Interview mit Reinhold Heil bei Knobs&Nerds

Wer hat denn die Untertitel (v)erbrochen? KI?

Mann... besser sein lassen. All the mugs in the cupboard, geht's denn noch? Unrecognizable heißt nicht wiederzuerkennen, unmistakable ist unverkennbar... hat direkt was von den Übersetzungsversuchen des Schreibers von Vintage FX.

Stephen
 
Zuletzt bearbeitet:
Über dieses Video vom Kollegen Poly 700 wird bereit seit gestern in dem Thread "Reinhold Heil veröffentlicht ein neues Album mit Pop-Musik" diskutiert.
 
Wer hat denn die Untertitel (v)erbrochen? KI?
Nein, das war wohl der Ersteller des Videos selbst, denn angeblich waren die Ergebnisse der KI nicht gut genug, zumindest hab ich seine Aussage am Anfang des Videos so verstanden - ähem.

Da hätte man vielleicht besser deepl fragen sollen oder jemanden, der sich damit auskennt - genug Zeit wäre ja da gewesen, denn das Video wurde im Januar erstellt.

Über dieses Video vom Kollegen Poly 700 wird bereit seit gestern in dem Thread "Reinhold Heil veröffentlicht ein neues Album mit Pop-Musik" diskutiert.
An dieser Stelle hatte ich nicht geschaut.
 
Nein, das war wohl der Ersteller des Videos selbst, denn angeblich waren die Ergebnisse der KI nicht gut genug, zumindest hab ich seine Aussage am Anfang des Videos so verstanden - ähem.

Equal goes it loose, my dear Mister Singing Club. One wall free.

Ein tolles und spannend zu hörendes Interview -- es zu lesen, bereitet mir jedoch körperliche Schmerzen.


Da hätte man vielleicht besser deepl fragen sollen oder jemanden, der sich damit auskennt - genug Zeit wäre ja da gewesen, denn das Video wurde im Januar erstellt. [...]

Das hätte wahrscheinlich Geld gekostet.

Dabei ist es doch so einfach, einen professionellen Auftritt hinzulegen, ohne sich selbst ein Bein dabei zu stellen...

Stephen
 
es zu lesen, bereitet mir jedoch körperliche Schmerzen.
dito. Ich hab nur zugehört, nachdem ich feststellte, daß die Untertitel nicht ausblendbar sind. Komisch, daß im anderen Thread dazu noch keiner einen Kommentar abgelassen hat, da sind die Leute hier doch sonst nicht so zimperlich.
 
dito. Ich hab nur zugehört, nachdem ich feststellte, daß die Untertitel nicht ausblendbar sind. Komisch, daß im anderen Thread dazu noch keiner einen Kommentar abgelassen hat, da sind die Leute hier doch sonst nicht so zimperlich.

Die Blinden unter den Einäugigen warten nur darauf, daß ich mich auf die Kiste stelle und exponiere -- damit es wieder heißt, was der Parsick doch für eine blöde Sau ist.

Kennt man ja, das Spielchen. Gern gespielt vom Hörnchen oder dem Waldschrat mit dem Rübezahlbart.

Stephen
 
Kritisieren ist einfach, die multilingualen Profis könnten ja alternativ zB auch einfach mal Unterstützung anbieten. :)

Ich selbst habe (trotz Muttersprache badisch) das Interview auch in deutscher Sprache verstanden. :)
 
Andererseits hätte es vielleicht auch nicht unbedingt geschadet, wenn sich die zwei einfach auf deutsch unterhalten hätten. Mein ja nur. Ganz spontaner Einfall von mir.

Because I hear me so on and I look so out.
Äh... die reden doch deutsch miteinander (nur die Anmoderation war ans internationale Publikum gerichtet und deswegen in englischer Sprache). Hast also das wirklich interessante Interview gar nicht geschaut aber eine Meinung dazu. Passt ins Zeitgeschehen!
 
damit es wieder heißt, was der Parsick doch für eine blöde Sau ist.
Damit bist Du ja nun wirklich nicht alleine, sind ja noch ein paar Mehr, die sich kritisch äußern. Beliebt macht man sich damit halt nicht, aber in meinem Alter wird mir das immer mehr egal, zudem gibts auch Leute, die das durchaus zu schätzen wissen :)
 
Kritisieren ist einfach, die multilingualen Profis könnten ja alternativ zB auch einfach mal Unterstützung anbieten. :)

1. Muß man dafür jemanden erstmal um Unterstützung bitten -- nur einem sprechenden Menschen kann geholfen werden.

2. Muß man dafür Geld locker machen -- seit der Vintage-FX-Sache mache ich für meinen Teil keine Freundschaftsdienste mehr.

Ich selbst habe (trotz Muttersprache badisch) das Interview auch in deutscher Sprache verstanden. :)

Ja, gerade noch so eben.


Damit bist Du ja nun wirklich nicht alleine, sind ja noch ein paar Mehr, die sich kritisch äußern. [...]

Du weißt doch: Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.

Stephen
 
Stephen hat recht. Da aber visuell nur sehr wenig passiert empfehle ich, das Bild zu minimieren und dem gesprochenen Wort zu lauschen. Es lohnt sich!
 
Sehr interessantes Interview! Auf YouTube schert sich übrigens keiner an den Untertiteln. Was sagt das jetzt über das Forum ...
 
Vielen Dank für´s Feedback Stephen. Vor ab. Ich habe deepl bemüht, weil das, was die KI von Riverside.fm generiert hat wenig Sinn gemacht hat und ich kein Native Speaker bin.
Bei Redewendungen ist natürlich Deepl raus und manchmal ist auch Linguee nicht on Point.
Sicherlich habe ich Sachen übersehen auf Grund der Menge an zu Übersetzenden Daten (2h 30min). Ich denke aber, dass man mitbekommt, worum es geht.
Bisher hat sich jedenfalls kein native Speaker bei YT über die Untertitel beschwert.
Auch habe ich noch nie ein Online Interview geführt und aufgezeichnet. Es gab eine Menge Dinge die ich erst herausfinden und ausprobieren musste.
Du kannst Dir sicher sein, dass ich durchaus einen Anspruch an die Sache hatte.
Aber wie bei so vielen Dingen im Leben gibt es eine Lücke zwischen wollen und können. Ist bei mir nicht anders.
Manchmal ist dann leider auch der Faktor Zeit nicht unendlich.
 
Ach ja, noch ein Fehler auf den ich hingewiesen wurde. Die Fusion Jazzrock Band von Reinhold Heil heißt nicht Buck Muck
sondern: Bakmak

 
Vielen Dank für´s Feedback Stephen. Vor ab. Ich habe deepl bemüht, weil das, was die KI von Riverside.fm generiert hat wenig Sinn gemacht hat und ich kein Native Speaker bin.
Bei Redewendungen ist natürlich Deepl raus und manchmal ist auch Linguee nicht on Point.
Sicherlich habe ich Sachen übersehen auf Grund der Menge an zu Übersetzenden Daten (2h 30min). Ich denke aber, dass man mitbekommt, worum es geht.
Bisher hat sich jedenfalls kein native Speaker bei YT über die Untertitel beschwert.
Auch habe ich noch nie ein Online Interview geführt und aufgezeichnet. Es gab eine Menge Dinge die ich erst herausfinden und ausprobieren musste.
Du kannst Dir sicher sein, dass ich durchaus einen Anspruch an die Sache hatte.
Aber wie bei so vielen Dingen im Leben gibt es eine Lücke zwischen wollen und können. Ist bei mir nicht anders.
Manchmal ist dann leider auch der Faktor Zeit nicht unendlich.

Alles okay, Dirk -- am Interview selbst gibt's nichts auszusetzen. Der gute Eindruck wird nur geschmälert durch die Untertitel -- und daß Amerikaner und Briten sich daran nicht stören, liegt lediglich an der Gottergebenheit, daß sie wissen: the most commonly spoken language in the world is bad English. Manche sind sogar so doof, daß sie es selbst nicht besser können.

Manche Amis finden das wahrscheinlich sogar lustig, weil es ihrem Bild von Deutschen entspricht -- was beim durchschnittlich gebildeten Durchschnittsami erschreckend sein kann (Stechschritt, Kasernenhofton, und Elektrizität gibt es hier nicht flächendeckend).

Du kennst den Spruch mit den Gelben Seiten? Vielleicht hätten Sie jemanden fragen sollen, der sich damit auskennt -- gilt für Klempnerarbeiten genauso wie für Übersetzungen oder Schußwaffengebrauch bei Personen des öffentlichen Interesses. Ich finde es immer schlimm, zuzusehen, wenn jemand seine gute Arbeit umwirft, aber das ist nur meine persönliche Befindlichkeit.

Und nein, KI ist keine Antwort auf alle Fragen -- das kann ich aus meiner täglichen Berufspraxis bestätigen. Die macht den Schlamassel nur noch schlimmer (und keiner merkt es, denn wenn man es wüßte, bräuchte man die KI nicht zu fragen). Lustigste KI-Stilblüte in letzter Zeit:

Excuse me while I kiss the sky heißt es bei Hendrix' Purple Haze -- KI machte daraus excuse me while I kiss this guy.

Soviel zum Thema.

Stephen
 
Zuerst einmal: Vielen herzlichen Dank für dieses tolle Interview!

Auch habe ich noch nie ein Online Interview geführt und aufgezeichnet. Es gab eine Menge Dinge die ich erst herausfinden und ausprobieren musste.
Dafür ist das doch sehr gut geworden, sowohl inhaltlich als auch von der technischen Qualität her. Da hab ich schon ganz Anderes gesehen, zB mit bombastischem Logo und Vorspann davor, aber der Rest war dann zum Weglaufen.

Du kannst Dir sicher sein, dass ich durchaus einen Anspruch an die Sache hatte.
Was man auch deutlich merkt - auch da hab ich schon Anderes gesehen.

Was die Untertitel angeht so wäre mein Tip, diese beim nächsten Mal so einzubinden, daß diese abschaltbar sind, das müßte bei youtube eigentlich gehen, aber genau kann ich das grad auch nicht sagen. Daß Deepl bei den Redewendungen daneben haut überrascht mich jetzt doch etwas, bisher fand ich die eigentlich immer recht treffend - ansonsten ist da dict.leo.org immer noch eine gute Quelle.

Ich bin ja mal gespannt ob er es wirklich schafft, zur Superbooth zu kommen, das wäre mal ein echtes Highlight, ihn persönlich zu treffen.
 
Zuerst einmal: Vielen herzlichen Dank für dieses tolle Interview!


Dafür ist das doch sehr gut geworden, sowohl inhaltlich als auch von der technischen Qualität her. Da hab ich schon ganz Anderes gesehen, zB mit bombastischem Logo und Vorspann davor, aber der Rest war dann zum Weglaufen.


Was man auch deutlich merkt - auch da hab ich schon Anderes gesehen.

Was die Untertitel angeht so wäre mein Tip, diese beim nächsten Mal so einzubinden, daß diese abschaltbar sind, das müßte bei youtube eigentlich gehen, aber genau kann ich das grad auch nicht sagen. Daß Deepl bei den Redewendungen daneben haut überrascht mich jetzt doch etwas, bisher fand ich die eigentlich immer recht treffend - ansonsten ist da dict.leo.org immer noch eine gute Quelle.

Ich bin ja mal gespannt ob er es wirklich schafft, zur Superbooth zu kommen, das wäre mal ein echtes Highlight, ihn persönlich zu treffen.

Die Untertitel habe ich in Final Cut Pro mitgerendert. Ich wusste leider nicht, wie ich die hätte passgenau in YT importieren können.

Danke mit dem Tip dict.leo.org. Falls ich noch mal ein Interview mache, Vielleicht dann lieber auf Englisch. Da fällt das mit den Untertiteln eh weg ;-)

Ja, bin auch gespannt, ob er zur SB25 kommt. Momentan ist er mit seinem Studio beschäftigt. Container voll mit Equipment, usw... Klang nach viel Stress und Arbeit was er erzählt hat
 
Falls ich noch mal ein Interview mache, Vielleicht dann lieber auf Englisch.
Kommt auf den Interviewpartner an. Bei gemeinsamer Muttersprache lieber diese nehmen und dann Untertitel drunter, sonst kommt sowas wie das Interview von SynthAnatomy mit Rolf Wöhrmann bei raus, was nicht nur hier auf Kritik stieß.

Die automatisch von Youtube generierten Untertitel sind eher was zur Belustigung als zur Verwendung :)
 
Kommt auf den Interviewpartner an. Bei gemeinsamer Muttersprache lieber diese nehmen und dann Untertitel drunter, sonst kommt sowas wie das Interview von SynthAnatomy mit Rolf Wöhrmann bei raus, was nicht nur hier auf Kritik stieß.

Ich würde tatsächlich bei Deutsch bleiben -- wenn irgendwer Übersetzungen will, soll er doch die KI bemühen, wenn die so schlau ist.

Die automatisch von Youtube generierten Untertitel sind eher was zur Belustigung als zur Verwendung :)

Dear colleagues wurde neulich als Dirk Olligs generiert.

Blöderweise arbeitet der gar nicht in diesem Unternehmen.

Stephen
 
Die Untertitel habe ich in Final Cut Pro mitgerendert. Ich wusste leider nicht, wie ich die hätte passgenau in YT importieren können.

Danke mit dem Tip dict.leo.org. Falls ich noch mal ein Interview mache, Vielleicht dann lieber auf Englisch. Da fällt das mit den Untertiteln eh weg ;-)

Ja, bin auch gespannt, ob er zur SB25 kommt. Momentan ist er mit seinem Studio beschäftigt. Container voll mit Equipment, usw... Klang nach viel Stress und Arbeit was er erzählt hat
Mach dir da keine Sorgen - es ist schnell falsch und irgendwer regt sich immer auf, zB. dass man irgendwas falsch gemacht hat oder weil die eigene Community ggf. eine andere Sprache verlangt. Bei uns ist das auch nicht anders. Und dennoch ist es so, wenn man eine klar deutsche Community, ich mein Gemeinschaft, hat, dann reden die gern auf Deutsch und es gibt auch immer mehr Leute, die meist Deutsche sind, die ggf. auch das English kritisieren. Für die machst du es nicht - du machst es idR für die, die Lust auf die Sache haben.
 


News

Zurück
Oben