Alleine die Frage, ob Gas per se schlecht sei, die klingt nach Rechtfertigung von unnötigen Käufen. Ansonsten müsste man diese Frage ja nicht stellen. Gas ist dann schlecht, wenn man etwas nur noch selbstzweckhaft kauft, ohne dass es notwendig ist, also abseits der Vernunft. Wenn jemand nicht nur kauft, sondern die Geräte auch tatsächlich zufriedenstellend benutzt bzw. einsetzt, dann sehe ich da kein Problem, auch nicht bei scheinbarer Redundanz, denn es ist nunmal so, dass Geräte unterschiedlich motivieren und inspirieren können. Betonung liegt auf KÖNNEN. Für den einen ist es dann unnützes Gas, für einen anderen durchaus sinnvolles Gas, solange sich eben ein Erfolg damit verbinden lässt.
Da müsste man zuerst einmal selbstehrlich die eigene Kaufmotivation reflektieren. Gas kann man also nicht verallgemeinernd bewerten. Was für den einen heute gut ist, kann für jemand anderen heute schlecht, aber morgen vielleicht schon besser sein. Auf den Kontext kommt es auch an, aus dem man heraus etwas kaufen zu müssen glaubt. Z.B. die emotionale Situation, die schnell eine Kompensationsmotivation deutlich macht. Oder man sucht primär Aufmerksamkeit oder Anerkennung für den Kauf, wobei man sich dann gerne mit dem Gerät und dessen Anerkennung identifizieren will.
Ich entdecke bei vielen Menschen zwischen den Zeilen eine gewisse Einsamkeit, und die hängt auch mit der Veränderung in der sich entwurzelnden Gesellschaft zusammen. Das hat politische Gründe, auf die ich - weil angeblich immer OT - jetzt aber nicht eingehen werde. Musik hat Einfluss auf Gefühle, und da möchte man sich ja mit etwas umgeben, das als Ausgleich für die momentane soziale Situation wirkt. Ersatzgefühl, und ja, da spielt auch sicherlich Nostalgie in die Sehnsucht hinein. Wir erinnern uns ja auch an frühere Zeiten, vergleichen sie mit dem Heute, wo immer mehr Leute Singles sind (wem nützt es, wenn Familien, Beziehungen und Freundschaften verhindert werden?), und Musik kann dann ablenken und für eine gewisse Vertrautheit und Verbundenheit sorgen. Musik kann und möchte ja auch verbinden. Ich suche auch schon ewig nach artverwandten Seelen, und ich merke es an mir selbst, dass ich emotionale und geistige Energien damit aussenden möchte, auf dass sich daraus eine Resonanz ergeben möge, die sich zu mir gesellt, um diesem Gefühl der Isoliertheit entfliehen zu können.
Andere kaufen sich ständig modische Klamotten, um dadurch beeindrucken, gefallen zu wollen, wobei sie dadurch aber nur oberflächliche Menschen anziehen, denen nur etwas an der Maske liegt, nicht aber an der Persönlichkeit. Viele Sammler wollen ja auch in Wahrheit nur Anerkennung oder Aufmerksamkeit, denn nur wenn sich jemand für die Sammlung interessiert, bekommt das Sammelsurium einen Wert. Fehlt die Aufmerksamkeit, und damit die Wertschätzung dafür, fällt auch der Wert für das Hobby.
Anders verhält es sich bei denen, die mit ihrem Gerät, weil sie es wirklich gebrauchen können und regelmäßig einsetzen, auch was - außerhalb der Vitrine - anfangen können.
Wenn jemand jeden Tag Nudeln mit Ketchup essen 'muss' (= will), weil er sich durch Gaskäufe nichts anderes mehr leisten kann, bei dem nimmt das Kaufverhalten ungesunde bzw. kranke Züge an.
Auf jeden Fall wollen wir uns mit etwas (Musikalischem) umgeben, das uns den Alltag beschwingter macht. Ob wir nun Musik anderer hören oder sie selber machen.
Wir wollen uns in eine Art Rausch begeben, der natürlich emotional motiviert ist und etwas zu kompensieren versucht, aber auch uns ablenken soll. Das ist alles legitim, aber wichtig bleibt die Frage, welche Konsequenzen dies im Sinne oder gegen die Vernunft hat. Was ist der wirkliche Grund dieser oder jener Anschaffung?! In den selteneren Fällen braucht man sie auch wirklich. Alles Tun ist im Grunde kompensationsmotiviert. Herausfinden müssen wir 'nur' noch, was denn kompensiert werden soll. Und diese Frage - so viel zum 'Gas' - kann sich nur jeder selbstehrlich beantworten.
Man kann also 'gut' oder 'schlecht' nicht verallgemeinernd bewerten, sondern lediglich im individuellen Kontext. Es gibt Leute, die fühlen sich angeblich, trotz Schulden, gut, obwohl sie, wenn sie damit konfrontiert werden, aufgebracht abwiegeln. Wenn die Konsequenzen des Tuns, Kaufens mit der Vernunft vereinbar sind, dann war es gutes 'Gas'. Das kann sich der Einzelne aber nur selber beantworten, weil es auf seine Selbstehrlichkeit ankommt.
P.S.: ich habe eine riesige Liste mit Effektgeräten, aber mir in letzter Zeit nur eines im Angebot für 16 Euro gekauft, weil anderes Zeug Priorität hat. Das ist Vernunft. Mein kürzlicher Kauf des Wavestate MK II für 444,- hat meine Selbstdisziplin befleckt, aber so billig kriege ich den Synth, den ich eh haben wollte, nie wieder. Bin trotzdem froh und fühle mich nicht schlecht, und genau darauf kommt es an, dass der Kauf mit dem Herzen erfolgt ist.