![darsho](/synthesizer/data/avatars/m/5/5886.jpg?1527260298)
darsho
Sö Sünteßeisör !
bestimmt Funkübertragung, wie auch bei der Gitarre.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Übrigens: das was heutzutage als ach so echte "Volksmusik" hochgehalten wird, ist letztlich eine völlige künstliche Adaption einer speziellen dreistimmigen Liedform aus dem Salzburger Land. Diese ziemlich harmlose aber melodisch hübsche Liedform wurde von Wastl Fanderl fanatisch geliebt. Er wurde beim damals neuen Bayerischen Rundfunk (wir reden von den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts!) "Sachverständiger" für Volksmusik. Dadurch wurde alles andere an existenter Volksmusik quasi von den Medien negiert. Da besagter Herr Fanderl auch der Herausgeber der ersten und für Jahrzehnte einzigen Sammlung von Volksliedern war, unterlag diese dem gleichen Geschmacks-Filter dieses Menschen.psicolor schrieb:1) die Kastelruther Spatzen machen keine Volksmusik
Mußte unwillkürlich an Tangomusik denken: da gibts die harmlose europäische Schnarch-Adaption,florian_anwander schrieb:...Die sogenannte "echte Volksmusik" ist also genauso ein Kunstprodukt wie die Kastelruther Volksverdummung...
micromoog schrieb:die Piermont(?)-Kirsche wird nicht von Frau Adriani in Frankreich begutachtet
Moogulator schrieb:Haben die nicht mal bei Haus Arafna Harfe gespielt?
micromoog schrieb:die Piermont(?)-Kirsche wird nicht von Frau Adriani in Frankreich begutachtet sondern kommt aus Oberkirch-Nußbach und dem Weinbauort Durbach in der badischen Ortenau...usw.
shiroiyuki schrieb:Pah, die Besten...
Habt Ihr schonmal so ne Kirsche aus der Schokolade geschält? Sieht nicht schön aus...
psicolor schrieb:In der volkstümlichen Musik funktioniert einiges anders. Sound und Musik sind da eher Nebensache. Wichtig is das Lächeln, die Frisur, die Kleidung, die Gesten usw. Es geht darum Leute glücklich zu machen ohne sich um die Musik zu kümmern. Ja, vielleicht is das die richtige Formulierung: Es geht um eine Unbekümmertheit, die die Musik vermitteln soll. Sogesehen is der volksdümmliche Schlager vielleicht sogar die Essenz der gesamten Musik.
Und die entscheidenden Sachen wie das Grinsegesicht und die Gestik sind ja dann in der Regel doch Live und nicht Hollywood.
Kucke gerne Fernsehn, und seh dabei immer wieder Sendungen, wo traditionelle alpenländische Musik gemacht wird. "Unter unserem Himmel" und "Klingendes Österreich" kann ich beides sehr empfehlen! Is immer ein bischen wie Urlaub. Und da sind hin und wieder auch ungewöhnlichere Liedformen mit dabei.florian_anwander schrieb:Effekt ist, dass heutzutage kaum jemand weiss, was für eine Musik vor 1900 in Süddeutschland, Östereich oder Tirol wirklich gemacht wurde.
Zotterl schrieb:Mußte unwillkürlich an Tangomusik denken: da gibts die harmlose europäische Schnarch-Adaption,
die sehr publikumwirksam ist. Und dann gibts den original Tango Argentino, der sich mitunter für manche Ohren avantgardistisch anhören kann.
Xpander-Kumpel schrieb:Text noch viel zu abwechslungsreich und auch die Melodie, wer soll denn da mitsingen???
darsho schrieb:bei "Sie roch ganz exquisit, Je t'aime" bin ich ausgestiegen. Sorry.
darsho schrieb:dann lieber Rammstein :
...
Zotterl schrieb:Mußte unwillkürlich an Tangomusik denken: da gibts die harmlose europäische Schnarch-Adaption,
die sehr publikumwirksam ist. Und dann gibts den original Tango Argentino, der sich mitunter
für manche Ohren avantgardistisch anhören kann.
Das Thema ist noch unendlich viel komplizierter. So haben ja die sogenannten "Volksmusiker" zum Beispiel auch keinerlei Probleme, ihre Lieder mit Beats zu unterlegen, die aus der afro-amerikanischen Musik stammen. Und alles, was den Begriff "Volk" enthält, ist in Deutschland durch die Nazizeit belastet. Kein anderes europäisches Land hat so ein gebrochenes Verhältnis zu seiner musikalischen Folklore wie wir Deutschen es aus gutem Grund haben. Wir haben zum Beispiel (anders als z. B. die Iren, Engländer oder Franzosen) auch keine fließenden Übergänge zwischen Folklore und Pop.florian_anwander schrieb:Übrigens: das was heutzutage als ach so echte "Volksmusik" hochgehalten wird, ist letztlich eine völlige künstliche Adaption einer speziellen dreistimmigen Liedform aus dem Salzburger Land. Diese ziemlich harmlose aber melodisch hübsche Liedform wurde von Wastl Fanderl fanatisch geliebt. Er wurde beim damals neuen Bayerischen Rundfunk (wir reden von den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts!) "Sachverständiger" für Volksmusik. Dadurch wurde alles andere an existenter Volksmusik quasi von den Medien negiert. Da besagter Herr Fanderl auch der Herausgeber der ersten und für Jahrzehnte einzigen Sammlung von Volksliedern war, unterlag diese dem gleichen Geschmacks-Filter dieses Menschen.psicolor schrieb:1) die Kastelruther Spatzen machen keine Volksmusik
Effekt ist, dass heutzutage kaum jemand weiss, was für eine Musik vor 1900 in Süddeutschland, Östereich oder Tirol wirklich gemacht wurde. Die sogenannte "echte Volksmusik" ist also genauso ein Kunstprodukt wie die Kastelruther Volksverdummung.
Ich empfehle "Wastl Fanderl und die Erfindung der „echten“ Volksmusik" in http://www.muh.by/ausgaben/ Ausgabe 5
darsho schrieb:Was ich nicht verstehe, ist das Argument des Kosten sparens.
Wenn man extra Geld für Studiomusiker ausgibt, dürfte das doch mehr kosten als die Bandmitglieder spielen zu lassen, die ja eh schon auf der gehaltsliste stehen ?
psicolor schrieb:darsho schrieb:Was ich nicht verstehe, ist das Argument des Kosten sparens.
Wenn man extra Geld für Studiomusiker ausgibt, dürfte das doch mehr kosten als die Bandmitglieder spielen zu lassen, die ja eh schon auf der gehaltsliste stehen ?
Die Bandmitglieder bekommen ja kein Geld, wenn sie zuhause sitzen und Fernsehgarten kucken.
Naja, der Studiomusiker kommt im Idealfall im Studio an, hört sich den Track an, wie er bisher klingt, labert mit dem Produzenten, spielt seinen Part ein und geht nach Hause. Macht vielleicht 2x70 Euro oder noch weniger, wenn der Musiker nur Müsli frisst.
Der Darsteller is ja erstmal eine Größe, meckert also im Studio über den scheiss Track vom scheiss Producer, braucht dann 2 Tage um einen Part total miserabel einzuspielen. Dann braucht der Produzent nochmal ne Woche um die Fehler irgendwie zu kaschieren und wenn er dann einsieht, dass es keinen Sinn hat, braucht er trotzdem den Studiomusiker um die Parts einspielen zu lassen. Das dürfte in dieser übertriebenen Darstellung ungefähr das 20 fache kosten wie die erste Variante.
is doch alles fake im schlager business. wendler und h.fischer lassen grüssen. nur die omis fallen noch drauf rein.
psicolor schrieb:Die Kastelruther Spatzen machen keine Volksmusik!
Hab übrigens kein Problem das ständig zu wiederholen, wenn's für euch okay ist.
Gunter Emmerlich überreicht die "Krone der Volksmusik 2012"
Am 7. Januar 2012 verlieh der MDR federführend für die ARD in einer großartigen Gala live die „Krone der Volksmusik" an sieben herausragende Künstler. Es war ein wahres Gipfeltreffen der Topstars der deutschen Volksmusik- und Schlagerlandschaft des Jahres 2011.
Der bekannte Sänger Gunther Emmerlich führte – bereits seit 2004 ist er Moderator dieser Sendung - gekonnt durch das Programm, bei der stets nur die erfolgreichsten Interpreten des vergangenen Jahres ausgezeichnet werden. Die Gala-Veranstaltung wurde bereits zum 15. Mal durchgeführt.
Zu den Preisträgern gehörten wiederum die Kastelruther Spatzen als erfolgreichste Gruppe.
Eben GENAU DAS ist keine "echte Volksmusik". Das was Du bei unter unserem Himmel hörst, ist das was ich oben beschrieben habe: Die Idealvorstellung die Wastl Fanderl (und partiell Paul Kiem) verfolgt haben, die aber nichts mit der tatsächlichen auf bayrischen oder österreichischen Bauernhöfen im 19ten Jahrhundert gespielten Musik zu tun. Die Volksmusik vor Herrn Fanderl hat eventuell mehr wie die Volksmusik des Roussillon oder wie Rumänische Volkslieder geklungen, als die heutige "Brauchtumsmusik" des bairischen Raumes.psicolor schrieb:Kucke gerne Fernsehn, und seh dabei immer wieder Sendungen, wo traditionelle alpenländische Musik gemacht wird. "Unter unserem Himmel" und "Klingendes Österreich" kann ich beides sehr empfehlen!florian_anwander schrieb:Effekt ist, dass heutzutage kaum jemand weiss, was für eine Musik vor 1900 in Süddeutschland, Östereich oder Tirol wirklich gemacht wurde.
max mayer schrieb:Spastelruther Katzen
Edit: Habe mich geirrt. Meinte: Katzelruther Spasten![]()