serge
*****
An Geburtstagen soll man mit Geschenken nicht geizen, daher hier noch eine olle Kamelle in Sachen Jarre:
Unser Musiklehrer meinte in der siebten Klasse, uns inhaltlich entgegen zu kommen, indem wir in mehreren aufeinanderfolgenden Stunden unsere Lieblingsstücke vorstellen durften. Und bei dieser Veranstaltung bildete BAP dann den Startpunkt einer Linie, die über Bots und Robert Long schließlich hin zu (festhalten!) Herman van Veen führte: Musik, die vor Haltung, Botschaft und Betroffenheit nur so troff.
Das ging gar nicht, denn die "Seltsamen Abenteuer des Herman van Veen" gingen mir schon als Kind fürchterlich auf die Nerven, die "Muppet Show" war mir ungleich lieber: Da gab es wenigstens eine Band mit einem Tier als Schlagzeuger, irgendwas explodierte immer (im Zweifelsfalle Gonzo), und mit "Schweine im Weltraum" ging es in eine deutlich interessantere Richtung: unendliche Weiten.
Ich wollte Oxygene Part 4 vorstellen, jedoch sagte der Klassensprecher Lutz beim Anblick des Covers, die Platte kenne er, Oxygene Part 1 sei der Hit, das solle ich unbedingt spielen. Mein zaghafter Einwand, dass ihm das wahrscheinlich nicht gefallen würde, da es eher lang und wenig melodiös sei, wurde mit großer Geste beiseite gewischt: Ich möge doch bitte unbedingt Part 1 auflegen.
Beeinflußbar, wie ich war, kam, was kommen musste: Ich blickte in immer länger werdende Gesichter, Lutz murmelte etwas wie, dass das ja wohl nicht Part 1 seien könnte – und nach fast acht sehr, sehr langen Minuten sagte mein Musiklehrer mit süffisanter Miene, er sei grade an einer Sauerstoffvergiftung gestorben.
Ha. Ha. Ha.
Unser Musiklehrer meinte in der siebten Klasse, uns inhaltlich entgegen zu kommen, indem wir in mehreren aufeinanderfolgenden Stunden unsere Lieblingsstücke vorstellen durften. Und bei dieser Veranstaltung bildete BAP dann den Startpunkt einer Linie, die über Bots und Robert Long schließlich hin zu (festhalten!) Herman van Veen führte: Musik, die vor Haltung, Botschaft und Betroffenheit nur so troff.
Das ging gar nicht, denn die "Seltsamen Abenteuer des Herman van Veen" gingen mir schon als Kind fürchterlich auf die Nerven, die "Muppet Show" war mir ungleich lieber: Da gab es wenigstens eine Band mit einem Tier als Schlagzeuger, irgendwas explodierte immer (im Zweifelsfalle Gonzo), und mit "Schweine im Weltraum" ging es in eine deutlich interessantere Richtung: unendliche Weiten.
Ich wollte Oxygene Part 4 vorstellen, jedoch sagte der Klassensprecher Lutz beim Anblick des Covers, die Platte kenne er, Oxygene Part 1 sei der Hit, das solle ich unbedingt spielen. Mein zaghafter Einwand, dass ihm das wahrscheinlich nicht gefallen würde, da es eher lang und wenig melodiös sei, wurde mit großer Geste beiseite gewischt: Ich möge doch bitte unbedingt Part 1 auflegen.
Beeinflußbar, wie ich war, kam, was kommen musste: Ich blickte in immer länger werdende Gesichter, Lutz murmelte etwas wie, dass das ja wohl nicht Part 1 seien könnte – und nach fast acht sehr, sehr langen Minuten sagte mein Musiklehrer mit süffisanter Miene, er sei grade an einer Sauerstoffvergiftung gestorben.
Ha. Ha. Ha.