Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
kl~ak schrieb:aber was sollen die zwei regler in der mitte ganz oben/unten sein -> zwei offsets die mit channel 2/3 gemischt werden
haesslich schrieb:kl~ak schrieb:aber was sollen die zwei regler in der mitte ganz oben/unten sein -> zwei offsets die mit channel 2/3 gemischt werden
ich denke, das sind die channel 1 und channel 4 abschwächer.
die gab's doch beim "alten" maths auch schon.
Wenn Ihnen die MN5U Module gefallen.island schrieb:and the most of them are blind
dualmono schrieb:EOC Eingang
Hosenmatz schrieb:dualmono schrieb:EOC Eingang
?
(edit): Hm, Du könntest Kanal 4 meinen?
dualmono schrieb:Vorteil: der alte Schalter war minderwertig und ging oft kaputt
Ich habe es auch nur zitiert, ich meine schon speziell Maths2 und nicht etwas mit Teilen der Funktionalitäten.Rampage ist kein Clone. ...
Da ist mir außer dem Abacus nichts bekannt.ich meine schon speziell Maths2 und nicht etwas mit Teilen der Funktionalitäten.
hier ist das alles augelistet:Maths 1 und 2 unterscheiden sich von den Funktionen doch gar nicht, oder?
Schade, dann wird es wohl auf jeden Fall das Original. Die nicht verschraubten Buchsen (im Falle von Abacus) gefallen mir inzwischen nicht mehr, wenn ich da von Gerät zu Gerät ein 2m-Kabel dranhänge.Da ist mir außer dem Abacus nichts bekannt.
Die größeren und besser angeordneten Potis /Attenuverter in der Mitte sind beim Maths auch ein Pluspunkt.Schade, dann wird es wohl auf jeden Fall das Original. Die nicht verschraubten Buchsen (im Falle von Abacus) gefallen mir inzwischen nicht mehr, wenn ich da von Gerät zu Gerät ein 2m-Kabel dranhänge.
Definitiv, verstehe auch nicht, warum sie bei dem Clone so einen Schmarrn machen, wo sie gerade bei den Clones vom Subharmonicon und DFAM große Knöpfe genommen haben. Aber das scheint auch viel weniger Methode zu sein, und vielleicht eher dem Vorhandensein des Crave geschuldet zu sein.Die größeren und besser angeordneten Potis /Attenuverter in der Mitte sind beim Maths auch ein Pluspunkt.