tomcat
..
Summa schrieb:fang' aber auch erst mit der Musik an wenn so gut wie alle Sounds fertig sind...
DAS sollte ich vielleicht auch mal machen
![Laughing :lol: :lol:](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_lol.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Summa schrieb:fang' aber auch erst mit der Musik an wenn so gut wie alle Sounds fertig sind...
7f_ff schrieb:Ginge das Routing bei den AMTs/Unitors (nur) über Sounddiver,
oder gibts da ein (anderes) Konfig-Tool?
Summa schrieb:Wenn man wie ich schon mal 2 Stunden an 'nem Sound sitzt verliert man sonst beim Musik machen den Faden...
Summa schrieb:7f_ff schrieb:Ginge das Routing bei den AMTs/Unitors (nur) über Sounddiver,
oder gibts da ein (anderes) Konfig-Tool?
Es wird noch ein Programm mitgeliefert, was aber auch nix anderes als 'ne Sounddiver OEM (auf Unitor/AMT8 begrenzte) Version ist.
Noch ein Kommentar zu MIDI-Mergern und SysEx. Die meisten Merger, die ich kenne haben keinen genügend großen Buffer, um längere SysEx-Streams und Noten sauber zu trennen. Wenn Du Glück hast, dann priorisiert der Merger die SysEx-Daten und ignoriert neue Echtzeit Events so lange der SysEx Stream laeuft. Wenn Du Pech hast (was meist der Fall ist) gibts einen Buffer overflow und Du hast hängende Noten und je nach Synth-Firmware kaputte Sounds.Summa schrieb:MIDI Merger an![]()
florian_anwander schrieb:Die meisten Merger, die ich kenne haben keinen genügend großen Buffer, um längere SysEx-Streams und Noten sauber zu trennen. Wenn Du Glück hast, dann priorisiert der Merger die SysEx-Daten und ignoriert neue Echtzeit Events so lange der SysEx Stream laeuft. Wenn Du Pech hast (was meist der Fall ist) gibts einen Buffer overflow und Du hast hängende Noten und je nach Synth-Firmware kaputte Sounds.
future_former schrieb:ich bin ziemlich am verzweifeln. sounddiver für OS X ist voll für'n arsch, weil's ständig abschmiert und keine sysex-files mehr lesen kann. apple wird da wohl nie, nie wieder aktiv werden, weil ja angeblich keine sau mehr hardware kauft...midiquest XL ist genauso kacke und funktioniert nur bei guter laune. unisyn ist nur PPC, denke, daß da intelmässig nix mehr von MOTU zu erwarten ist.
jetzt habe ich hier einen schönen gerätepark, den ich gerne soundtechnisch archivieren und editieren möchte, nur wird das ohne einen vernünftigen editor bzw. librarian nichts.
die einzige alternative, die mir einfällt ist sounddiver 3.0 für windows, was auch ganz gut funktioniert. allerdings muss ich dazu jedesmal windows booten, das ist absolut inakzeptabel, wenn man mal schnell eine soundbank auswechseln will.
wer von euch setzt noch viel hardware-synthies ein und steht vor dem gleichen problem ? wie geht ihr damit um ?
future_former
ESQ schrieb:[Also Unisyn 2.11 und Midiquest laufen bei mir problemlos unter Snow Leopard 10.6.4. Unisyn aber erst, seit ich im Audio-MIDI Setup alles "verkabelt" habe, da das Programm anscheinend nur nach den Gerätenamen richtig zuweisen kann.
audiotrainer schrieb:Funktioniert Sounddiver zuverlässig unter WinXP? Oder besser unter Mac OS9?
audiotrainer schrieb:Funktioniert Sounddiver zuverlässig unter WinXP? Oder besser unter Mac OS9?
microbug schrieb:kleine Bitte: wer die Public Beta 3.1 für Mac und Windows hat möge sich doch mal bei mir per PN melden, da meine Archive dummerweise beschädigt sind und das Verzeichnis bei Apple nicht mehr vorhanden ist. Danke!
microbug schrieb:Fehlt mir nur noch die Windows-Version.
future_former schrieb:da gibt's keine public beta. 3.054 war die letzte windows-version.
swissdoc schrieb:
Was ist so ein Class Compliant MIDI Interface?Summa schrieb:audiotrainer schrieb:Funktioniert Sounddiver zuverlässig unter WinXP? Oder besser unter Mac OS9?
Wenn man nicht gerade ein Class Compliant MIDI Interface verwendet laesst sich unter XP damit arbeiten...
Summa schrieb:Hmmm... scheint dann wohl doch die Windows eigenen MIDI-Treiber zu verwenden, die melden sich in der Regel auch als USB Audio Geraet an...