mr.slow
|||
... Das mit den Oszillatoren ist dafür aber gut beschreiben.Tja, und in dieser Beschreibung ist "Hochpassfilter", glaube ich, falsch geschrieben ...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
... Das mit den Oszillatoren ist dafür aber gut beschreiben.Tja, und in dieser Beschreibung ist "Hochpassfilter", glaube ich, falsch geschrieben ...
Endlich weiß ich, wie ein ADSR-Envelope aussieht!
Roboter halt...Ich finde es immer noch sehr interessant, dass man sehr einfach und deutlich an den falsch angeordneten schwarzen Tasten erkennt, dass es ein KI-erzeugtes Bild ist. Wann werden die KIs es lernen? Ist es sooo schwer es beizubringen? Oder hat sich einfach noch keiner die Arbeit gemacht es zu trainieren?
Sorry, das ist viel zu oberflächlich. Das hat ja erstmal überhaupt nix mit Keyboard-“Spielen” oder Musikverständnis zu tun. Es geht um ein einfaches wiederholendes Tastenmuster. Deine Antwort erklärt gar nix. Gibt es hier hier keinen Fachmann, der sich mit den Algorithmen/Datenmodellen/KI-Trainingsmethoden auskennt?Weil die Bild generierende K.I. keine Ahnung vom Keyboard spielen hat, das wahrscheinlich erst besser wenn div. K.I.s aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten.
Sorry, aber das ist ein einfaches, gleichmäßiges Muster.Das ist eben kein einfaches und gleichmäßiges Muster beim Keyboard, schon wegen den großen und kleinen Tasten, üblicherweise sind die meisten Menschen bei der Musterkennung deutlich nachlässiger, außer das Muster hat eine bestimmte Funktion.
Schau dir die Bilder genauer an, auch andere Muster sind nur angedeutet, es fällt uns einfach nicht auf und ich glaub irgendwie nicht das ChatGPT und der Bildgenerator mehr gemeinsam haben als das der eine für den anderen die Anweisungen der User interpretiert.Sorry, aber das ist ein einfaches, gleichmäßiges Muster.
Aber andere Muster funktionieren doch auch. Vieles wird korrekt dargestellt in Bildgeneratoren. Auch viele Muster. Ich bin sicher, es hat nur noch kein “KI-Trainer” auf diese spezielle Problem hingearbeitet. Mich würde halt interessieren, wie man sowas trainiert bzw. den Algorithmus gezielt anpasst. Ich bin sicher, da gibt es einen Weg. Im Laufe der Zeit werden die Generatoren ja immer naturgetreuer. Nur nicht in diesem speziellen Fall. Alles was Du sagst, a lá “geht halt nicht, weil es nicht geht”, hilft leider nicht weiter.Schau dir die Bilder genauer an, auch andere Muster sind nur angedeutet, es fällt uns einfach nicht auf und ich glaub irgendwie nicht das ChatGPT und der Bildgenerator mehr gemeinsam haben als das der eine für den anderen die Anweisungen der User interpretiert.
Dann musst du genauer hinschauenAber andere Muster funktionieren doch auch. Vieles wird korrekt dargestellt in Bildgeneratoren.
Tatsächlich ist der Bereich der Bilderzeugung, der am ehesten als KI bezeichnet werden kann, lediglich der Teil, der Einzelbilder mehr oder weniger sinnvoll zusammenfügt und teilweise verfälscht. Zunächst wird ein Prompt ausgewertet, was jedem bekannt ist. Dann werden passende Bilder im Netz gesucht. Diese werden neuinterpretiert/modifiziert und zusammengefügt. Eine KI erkennt bei einem Keyboard viele weiße Tasten und etwas weniger schwarze Tasten, Die 2-3-Regel wäre eine KI im Stande zu erkennen, wenn Sie darauf getrimmt würde, was aber die ohnehin schon lange Zeit der Bilderstellung wahrscheinlich vervielfachen würde. Eine Klaviatur wäre dabei noch relativ einfach, aber es gibt so unendlich viele Dinge, die ähnliche Folgenregeln haben. Bis das so umgesetzt ist, dass das alles korrekt interpretiert wird und in annehmbarer Zeit erstellt werden kann, vergehen mit hoher Wahrscheinlichkeit noch mehrere Jahre.Habe jetzt sehr, sehr lange mit meinem wiederkehrenden Kommentar gewartet. Aber bis heute konnte mir Niemand erklären, warum keine KI dieses sehr simple, wiederholende Muster der schwarzen Tasten eines Keyboards nicht kapiert (2,3,2,3,2,..). Das soll keine Kritik oder Nörgelei sein - Ich fände die technische (algorithmische?)Hürde dahinter einfach sehr interessant.
dafür ein paar mehr V und UsSorry für meine Monologe. Ich habe mal versucht, von Copilot eine deutsche Tastatur darstellen zu lassen. Auch ziemlich weit daneben. Aber immerhin…
Anhang anzeigen 248619
Ich sehe gerade: Der meistgenutzte Buchstabe “e” fehlt zum Beispiel![]()
Das ist nicht exakt wonach Du gefragt hast, aber ich musste bei eurer Unterhaltung spontan an dieses Video denken....Algorithmen/Datenmodellen/KI-Trainingsmethoden auskennt?
das ist auch bei anderen KI generierten Bildern von Musikinstrumenten so, z.B. bei Saiteninstrumenten wie Gitarren, Bässen, Violinen sind Saiten, Stimmwirbel, Bünde, Polepieces bei Pickups vergleichbaren Musterfehlern unterworfen, obwohl es auch da ganz simple, physikalisch begründete Regeln gäbe. Auch bei Blasinstrumenten wie Trompeten oder Tuben ist vor Allem die Abbildung der Ventilmimik selten brauchbar. Einzig Bläser ohne Ventile oder rein mit Klappen wie Posaunen, Hörner oder Saxophone kommen in die Nähe.Habe jetzt sehr, sehr lange mit meinem wiederkehrenden Kommentar gewartet. Aber bis heute konnte mir Niemand erklären, warum keine KI dieses sehr simple, wiederholende Muster der schwarzen Tasten eines Keyboards nicht kapiert (2,3,2,3,2,..). Das soll keine Kritik oder Nörgelei sein - Ich fände die technische (algorithmische?)Hürde dahinter einfach sehr interessant.