Marion MSR-2 Netzgerät / Power Supply

Hallo Gemeinde!

Ich hab seit langem einen Marion MSR-2 hier und ewig nicht mehr verwendet. Leider war ich bei einem der letzten Setup-Umbauten nicht sorgfältig genug und mir ist das Netzgerät abhanden gekommen. Am Gerät ist, wie auch in der Bedienungsanleitung beschrieben für den Anschluss des Netzteils eine Midi-Buchse. Soviel nur schon mal zur Erklärung.

Natürlich hab ich im Internet nach einem Netzteil und nach Infos gesucht, wie es aussehen muss und welche Spezifikationen es haben muss.

Das beste was ich gefunden habe sind diese beiden Bilder hier, auf denen man aber auch nicht sieht, ob alle Pins in dem Stecker vorhanden sind und natürlich auch nicht, welche elektrischen Daten das Netzteil hat:

Marion-Powersupply.jpg

Marion with Powersupply.jpg

Die Bilder von ewig alten ebay Anzeigen und Kontaktversuche, um mich vielleicht mit den Käufern in Kontakt zu bringen, blieben erfolglos.

Was ich noch herausgefunden habe ist, dass der teilweise baugleiche Marion Prosynth eine andere Stromversorgung hat (Netzteil intern und nur Trafo extern - dazu gibt es hier auch einen Thread).

So, nun meine große Bitte:

Hat hier jemand einen Marion MSR-2 und kann mir bitte erstens mitteilen (z.B. per Foto), wie der Stecker innen aussieht (also ob alle oder welche Pins vorhanden sind) und mit bitte zweitens mitteilen, welche elektrischen Spezifikationen das Netzteil hat (steht vielleicht auf der Rückseite des Kästchens) und natürlich möglichst, was an welchem Pin des Steckers anliegt.

Ich danke Euch schon ganz herzlich für jegliche Bemühungen.

PS: Falls jemand die Bedienungsanleitung braucht, kann ich sie gerne als pdf zur Verfügung stellen (auch die vom Prosynth)
 
That said the model that shipped with the MSR-2 is an AULT INC model sw300
Input 100-250v, 50-60 hz, 0.7 - 0.3A
Output +5v = 4.0A, +12v = 1.0A, -12v = 0.6A
Info vom Modwiggler
1653594955107.png
Sowas könnte das gewesen sein.
 
Das scheint so eins zu sein. Vielleicht ist es noch da und 5€ wären auch ok.
 
Da steht noch was zur Beschaltung des Steckers.
 
@Tsanderakis
DU BIST SPITZE! :phat: THX :prost:

Vor allem der Link in Deinem dritten Beitrag beinhaltet in Verbindung mit der Info:
That said the model that shipped with the MSR-2 is an AULT INC model sw300
Input 100-250v, 50-60 hz, 0.7 - 0.3A
Output +5v = 4.0A, +12v = 1.0A, -12v = 0.6A
alles Wissenswerte.

Einfach super!

Das Netzteil gibt es allerdings offensichtlich mit unterschiedlichen Ausgangssteckern, was dann durch unten die TYPE Nr. bezeichnet wird. Dazu hat Rudi Linhard von Lintronics schon vorher mal ins Blaue das hier vermutet:

https://www.ebay.de/itm/273791666602

Marion Netzteil ebay US.jpg

Das sieht hinsichtlich den Daten auf der Rückseite identisch aus (inkl. die TYPE Nr.) wie eines, das unter Deinem Link im dritten Beitrag gezeigt ist.

ault_sw300_5pin13mm_4.jpg

Es gibt aber eben auch eines mit der TYPE Nr.
TA-00-12-F-02
REV.A

Das von Dir oben gezeigte hat offensichtlich auch wieder einen anderen Ausgangsstecker (da ist auch keine Abbildung von dem 5-poligen Stecker mit Belegung auf der Rückseite) und die TYPE Nr. ist KA-00-22-F-02 und es gibt keine REV Angabe.

Das bei Kleinanzeigen angebotene Gerät hat die
TYPE Nr.
KJ-00-00-F-06
und keine REV Angabe
Außerdem ist es mit einem 8-poligen Miniaturstecker am Ausgang angegeben. Ich hab den Anbieter trotzdem erst mal angeschrieben.

Alles in allem scheint das obige ebay Angebot genau zu passen und ich werde es einfach mal ausprobieren. Eingangsseitig kann ich ja einfach ein hiesiges Netzkabel nehmen.
 
Wenn sich nichts besorgen lässt muss man halt kreativ werden. z.B.
Einen passenden Stecker an das Ding aus den Ebay Kleinanzeigen anlöten sollte aber auch kein Problem sein.
+-12V und 5V ist auch eine gängige Größe bei Modularsystemen im Eurorack Bereich.
 
Da hast Du Recht. Mit den ja nun bekannten Spezifikationen und Steckerbelegungen lässt sich mit sowas auf jeden Fall auch was machen. Das Teil aus den USA gibt es aber auch inkl. Versand und "pre-paid" Zoll für nur wenig über 50 Euro. Wenn das funktioniert ist es kaum, wenn überhaupt teurer als ein Eigenbau und sieht im Fall eines Verkaufs dem Original ähnlich.

Aber auch für Deinen weiteren Input ein herzliches Dankeschön!
 
Anhang anzeigen VID_20250401_142936.mp4

Heute verabschiedete sich mein Prosynth-Netzteil von mir, bzw. ich von ihm. Es hatte ca. ein halbes Jahr Betriebspause hinter sich, nicht viel auf die Gesamtlebensdauer gerechnet also, und als ich es wieder in die Wand steckte (noch ohne Prosynth am anderen Ende), ergab das ein dezentes "Peng", ein bisschen Rauch, und einen widerwärtig fischigen Gestank, der trotz offener Fenster noch lange später in der Luft lag. Der Gestank war mir vertraut -- wir hatten sowas schonmal an unserem ollen Sicherungskasten, wo bei höherer Belastung wohl eine in die Jahre gekommene Isolierung vor sich hin schmurgelte. Hier aber schmurgelte nichts: das Netzteil sah innen nahezu unauffällig aus. Kein Schwarz, kein Schmauch, nur ein bisschen durchsichtig schleimiger Schmodder, der aber auch genausogut irngsone Klebermasse sein könnte, wie sie manchmal wohl mehr oder weniger absichtlich in sowas reingekippt wird. Jedenfalls wollte ich mir einen zweiten Versuch nicht nehmen lassen, um sicherzustellen, dass ich mich beim ersten Peng nicht verhört bzw. verrochen hatte. Naja, hatte alles seine Richtigkeit, siehe oben, und es waren wohl die Elkos, die langsam in die Jahre gekommen waren. Dass die Dinger olfaktorisch dermaßen was auf dem Kasten haben, war mir aber nicht klar gewesen. Der Gestank ist dann durchs angeklappte Fenster neben der fast zuen Balkontür direktemang wieder in die Wohnung reingezogen.

DSC03901.JPG

Wie auch immer, jetzt ist die Frage:

- reparieren, also Elkos tauschen? Trau ich mich selber nicht so recht ran. Löten ist eigentlich kein Thema, aber wenns im Dunstkreis der Netzspannung ist, dann mach ich das lieber nicht selber. Jemanden dafür anheuern? Stellt sich schnell die Frage, ob da nicht ein kompletter Ersatz billiger wäre (auch wenn billig nicht das vorrangige Kriterium ist).

- auf die Jagd gehen nach einem originalgetreuen Ersatzteil? Ist eigentlich meine erste Wahl, aber: baldiger Erfolg höchst unwahrscheinlich und potentiell unbezahlbar.

- einen Ersatz selber bauen auf Grundlage eines passenden anderen Netzteils? Wenn ich das richtig sehe: +12, -12, +5, COM, GND... wirkt jetzt nicht so ungewöhnlich, als dass man da nicht so'n Meanwell-Teil nehmen könnte (wie auch schon Kollege @Tsanderakis oben sagt). Das hier (RT-65B) z.B. würde auf dem Papier passen, oder? (Weil dass da nominell 0.1A auf der -12V-Schiene fehlt, ist verschmerzbar, solange die Summe im Rahmen bleibt, richtig?)

1743538373762.png
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben