dstyl schrieb:
Danke Moogulator (an swissdoc ja meinte steurung durch midi) , also ich würde halt den k5000 bevorzugen hab mir mal die pads auf youtube angehört ------->
, ich informier mich mal über den TG77 und die gebrauchtpreise (der Kawai ist ja einigermaßen bezahlbar). Ich mag digital synths weil sie auf jeden fall günstiger sind und im Gegensatz zu den meistens eine gute Polyphonie bieten (analoge/modulare eher selten oberheim ob8 etc). Für mich an sich ist die Faszination gleich egal ob analog oder digital, mich interesiert halt besonders die spectral/additiv synthese weil man sich ja einen synth holen will der sounds macht was die plugins nicht können und also ich denke das ist mit dem k5000 möglich zumindest sind die youtube beispiele sehr vielversprechend.
oha, der TG77 ist ein FM Synth, ich habe den nur deshalb genannt, weil er auch digital ist und eben nicht subtraktiv. Außerdem hab ich den voll lieb
(Gehört zur Familie SY99 und SY77 also die Nachfolger des DX7 und DX7II ).
TG77 bekommt man für 200€ oder so, und - ich finde FM effektiver als additive Synthese, weil so die metallischeren Sachen sind damit eher schwerer zu machen - da musst du dann schon die ADD Stränge gegeneinander verstimmen und so mehr zu erreichen. Das ist schon ein anderes und aufwendigeres Herangehen - deshalb diese Idee.
Aber Formantfilter und so ist schon ganz interessant. WAV Analyse gibt es auch, aber erwarte da nicht viel - Resynthese kann der K5k allerdings nicht wirklich, das ist schon zum lange drehen und verloren gehen…
Der kann schon was, und hat auch seine Stärken, aber ich fand meist, dass ich das mit
FM und viel weniger Parametern hinkriege und der TG77 ist nicht grade für wenig Einstellmöglichkeiten bekannt, 1500 sinds dann auch noch.
Aber - ich will dir den nicht schlecht quatschen, es ist nur so mein Eindruck, ich habe ihn mir deshalb nicht gekauft, weil ich mit anderen Mitteln schneller hin komme oder mit dem G2 was komplexeres gezielteres machen kann.
Ich mag den trotzdem, aber da ich ein Freund des komplexen - geräuschhaften bin, wo es eben nicht mehr nach einzelnen Bändern klingt, musste ich das so machen, die andere Kompromisslösung ist Wavetables - Waldorf. Und heute auch PPG wieder - Wavegenerator, das ist erweitert und eine gute Grundidee - die eigentlich näher am K5000 liegt als man denkt, nur - das du eben Waves hast die du vorher bastelst mit Obertonstruktur - Statisch und diese dann ineinander überblendest - das ist einfach eine Stufe weiter - weil das "Anfassen" der einzelnen Additiven Verläufe hier um Längen effektiver ist. Sonst musst du ja 'zig Hüllkurven justieren! Das geht mit den Macros auch schon besser - die haben sich auch gute Gedanken dazu gemacht - aber ... das mal dazu.
Ich finde auch, dass der K5k irgendwo auch ganz gut mit Software umschifft werden kann, da ist die Übersicht eines Screens schon gut.
Bei FM ist das nicht ganz so dramatisch,..
Bei Wavetables noch weniger, außer fürs Zeichnen, das hat bei den alten Waldorfs gefehlt, wurde von Sounddiver am besten gelöst.
Soviel zu meine sehr subjektiven Ding, additiv ist puristisch, also ..
und ja, Kawai hat auch Filter - das macht das Ding anfassbarer und die Idee war sehr gut ..