akula81
||||||||||
Gerade gesehen bei Facebook... ein offensichtlicher Nachbau des SDD-320 aus den frühen 80ern: https://www.klarkteknik.com/Categor...TsBSgzf5yAek4wZq68hwIFzHi-Ys#googtrans(en|en)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was soll er denn kosten? Wird er genauso klingen? ... Fragen über Fragen.
Netzleuchte leuchtet bestimmt Fett! Im Gerät ist wohl sonst nix spezielles ausser kleine SMD bestückte Platine und fettes Netzteil.Die Netzleuchte und der Netzschalter gehen ja schonmal gar nicht...
Der Witz am SDD-320 war und ist ja der, dass das SDD-320 nicht fett und rich klingt, sondern genug richtig dosiert ist und nie zu viel oder zu wenig macht. Kommt nur nicht so vollmundig im Marketingsprech.
Das ist keine Unterstellung sondern wird so sein. Preis wie die anderen von Klark Teknik geklonte Teile, also ca./um € 200,- - € 300,- .149 Euro bei Thomann, und für alle Ahnungslosen wird er genauso klingen wie das Original.
Unterstelle und spekuliere ich jetzt mal.
Netzleuchte leuchtet bestimmt Fett! […]
Immerhin hat sich Music Tribe via Cool Audio die Mühe gemacht, die obsoleten Chips neu zu produzieren. Anstelle des NE570 des Originals wird hier wohl der V571 zum Einsatz kommen. Pin-kompatibel zum NE570 bei reduzierter Versorgungsspannung. Ebenso mit den Clock-Generatoren und den BBDs. Ob man den sonstigen Analogteil wie auch den LFO 1:1 nachgebaut hat oder z.B. mit einem digitalen LFO arbeitet, das werden dann die Youtuber herausfinden.Im Gerät ist wohl sonst nix spezielles ausser kleine SMD bestückte Platine und fettes Netzteil.
Netzschalter und -leuchte sind halt wie bei den anderern Klark Teknik-Geräten.
Das Original klingt gut, aber warum müssen es 2HE sein?
Damit es räumlicher klingt und sich der Klang dimensional entfalten kann.
Ist doch logisch, Mann...
Stephen
Die Versorgung im SDD 320 liegt bei +/- 14 Volt. Der Chip kann halt mehr, wird aber dort nicht genutzt. Die Specs vom V571 sind nahezu 1:1 dem NE571 entsprechend. Der NE570 ist etwas besser bei Verzerrung und Noise, hauptsächlich bei den maximalen Werten. Bei den typischen Werten sind sie eher gleich. Vermutlich waren die NE571 die Chips, die die Specs vom NE570 nicht ganz geschafft haben. Ist aber nur so eine Vermutung.Reduzierte Versorgungspannung an den BBDs ist gleichbedeutend mit weniger Dynamik Range, oder?
Das CC300 ist nicht schlecht. Wie das DC-2 recht übersteuerungsempfindlich bei Synths, weil definitiv auf Gitarrenpickups ausgelegt. Aber es klingt schon fein. Nicht wie ein SDD-320 , aber eben wie das DC-2. Ich kann mir schon vorstellen, dass ein SDD-320 Nachbau von B. was taugt. Mehr als die angekündigten 149,- Euro sollte sowas auch nicht kosten. Das DC-2W zB sitzt mit seinen 220,- Euro in einer verdammt hohen Preisklasse, die es einem schon sehr wert sein muss (und da ist zudem die SDD-320 Emulation nicht ganz korrekt).- Behringer schon mal mit dem "Space-C" CC300 Bodentreter, (damals für 23,- Euro!)
Das wird er eher nicht, da die Opto-Elemente des PH-830 doch ziemlich aufwändig in der Fertigung sind. Da fände ich als Bauteileinkäufer von B. den Moog Phaser interessanter.Von mir aus sollten sie sich mal lieber an einem schönen Stereo-Phaser (Roland ph-830 ?) versuchen .
Diese Kombi findet man auch an vielen Gitarren-AmpsNetzschalter und -leuchte sind halt wie bei den anderern Klark Teknik-Geräten.