tom f
|||||||||||
ps - wäre es nicht möglich gewesen zb die envelope mods so zu gestallten dass man nen poti nimmt der zum rausziehen geht und in den zwei zug-stellungen verschiedenen werte abdeckt? das wäre dann "unsichtbar"
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Schöne Idee.tomflair schrieb:ps - wäre es nicht möglich gewesen zb die envelope mods so zu gestallten dass man nen poti nimmt der zum rausziehen geht und in den zwei zug-stellungen verschiedenen werte abdeckt? das wäre dann "unsichtbar"
Xpander-Kumpel schrieb:Kinder streitet Euch nicht!
Der Mono/Poly ist für uns alle da...
Q960 schrieb:ihr geht mir mit euren Vintage-bloss nichts verändern komplett auf den Sack! Seid ihr Musiker, Memmen oder Sammler? Darf man eure Geräte überhaupt berühren? Ich kaufe mir extra für euch einen MP und werde ihn extrem modden! Versprochen!
Ja und nein.tomflair schrieb:pps: jetz habe ich mich in den letzten tagen intensiv mit der (nicht)verfügbarkeit diverser yamaha ics für sämtliche cs-teile schlau gemacht und dann kam mir eben der sich nun bestätogenden schreckliche verdacht:
der ssm 2033 ic der das herz des monopoly vco ist ist ja defacto auch unauffindbar...ich will ja jetzt nicht in paranoia verfallen (denn zum glück habe ich 2 funktionierende monopolys) aber es gibt ja dann wenn da mal einer hin ist auch keinb
e clones, oder ? also dann wärs das gewesen und die kiste wäre ein wunderschönes ersatteillager für den rest...
damn ...langsam offenbart sich die negative seite des hobbies...
any ideas, tips..irgendwas?
danke
Wäre natuerlich schick. Aber Zug/Druckschalter sind ein "Klopps" unten am Poti dran. Der passt nicht zwischen Platine und Poti.tomflair schrieb:ps - wäre es nicht möglich gewesen zb die envelope mods so zu gestallten dass man nen poti nimmt der zum rausziehen geht und in den zwei zug-stellungen verschiedenen werte abdeckt? das wäre dann "unsichtbar"
Also weisst, Du,... stotter.. da gibt s Blume, und ... die Bienen aäh,... weisst Du wenn Du ins Kino darfst und Mama und Papa passen zu Hause auf die Goldfische auf... rot anlauf...tomflair schrieb:danke für die schon lange anfällige aufklärung
florian_anwander schrieb:Also weisst, Du,... stotter.. da gibt s Blume, und ... die Bienen aäh,... weisst Du wenn Du ins Kino darfst und Mama und Papa passen zu Hause auf die Goldfische auf... rot anlauf...tomflair schrieb:danke für die schon lange anfällige aufklärung
Der SSM2033 ist ein kompletter VCO, der nur sehr wenige externe Bauteile braucht (Kondensator, ein paar Widerstände), der aber nur eine einzige Steuerspannung empfängt und alle Schwingungsformen parallel ausgibt. Was also da noch dazukommt ist der Steuerspannungsmischer und die Schwingungsformenselektion.
Auf der Platine ist dann ausserdem noch das Portamenteo, die ganze Schalt-Logik für die Crossmodulation, Hardsynx und die unterschiedlichen Modulationen bei den Effektsettings, sowie der Mischer für die vier VCOs.
Der Polysix hat diskret aufgebaute VCOs - wenn man OpAmps in diesem Zusammenhang und den Teiler für den Subosc. als "diskreten" Aufbau akzeptiert (die Opamps und der Teiler sind die beiden ICs über die Du rätselst). Den Polysix kann man auch aus Conradteilen bauen. Den Minimoog übrigens nicht mehr, weil der heute nicht mehr erhältliche Doppeltransistoren benutzte :|
Welcher wirklich der vom Planungsstadium her der ältere ist kann ich nicht sagen. Der Unterschied ist glaub ich eher technisch begründet. Der Polysix benutzt lineare VCOs und der Exponentiator sitzt schon in der gemultiplexten CV-Leitung die vom DA-Wandler kommt. Das hat den Vorteil, dass man den Oktaveabgleich zentral an einem einzigen Poti machen kann. Die einzelnen Voices müssen dann nur noch gestimmt werden.tomflair schrieb:florian sag bescheid wenn das zu sehr den thread verwässert - aber ist das nicht eigenartig dass korg das bei so geschwistergeräten auf verschiedenen vcos zurückgreift ? ist denn dann der polysix "der ältere" ?
Theoretisch ja, aber es gibt ja auch keine Curtis 3340 mehr.bzw. mal ne frage: (rein theoretisch) man könnte doch wohl wenn man mittels modding die ein und ausgangswerte anpasst defacto auch nen ganz fremden vco ic in einen synth einbauen - oder? also zb nen curtis vco ...also wenn der funktionsumfang vergelichbar ist
florian_anwander schrieb:Welcher wirklich der vom Planungsstadium her der ältere ist kann ich nicht sagen. Der Unterschied ist glaub ich eher technisch begründet. Der Polysix benutzt lineare VCOs und der Exponentiator sitzt schon in der gemultiplexten CV-Leitung die vom DA-Wandler kommt. Das hat den Vorteil, dass man den Oktaveabgleich zentral an einem einzigen Poti machen kann. Die einzelnen Voices müssen dann nur noch gestimmt werden.tomflair schrieb:florian sag bescheid wenn das zu sehr den thread verwässert - aber ist das nicht eigenartig dass korg das bei so geschwistergeräten auf verschiedenen vcos zurückgreift ? ist denn dann der polysix "der ältere" ?
Theoretisch ja, aber es gibt ja auch keine Curtis 3340 mehr.bzw. mal ne frage: (rein theoretisch) man könnte doch wohl wenn man mittels modding die ein und ausgangswerte anpasst defacto auch nen ganz fremden vco ic in einen synth einbauen - oder? also zb nen curtis vco ...also wenn der funktionsumfang vergelichbar ist
Interessant könnte das da sein:
http://members.cox.net/ebrombaugh1/synt ... index.html
Ich kenn aber niemanden, der schon mal was damit gebaut hätte.
Nö. Die Spannungsverarbeitung ist ja immer noch einer analogen Ungenauigkeit unterworfen.tomflair schrieb:das mit dem digi osci wär ja ne freche idee...aber dann würde man sich wohl der steinigung hier preisgeben
florian_anwander schrieb:Theoretisch ja, aber es gibt ja auch keine Curtis 3340 mehr.
musst halt einfach mal 10000 bestellen, dann werden sie dir sicher welche machen...RetroSound schrieb:florian_anwander schrieb:Theoretisch ja, aber es gibt ja auch keine Curtis 3340 mehr.
Warum bauen die Chinesen eigentlich keinen 3340 nach? Die haben sich doch sonst auch nicht so. Da besteht noch extremer Nachholbedarf.