microbug
MIDIBug
Tach allerseits,
Auch wenn ich gerade einen letzten Anlauf nehme, meinen bisherigen Rackmischer (Kawai MX-8SR) rauschärmer zu bekommen, stehe ich trotzdem vor dem Problem, daß ich mit diesem Teil irgendwie nicht weiterkomme. Daher überlege ich, diesen zu ersetzen. Es existiert auch noch ein einfacher Stereo-Linemischer (MAM SLM82, gabs später von Terratec), dieser wurde aber nie wirklich benutzt und ist leider bissl schwach auf der Brust.
Folgendes Setup ist vorhanden:
GEM S3T mit 1x Main und 2x Aux, alles Mono (der Effektprozessor ist nur Mono, daher wäre Stereo Käse)
Yamaha TX802 mit 2x Mono
Novation KS Rack mit 1x Main out (Stereo) und 1x Aux (2 Mono oder 1 Stereo)
Emu E5000 mit 1x Main out (Stereo) und 1x Aux (2 Mono oder 1 Stereo)
Yamha QY700 mit 1x Stereo out (optional, da nur als Sequenzer genutzt)
Mikrofon (SM48)
Lexicon Alex (derzeit in Effektweg 1 des Kawai vor allem für den TX802 eingeschliffen)
Eingesetzt werden soll das Mischpult nur zu Hause und da zum Rumjammen sowie fürs Recording. Sequenzen werden im QY700 erstellt, Recording und Mastering incl Effekte wird dann im Rechner (derzeit Powerbook G4 mit Logic btw Cubase SE/LE/Essentials) erledigt. Als Interface ist ein Terratec Phase X24 vorhanden. Dieses hat eingebaute Mic-Preamps und Kopfhörer- sowie Monitorausgänge (baugleich Yamaha GO44).
Außerdem soll die Hifi-Anlage bidirektional angeschlossen werden, sodaß ich die Summe wahlweise auch darüber hören (selten) bzw zu vorhandenen Konserven dazuklimpern (öfter).
Wg. Mietwohnung geht hier alles über Kopfhörer. Der ist derzeit am Kawai dran, könnte aber auch an das Terratec, welches ja dank Netzteil auch ohne Rechner funktioniert.
Recording soll Spur für Spur erfolgen, also wäre eine Solo-Funktion von Vorteil denke ich. Meist werde ich aber die fertigen Sequenzen aus dem QY in den Rechner überspielen und da den Rest machen. Handhaben offenbar Andere auch so wie ich lesen konnte.
Habe heute und in den letzten Tagen bissl was über Mischpulte hier und in anderen Foren gelesen, sowie in das hier noch vorhandene Recording Buch von Jan-Friedrich Conrad zu diesem Thema reingelesen.
Eine Klangregelung wäre für Stimme sicher hilfreich, für die Elektroniksachen wahrscheinlich nicht. Außerdem wäre mir ein Desktopmodell lieber als das jetzige Rack, Fader müssen nicht sein. Diese sehr tiefe Bauweise wie zB Yamaha MG-Serie oder Soundcraft E8 wäre mir nichts, das sind eh zuviel Knöppe die dann Staub fangen
Was brauche ich also?
auf jeden Fall 3x Stereo-Eingänge plus sowas wie ein Tapeeingang für die Hifi-Anlage (idealereweise mit Cinchbuchsen)
ca. 6 Mono-Eingänge
Mikrofon könnte an das Terratec, da sind Preamps von SPL drin die tauglich sein sollen.
Beim Recording würden die bereits aufgenommenen Spuren ja ebenfalls vom Terratec wiedergegeben werden, somit müßte da nichts ans Pult zurück wenn der Kopfhörer am Terratec angeschlossen ist. Falls ich da einem Denkfehler aufsitze bitte ich um Hinweise.
Neukauf kommt für mich aus Preisgründen nicht in Betracht, zumal wenns ja gute Teile sind und nicht abgeranzt man ja durchaus noch bissl was davon haben kann.
Nach ein wenig Lesen hier und bei Amazona.de fiel mir auf, daß die Mackie 1204/1404 sehr gerne genannt werden, die abgelösten Pro-Versionen sind auch zu vernünftigen Preisen zu haben. Wären die für meine Arbeitsweise brauchbar? Kenne mich einfach bei Mischpulten zu wenig aus.
Die leidige Frage, ob man immer alle Einzelausgänge fest angeschlossen haben muß, war hier ja auch schon mehrfach Thema. Patchbay wurde geraten. Ich tendiere eher zu einem Submixer für die Einzelausgänge, der dann ins Rack könnte, also sowas wie mein MAM, den gabs ja auch in einer Monoversion. Der TX802 muß immer mit beiden Ausgängen dran sein, und da der Sampler auch für Drums eingesetzt werden soll, dieser ebenfalls. Beim KS bin ich mir nicht schlüssig (der soll auch mal den einen oder anderen Drumsound beisteuern) und bei der GEM nutze ich die Klangerzeugung derzeit fast garnicht, daher eher Option.
Gefallen haben mir die Möglichkeiten, die die beiden Mackies bieten, also das mit Mute->Aux Umschalten.
Gibts Alternativen zu diesen beiden Modellen? Der Soundcraft Compact 10 scheint hier weniger bekannt zu sein, da hatte ich schonmal nach gefragt. Tapco gibts ja nimmer und was ich von den identisch aussehenden T-Mixen halten soll weiß ich nicht so recht. Lieber einen guten Gebrauchten als einen billigen Neuen, Rauschgenerator habe ich ja bereits (weswegen ein Behringer auch nicht in Frage käme).
Oder statt lang rumlavieren einfach einen der beiden Mackies kaufen und gut ist?
Danke schonmal für alle Meinungen, Anregungen und Denkanstöße.
Auch wenn ich gerade einen letzten Anlauf nehme, meinen bisherigen Rackmischer (Kawai MX-8SR) rauschärmer zu bekommen, stehe ich trotzdem vor dem Problem, daß ich mit diesem Teil irgendwie nicht weiterkomme. Daher überlege ich, diesen zu ersetzen. Es existiert auch noch ein einfacher Stereo-Linemischer (MAM SLM82, gabs später von Terratec), dieser wurde aber nie wirklich benutzt und ist leider bissl schwach auf der Brust.
Folgendes Setup ist vorhanden:
GEM S3T mit 1x Main und 2x Aux, alles Mono (der Effektprozessor ist nur Mono, daher wäre Stereo Käse)
Yamaha TX802 mit 2x Mono
Novation KS Rack mit 1x Main out (Stereo) und 1x Aux (2 Mono oder 1 Stereo)
Emu E5000 mit 1x Main out (Stereo) und 1x Aux (2 Mono oder 1 Stereo)
Yamha QY700 mit 1x Stereo out (optional, da nur als Sequenzer genutzt)
Mikrofon (SM48)
Lexicon Alex (derzeit in Effektweg 1 des Kawai vor allem für den TX802 eingeschliffen)
Eingesetzt werden soll das Mischpult nur zu Hause und da zum Rumjammen sowie fürs Recording. Sequenzen werden im QY700 erstellt, Recording und Mastering incl Effekte wird dann im Rechner (derzeit Powerbook G4 mit Logic btw Cubase SE/LE/Essentials) erledigt. Als Interface ist ein Terratec Phase X24 vorhanden. Dieses hat eingebaute Mic-Preamps und Kopfhörer- sowie Monitorausgänge (baugleich Yamaha GO44).
Außerdem soll die Hifi-Anlage bidirektional angeschlossen werden, sodaß ich die Summe wahlweise auch darüber hören (selten) bzw zu vorhandenen Konserven dazuklimpern (öfter).
Wg. Mietwohnung geht hier alles über Kopfhörer. Der ist derzeit am Kawai dran, könnte aber auch an das Terratec, welches ja dank Netzteil auch ohne Rechner funktioniert.
Recording soll Spur für Spur erfolgen, also wäre eine Solo-Funktion von Vorteil denke ich. Meist werde ich aber die fertigen Sequenzen aus dem QY in den Rechner überspielen und da den Rest machen. Handhaben offenbar Andere auch so wie ich lesen konnte.
Habe heute und in den letzten Tagen bissl was über Mischpulte hier und in anderen Foren gelesen, sowie in das hier noch vorhandene Recording Buch von Jan-Friedrich Conrad zu diesem Thema reingelesen.
Eine Klangregelung wäre für Stimme sicher hilfreich, für die Elektroniksachen wahrscheinlich nicht. Außerdem wäre mir ein Desktopmodell lieber als das jetzige Rack, Fader müssen nicht sein. Diese sehr tiefe Bauweise wie zB Yamaha MG-Serie oder Soundcraft E8 wäre mir nichts, das sind eh zuviel Knöppe die dann Staub fangen
Was brauche ich also?
auf jeden Fall 3x Stereo-Eingänge plus sowas wie ein Tapeeingang für die Hifi-Anlage (idealereweise mit Cinchbuchsen)
ca. 6 Mono-Eingänge
Mikrofon könnte an das Terratec, da sind Preamps von SPL drin die tauglich sein sollen.
Beim Recording würden die bereits aufgenommenen Spuren ja ebenfalls vom Terratec wiedergegeben werden, somit müßte da nichts ans Pult zurück wenn der Kopfhörer am Terratec angeschlossen ist. Falls ich da einem Denkfehler aufsitze bitte ich um Hinweise.
Neukauf kommt für mich aus Preisgründen nicht in Betracht, zumal wenns ja gute Teile sind und nicht abgeranzt man ja durchaus noch bissl was davon haben kann.
Nach ein wenig Lesen hier und bei Amazona.de fiel mir auf, daß die Mackie 1204/1404 sehr gerne genannt werden, die abgelösten Pro-Versionen sind auch zu vernünftigen Preisen zu haben. Wären die für meine Arbeitsweise brauchbar? Kenne mich einfach bei Mischpulten zu wenig aus.
Die leidige Frage, ob man immer alle Einzelausgänge fest angeschlossen haben muß, war hier ja auch schon mehrfach Thema. Patchbay wurde geraten. Ich tendiere eher zu einem Submixer für die Einzelausgänge, der dann ins Rack könnte, also sowas wie mein MAM, den gabs ja auch in einer Monoversion. Der TX802 muß immer mit beiden Ausgängen dran sein, und da der Sampler auch für Drums eingesetzt werden soll, dieser ebenfalls. Beim KS bin ich mir nicht schlüssig (der soll auch mal den einen oder anderen Drumsound beisteuern) und bei der GEM nutze ich die Klangerzeugung derzeit fast garnicht, daher eher Option.
Gefallen haben mir die Möglichkeiten, die die beiden Mackies bieten, also das mit Mute->Aux Umschalten.
Gibts Alternativen zu diesen beiden Modellen? Der Soundcraft Compact 10 scheint hier weniger bekannt zu sein, da hatte ich schonmal nach gefragt. Tapco gibts ja nimmer und was ich von den identisch aussehenden T-Mixen halten soll weiß ich nicht so recht. Lieber einen guten Gebrauchten als einen billigen Neuen, Rauschgenerator habe ich ja bereits (weswegen ein Behringer auch nicht in Frage käme).
Oder statt lang rumlavieren einfach einen der beiden Mackies kaufen und gut ist?
Danke schonmal für alle Meinungen, Anregungen und Denkanstöße.