug halt) wären das aus heutiger Sicht:
- Yamaha Reface CS (Tastatur, Polysynth)
- Arturia Keystep Pro (Tastatur, Sequencer)
- Tubeohm Jeannie (vielseitiger Polysynth)
- Audiothingies Micromonsta 2 (dito, aber ganz anderer Grundsound)
- Waldorf Blofeld (dito)
- Waldorf Pulse 2 (vielseitiger Monosynth)
- Roland Boutique SH-01A (ohne SH kann ich nicht)
- Mackie 1402 (Mixer)
- Cybersound Dark Room (mein Lieblingshall)
- EHX Stereo Memory Man with Hazarai (mein Lieblingsdelay)
- irgendwas Kleines zum Recorden (Tascam DP-008EX oder so)
- Kopfhörer und ein paar Aktivboxen für den Gemeinschaftsraum
Das wäre schon ein ziemlich fettes, aber noch relativ klein aufbaubares Setup...
Und ihr so?
Schöne Grüße
Bert
BITTE diesen Gedanken besonders berücksichtigen:
nach Ankündigung im Pulse-2-Thread hier mal die Frage:
Was würdet ihr an Equipment mit ins Seniorenheim nehmen?
Wenig Platz, persönliche Dinge begrenzt, weitere Neuanschaffungen unwahrscheinlich.
Sollte möglichst auf lange Zeit viele Möglichkeiten bieten und gut kontrollierbar sein.
Klar, ein iPad/Laptop mit Software geht immer, da brauchen wir keine Beiträge für - wissen wir.
Gefragt ist ausdrücklich eine Zusammenstellung von Hardware.
Könnte natürlich auch das Setup fürs Wohnmobil für die Weltreise sein, wer's nicht ganz so endgültig sehen will.
Spannend wäre dabei die angepeilte Musikrichtung und Ausrichtung (zum Spaß, auch mal im Gemeinschaftsraum performen, oder mal was aufnehmen?).
Bei mir (Ambient, Berliner Schule, ruhiges Zeug halt) wären das aus heutiger Sicht:
- Yamaha Reface CS (Tastatur, Polysynth)
- Arturia Keystep Pro (Tastatur, Sequencer)
- Tubeohm Jeannie (vielseitiger Polysynth)
- Audiothingies Micromonsta 2 (dito, aber ganz anderer Grundsound)
- Waldorf Blofeld (dito)
- Waldorf Pulse 2 (vielseitiger Monosynth)
- Roland Boutique SH-01A (ohne SH kann ich nicht)
- Mackie 1402 (Mixer)
- Cybersound Dark Room (mein Lieblingshall)
- EHX Stereo Memory Man with Hazarai (mein Lieblingsdelay)
- irgendwas Kleines zum Recorden (Tascam DP-008EX oder so)
- Kopfhörer und ein paar Aktivboxen für den Gemeinschaftsraum
Das wäre schon ein ziemlich fettes, aber noch relativ klein aufbaubares Setup...
Und ihr so?
Schöne Grüße
Bert
BITTE diesen Gedanken besonders berücksichtigen:
Natürlich gibt es viele persönliche Gesichtspunkte, die hier bedacht werden müssen (und erfahrungsgemäß kommt es dann doch ganz anders als geplant). Wenn man Schwerstdemenz, Bettlägerigkeit und Mehrbettzimmer als gegeben voraussetzt, kann man sich die Planung eh schenken (und dreht dann halt später Däumchen, wenn's doch besser laufen sollte).
Der Nebengedanke, sich schon mal für alle Fälle ein kleines, gut bedienbares Setup zusammenzustellen (ob fürs Seniorenheim, fürs Nerdlich, für die örtliche Fußgängerzone oder für den Urlaub - ganz egal), kann ja im Kopf bleiben, dann hat man schon eher was davon.
Wesentlich ist auch der Gedanke, dass man das ausgewählte Equipment am besten schon sehr gut kennt und aus dem Effeff bedienen kann - umso länger dauert es, im Alter den Anschluss zu verlieren.
Was mir auch noch eingefallen ist: Es sollten im Idealfall Geräte sein, die möglichst problemlos bei Bedarf repariert oder, zumindest gebraucht, (auch von Laien) wiederbeschafft werden können (also besser Blofeld als Knifonium).
Mein persönliches Klein-Setup dampft sich mit dem Erscheinen des Sonicware Liven Ambient Zero auf ebendiesen, einen Reface CS, einen Nintendo DS (den großen, wie immer der genau heißt) mit Electroplankton und möglichst einen kleinen Mixer plus Hall und Delay (der kleinstmögliche von Mackie, Cybersound Dark Room, EHX Stereo Memory Man with Hazarai) zusammen. Ob ich dann mit dem SOMA Terra noch klarkomme, weiß ich nicht - wenn ich ihn weiterhin so rudimentär einstze wie jetzt, vermutlich schon.
Der Ambient Zero hat einen Line-Input, somit könnte der Mixer plus FX notfalls fehlen (mit dem DS würde ich dann alleine vor mich hin daddeln), und allerschlimmstenfalls wäre selbst der Ambient Zero ganz für sich deutlich besser als gar nichts (da kann ich mir sogar eventuell ein Zweitgerät nebst Netzteil auf Halde legen, falls das erste abrauchen sollte, bevor ich das tue).
Schaumermal, dann sehmerscho.
Schöne Grüße
Bert