Feldrauschen
|||||||||
Nach dem diese Bizarren Akai Sonderlinge 2015 völlig an mir vorbeigegangen sind , da war prio Modular , bin ich neulich zufällig durch ein intelligentes Review erstmal auf den Tomcat aufmerksam geworden. Kurzentschlossen an Land gezogen , war ich doch überrascht über die minimale aber durchdachte Ausstattung. 5 stimmig, voll analog, erstaunlich guten druck auf der Bd und Sd, Clap und Hihat solala aber brauchbar. Die witzige Tom sektion kann auch wunderbar als Pseudobass fungieren, sehr schön. Für Modular : Gate trig in/out. 3 Velocity Stufen.
Seltsam: kein dezidierter Record Knop, suchte und suchte, Record läuft über Pattern select Taste.
Was mich echt gekickt hat ist der Seq mit seiner Einfachheit, der super simpel und spontan zu programmen ist . Da kommt das alte Electribe feeling auf...
Ausserdem gibt es Pro 16 Basis Pattern tatsächlich jeweils 4 Pattern: a/b plus 2 Fills. Entweder a oder b 16 step / a und b, 32 step - damit geht schon was - die Fills sind super und werden sofort getriggert ohne das ende des Patterns abzuwarten und spielen das pattern dann zu Ende was wiederum interessante , in sich , unterschiedliche Fills erzeugt. Sehr organisch. Kein delay/hall fx aber ein pseudo Dist. Auch eine nette und nützliche Zugabe, da geht sogar ansatzweise Industrial.
Die Kiste ist sehr stabil, keine Wackelpoties, wertig gebaut und macht einfach Laune.
Kürzlich war ich kurz davor eine berry 808 für 200 öcken zu schiessen dann nach dem 1sten review dann das Aus: Die 808 Sounds hängen mir zum Hals raus, kann die nicht mehr hören... (ausser der Bd und die Toms natürlich )
Die Tom Katze erfrischt eben da genau mit etwas ungewöhnlichen sehr elektro/ 80er disco lastigen Sounds. pieww, pieww... (mag das)
Auch als Ergänzung zu anderen Drummies macht die eine sehr gute Figur ! Die Soundpalette der einzelnen Instrumente ist nicht so breit aber etwas grösser wie zb. bei der mfb502 .
BIzarr ist der eine decay Pot für OH UND CH. Klare Fehlkonstruktion.
Auch die Led s blenden wie Sau - Wer macht sowas ?
Taster , Metallachsen poties- typisch gute Mpc Qualy.
Das Teil kommt demnächst erstmal auf den Op:
- Einzelouts
- Kippschalter für Instrument direct Mutes (Einhandbedienung für live)
- Kippschalter für indiv. Instrument Dist off
- Separates Decay für Oh Ch
- Soundmods der Rhythm wolf.
- Designmod ( der orig Kathead ist übel, das wird so ähnlich wie das rote 60 s copycat logo - viel schöner )
- Led s dimmen
Meine Meinung : Die Katze rockt, ist total underrated, da die so in den reviews verissen wurde... in ihrer Limitierung ein geiles teil, guter wumms, durchdacht und vor allem ...
SEHR spontan , voll Analog , durchaus (je nach geschmack) bessere Alternative zum Volca beat. Gerade für schräge, nicht so übliche Sounds wunderbar geeignet. Sollte aber , um das eigendliche Potential auszuschöpfen, gemoddet werden.
Morgen kommt das Schaf im Wolfspelz . Wandert dann auch direkt unter den Lötkolben . Bericht folgt .
Ausführliche Mod Anleitungen:
sorry , der war eigendlich gemeint:
Nachtrag.
Rwolf heute eingetrudelt :
Tcat ist eindeutig besser. Bd hat einfach mehr wumms, bessere Sd.
Trotzdem gefallen mir tatsächlich schon die Grundsounds des Rw s , sind auch eine gute Ergänzung. Modpotential ist nicht zu unterschätzen.
Auch gechained, machen die eine gute Figur. Schöne Session Combo. Delay auf den Bass ist Pflicht . Wie schon gesagt , die Sounds sind eigen , wenn auch angelehnt , aber genau das, finde ich, macht es eben wieder interessant.
Der Basssynth hat die bekannten Filter Flaws (wird leise beim aufdrehen des filter res) klingt aber schön analog fett und nicht wirklich nach 303. hat was !
Der direkte Zugriff erlaubt superflotten Workflow. Programmen während der Session null Problemo. Mag den einfachen Gate Sync. Keine Sub Menues, lediglich shift- gut gemacht !
Meiner Meinung nach allemale besser wie die Volcas, da mehr brauchbare Features, robuster , bessere Regler aber auch klobiger. Dafür : geht auch mit Wurstfinger.
Die Taster scheinen dieselbe Macke zu haben wie die der Mpc 1k: Schwergängig mit der Zeit. Mit "Spezialbehandling " sind die wieder flott für lange.
Alternative in Analog wären die 808/909 Berry s , 808 gebraucht um die 200 noch günstiger und mehr Instrumente für s Geld wie die beiden Waldtiere.
Drumbrute ist auch eine sehr günstige Möglichkeit mit 17! analog Sounds aber dann auch wieder so ein riesen Ding . Auch ein Nachteil sind die zu sehr kopierten 808 Standardsounds die doch recht schnell abgenudelt sind. Eher dann die verbesserte Impact, die auch kleiner ist , wobei die Akais interessanter klingen, einfacher sind und die Synths intus haben.
https://soundcloud.com/feldrauschen-david/akai-tomcat-juno106?si=6890dab6225649cba8830d6e6e300cf2&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing
https://soundcloud.com/feldrauschen-david/tomcatrhythmwolf-juno2-with-light-reverb?si=6890dab6225649cba8830d6e6e300cf2&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing
Tracks mit original Sounds, nicht gemodded.
Seltsam: kein dezidierter Record Knop, suchte und suchte, Record läuft über Pattern select Taste.
Was mich echt gekickt hat ist der Seq mit seiner Einfachheit, der super simpel und spontan zu programmen ist . Da kommt das alte Electribe feeling auf...
Ausserdem gibt es Pro 16 Basis Pattern tatsächlich jeweils 4 Pattern: a/b plus 2 Fills. Entweder a oder b 16 step / a und b, 32 step - damit geht schon was - die Fills sind super und werden sofort getriggert ohne das ende des Patterns abzuwarten und spielen das pattern dann zu Ende was wiederum interessante , in sich , unterschiedliche Fills erzeugt. Sehr organisch. Kein delay/hall fx aber ein pseudo Dist. Auch eine nette und nützliche Zugabe, da geht sogar ansatzweise Industrial.
Die Kiste ist sehr stabil, keine Wackelpoties, wertig gebaut und macht einfach Laune.
Kürzlich war ich kurz davor eine berry 808 für 200 öcken zu schiessen dann nach dem 1sten review dann das Aus: Die 808 Sounds hängen mir zum Hals raus, kann die nicht mehr hören... (ausser der Bd und die Toms natürlich )
Die Tom Katze erfrischt eben da genau mit etwas ungewöhnlichen sehr elektro/ 80er disco lastigen Sounds. pieww, pieww... (mag das)
Auch als Ergänzung zu anderen Drummies macht die eine sehr gute Figur ! Die Soundpalette der einzelnen Instrumente ist nicht so breit aber etwas grösser wie zb. bei der mfb502 .
BIzarr ist der eine decay Pot für OH UND CH. Klare Fehlkonstruktion.
Auch die Led s blenden wie Sau - Wer macht sowas ?
Taster , Metallachsen poties- typisch gute Mpc Qualy.
Das Teil kommt demnächst erstmal auf den Op:
- Einzelouts
- Kippschalter für Instrument direct Mutes (Einhandbedienung für live)
- Kippschalter für indiv. Instrument Dist off
- Separates Decay für Oh Ch
- Soundmods der Rhythm wolf.
- Designmod ( der orig Kathead ist übel, das wird so ähnlich wie das rote 60 s copycat logo - viel schöner )
- Led s dimmen
Meine Meinung : Die Katze rockt, ist total underrated, da die so in den reviews verissen wurde... in ihrer Limitierung ein geiles teil, guter wumms, durchdacht und vor allem ...
SEHR spontan , voll Analog , durchaus (je nach geschmack) bessere Alternative zum Volca beat. Gerade für schräge, nicht so übliche Sounds wunderbar geeignet. Sollte aber , um das eigendliche Potential auszuschöpfen, gemoddet werden.
Morgen kommt das Schaf im Wolfspelz . Wandert dann auch direkt unter den Lötkolben . Bericht folgt .
Ausführliche Mod Anleitungen:
Sunday Soldering: Akai Rhythm Wolf Drum Machine modifications
Sunday Soldering: Akai Rhythm Wolf Drum Machine modifications Akai Rhythm wolf is a cheap analog drum machine. It has a nice old school...
noiseembedded.blogspot.com
RhythmWolf - Open Music Labs Wiki
wiki.openmusiclabs.com
Nachtrag.
Rwolf heute eingetrudelt :
Tcat ist eindeutig besser. Bd hat einfach mehr wumms, bessere Sd.
Trotzdem gefallen mir tatsächlich schon die Grundsounds des Rw s , sind auch eine gute Ergänzung. Modpotential ist nicht zu unterschätzen.
Auch gechained, machen die eine gute Figur. Schöne Session Combo. Delay auf den Bass ist Pflicht . Wie schon gesagt , die Sounds sind eigen , wenn auch angelehnt , aber genau das, finde ich, macht es eben wieder interessant.
Der Basssynth hat die bekannten Filter Flaws (wird leise beim aufdrehen des filter res) klingt aber schön analog fett und nicht wirklich nach 303. hat was !
Der direkte Zugriff erlaubt superflotten Workflow. Programmen während der Session null Problemo. Mag den einfachen Gate Sync. Keine Sub Menues, lediglich shift- gut gemacht !
Meiner Meinung nach allemale besser wie die Volcas, da mehr brauchbare Features, robuster , bessere Regler aber auch klobiger. Dafür : geht auch mit Wurstfinger.
Die Taster scheinen dieselbe Macke zu haben wie die der Mpc 1k: Schwergängig mit der Zeit. Mit "Spezialbehandling " sind die wieder flott für lange.
Alternative in Analog wären die 808/909 Berry s , 808 gebraucht um die 200 noch günstiger und mehr Instrumente für s Geld wie die beiden Waldtiere.
Drumbrute ist auch eine sehr günstige Möglichkeit mit 17! analog Sounds aber dann auch wieder so ein riesen Ding . Auch ein Nachteil sind die zu sehr kopierten 808 Standardsounds die doch recht schnell abgenudelt sind. Eher dann die verbesserte Impact, die auch kleiner ist , wobei die Akais interessanter klingen, einfacher sind und die Synths intus haben.
https://soundcloud.com/feldrauschen-david/akai-tomcat-juno106?si=6890dab6225649cba8830d6e6e300cf2&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing
https://soundcloud.com/feldrauschen-david/tomcatrhythmwolf-juno2-with-light-reverb?si=6890dab6225649cba8830d6e6e300cf2&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing
Tracks mit original Sounds, nicht gemodded.
Zuletzt bearbeitet: