Ich liebe Synthesizerburgen...

S

synthfrau

.
Hallo liebes Synthesizerfrickelvolk,

demnächst werde ich nach Zürich gehen zum Jarre Konzert und wieder viele Synthesizerburgen sehen. Mir gefällt es wenn vier oder mehr Synths übereinander, nebeneinander und der Musiker umgeben ist mit Synthesizern. Ich habe inzwischen eine Synthesizerburg zuhause um mich herum gestapelt natürlich alle angeschlossen, so kann ich an jedem Synth der mir gerade gefällt herumschrauben (aber leider noch lange nicht soviele wie bei Jarre)

Ich finde Synthesizerburgen sowieso viel schöner als wenn man ein Haufen Rechner hat, gut ich habe neben meiner "Burg" auch einen Rechner stehen aber Synths sind an der Überzahl und so soll`s auch sein.

Was gefällt euch besser eine Burg voll Rechner, Plug ins oder waschechte Synthesizer in Form von Hardware?
 
Ein Rechner reicht, man braucht keine Rechencluster. Und der Kram bei Jarre ist mehr für die Erwartungshaltung, sagt auch Schulze - "Ick könnt det allet ooch mit nem JD800 machen, aber dett sieht halt doof aus".

Cool ist das schon und aufwendig, aber mehr so als Geräteerotiker und weniger wegen der musikalischen Notwendigkeit, zumal Jarre ja auch kein ultraguter "Player" ist.

Er könnte auch ne Tribe oder so hinstellen, nur würde das sein Publikum ggf. nicht akzeptieren? Er ist ja Bombastler - Und das alles bitte wertfrei essen, es geht nicht darum das gut/schlecht zu finden - aber gehen tut's halt mit Rechnern, mit weniger Gear, mit neuerem Gear und mit VIEL weniger.
 
Furchtbar. So verbarikadiert wird das ja nie was mit den Mädels...oder Jun-gens :)

Ich finde Synthesizerburgen nicht so hübsch. Besser ist es wenn diese alle in Tischhöhe nebeneinander sind. So kann man sich besser mit der Maschine auseinander setzen.
 
Natürlich ist das super. Das Publikum hat was zu gucken und als Musiker ist es einfach im Handling, weil es weniger Kabelkram verursacht und man keine blöden Splitprogramme und sowas machen muss. Auch im Studio ist das schön praktisch.

Das steht auch gar nicht im "Wettbewerb" mit Computern, die dürfen da wenn benötigt auch dazu. Finde ich übrigens optisch auch reizvoll, dieser Future-Retro-Look Minimoog und daneben ein Macbook.

Mit einem Computer alleine kommt man nur klar, wenn der nicht so belastet wird. Ich kenne Kollegen, die haben 15 Rechner im Studio, oder mehr. Und selbst altgediente Säcke nehmen die dazu, Motif für's Spielen, Mac für's andere.
 
synthfrau schrieb:
Was gefällt euch besser eine Burg voll Rechner, Plug ins oder waschechte Synthesizer in Form von Hardware?
Hardware sieht cooler aus, riecht aber manchmal schlecht.
 
Orgel schrieb:
kpr schrieb:
Ich kenne Kollegen, die haben 15 Rechner im Studio

Ha, na ich kenne Leute die haben 30, ach was sag ich, 100 :)

Wer bietet mehr?


Du missverstehst das.

Erstens brauche ich wenig Computer, aber einer würde nun mal nicht reichen.

Zweitens gibt's welche, die viele brauchen. Wenn du das nicht kennst, oder nachvollziehen kannst, dass es welche gibt, die soviele Dinger tatsächlich für ihren Job brauchen, na gut. Aber wenn du dich mokieren möchtest über diese Leute, dann warum nur?
 
Synthesizer Burgen sind doch einfach nur cool... Es will mir doch keiner Erzählen, daß ein Notebook den gleichen Charme wie ein Mini oder Jupiter 8 verbreitet... auch wenn vielleicht so das ein oder andere mit dem 2080 auch zu erledigen wäre..

So ein Quatsch! Ich liebe es, um mich herum Vintage Stuff zu haben, egal wie es nun riecht oder wie unsinnig es ist oder nicht. Es ist halt die Haptik die zählt, und die wird ein Computer nie erreichen.... ;-)
 
Stimmt, Berni! :) Noch cooler...

Aber so wenig tauglich für einen Bühnenmusiker... es sei denn der P.A.-Verleiher hat den rückwärtigen Bühnenvorhang mal wieder vergessen, und man kann dem ganzen so eine ansprechendere Optik verleihen... :)
Aber da sollte dann schon ein groooooooßes Modularsystem hinter mir stehen...

... und was spricht dann gegen eine kleine Burg davor?? ;-)

(nur ein paar Träume eines Musikanten... ;-) )
 
Für eine herr Jare mag das sicher toll sein, ich persönlich stelle es mir aber echt stressig vor diese ganze Synthieburg überhaupt mit zu Live Acts zu nehmen :roll:
Mag persönlich schon gerne echte Geräte wo man auch was sehen kann, weniger Mausschieberaction auf der Bühne, aber irgendwann wirds sicher zuviel, spätestens wenn man den Musiker nicht mehr hinter der Burg sehen kann, so ne Burg schafft ja auch eine gewisse Distanz zum Publikum.
Im Studio ist´s allerdings nie genug (think big und so....) 8)
 
palovic schrieb:
Mag persönlich schon gerne echte Geräte wo man auch was sehen kann, weniger Mausschieberaction auf der Bühne, aber irgendwann wirds sicher zuviel, spätestens wenn man den Musiker nicht mehr hinter der Burg sehen kann, so ne Burg schafft ja auch eine gewisse Distanz zum Publikum.

Menschliche Nähe erzeugen dank geschickt-subtilem Einsatz von passendem Equipment:

modern_talking.jpg


:D


scnr, war einfach ne gute Vorlage.
 
Moogulator schrieb:
Er ist ja Bombastler

So ist's. Und Kraftwerk sind Minimalisten und stehen folgerichtig nur mit vier kleinen Laptops plus Controller auf der Bühne.

Es ist die Frage was man machen will. Wenn man Keyboarder eines Pop-Stars bist, der sein Album promoten will, reichen Dir zwei Tastaturen zum Spielen plus ein Rack mit Modulen/Samplern/Rechnern hinter der Bühne.

In einer Situation, in der spontan improvisiert wird, bräuchte man mehr: Idealerweise Synths mit analoger Oberfläche (einen monophonen und einen polyphonen), ein Piano, eine Orgel.
 
palovic schrieb:
Für eine herr Jare mag das sicher toll sein, ich persönlich stelle es mir aber echt stressig vor diese ganze Synthieburg überhaupt mit zu Live Acts zu nehmen :roll:
Mag persönlich schon gerne echte Geräte wo man auch was sehen kann, weniger Mausschieberaction auf der Bühne, aber irgendwann wirds sicher zuviel, spätestens wenn man den Musiker nicht mehr hinter der Burg sehen kann, so ne Burg schafft ja auch eine gewisse Distanz zum Publikum.
Im Studio ist´s allerdings nie genug (think big und so....) 8)

Stimmt schon, ich vermeide die Schlepperei auch meistens, aber je nach Act muß man auch mal was zum hingucken mitnehmen.. oder einen auf Gigantonomie machen... ;-)

z.B. kommt ein echtes Rhodes bei ner Soul-Band schon sehr gut rüber...
oder ne Hammond bei ner handfesten Rock-Combo.. Das hat einfach Flair. Zwar checkt im Publikum kaum einer das, aber der Sound ist eben anders mit den alten Geräten. Und subjektiv kommt da was rüber.

Hatte letztens mal nen Gig mit ner Supertramp Tribute Truppe. Als die beim ersten Stück das echte Wurli 200A anspielten, ging ein Raunen durchs Publikum... Das Ding stand in der Mitte der Bühne als "Eyecathcer", neben dem waren da noch Roland RD-700GX und Yamaha Motif XS sowie Umhängekeyboard etc. im Einsatz. Viel Abwechslung auf der Bühne. Aber eben die verschiedenen Keys und Einsatzorte der 2 Keyboarder machten es aus...

Grundsätzlich sind echte Keyboardburgen aber heutzutage kaum noch zu sehen, das ist einfach zu aufwendig und kann auch mit ner Workstation recht gut abgedeckt werden. Ist halt mehr was für so alte knauzige Keyboarder mit Retro-Gefühlen aus den 70ern und 80ern, die ein paar Roadies im Rücken haben... ;-)
 
Na klar kommt halt auch auf den Einsatzort an, ich stell mir gerade das Gesicht des Veranstalters vor wenn ich dem klar mache ich bräuchte 10 qm Platz, 45 freie Steckdosen und 7 mann die tragen helfen, außerdem 3 Stunden für Aufbau und Soundcheck :lol:
Ich hab mittlerweile auf Live Acts ein Macbook und Ableton dabei, aber auch 3-4 handliche Klangerezuger, je nach Größe der Party und der Möglichkeiten vor Ort.
Vor kurzem war ich mal ins blaue hinein losgefhren (ohne die Location zu kennen, kurzfristig halt)und stand dann in nem Bistro von 30 qm Fläche mit ner MPC4000 ner Triton Extrem, Electribe, Q und Radias, Mixer und Kompressoren. Hab dann mit dem Rücken zur Wand gespielt, die MPC auf Tuchfühlung, das war ein Spaß :roll:
 
kpr schrieb:
palovic schrieb:
Mag persönlich schon gerne echte Geräte wo man auch was sehen kann, weniger Mausschieberaction auf der Bühne, aber irgendwann wirds sicher zuviel, spätestens wenn man den Musiker nicht mehr hinter der Burg sehen kann, so ne Burg schafft ja auch eine gewisse Distanz zum Publikum.

Menschliche Nähe erzeugen dank geschickt-subtilem Einsatz von passendem Equipment:

modern_talking.jpg


:D


scnr, war einfach ne gute Vorlage.

...stimmt :roll: ...aber ich fand ja das die Frisuren und die Outfits schon unterhaltsam genug waren (was dieses Beispiel angeht) ;-)
 
kraftwerk wolfsburg

habe kraftwerk in wolfsburg gesehen und fand es enttäuschend . man hat das gefühl da passiert gar nichts , war eine grausige show !
und eine 1 zu 1 kopie vom tempodrom vor ca 2 jahren , nur die 3d animation mit den brillen war neu .
wenn man im publikum steht und nicht dann teil nehmen kann , was vorne passiert , sprich der musiker kopfnickend in ein laptop schaut , kann er gleich eine cd schicken und sich den weg sparen .
man sollte schon eine gewisse bühnenpräsenz haben , sonst kann man es sich gleich schenken und lieber platten oder was auch immer veröffentlichen .
 
Re: kraftwerk wolfsburg

synthomat schrieb:
man sollte schon eine gewisse bühnenpräsenz haben , sonst kann man es sich gleich schenken und lieber platten oder was auch immer veröffentlichen .

Genau... und da sehe ich Laptops nicht so weit vorne... siehe JMJ mit seinen Burgen... das macht echt mehr hin...
 
Bei Jarre ist das natürlich nur Show. Er hatte ja bereits auf seinem ersten Großkonzert Ende der 70er Jahre (Place de la Concorde) alles aufgefahren, was der Keller hergab, dabei kam die Musik vom Band. Da standen auch Synthis, die er nie für seine Platten verwendet hatte (Korg Sigma z.B.), aber er wollte den Leuten eben was zu gucken bieten.

Später hat er sich dann noch extra Controller bauen lassen, um den Showeffekt zu erhöhen. Am bekanntesten ist wohl die Laserharfe, aber da sind noch mehr Sachen dazugekommen, z.B. das LAG Meuble:

http://equinoxejmjarre.free.fr/instrume ... e_LAG.html

Brauchen tut man das natürlich nicht, hat nur was mit Unterhaltung zu tun. Sieht man auch gut auf manchen Konzertvideos von ihm, z.B. Rendezvous Lyon. Der Meister selber verwendet die ganzen Gadgets, weil die Kamera meistens auf ihn gerichtet ist. Daneben hat er noch ein paar Keyboarder, die sich auf ihre Synthis konzentrieren und den Großteil der Musik machen. Aber das ist ja auch so gewollt, it's entertainment!

Einfach mal bei Konzertvideos von Jarre darauf achten, was er spielt. Es sind so gut wie nie Leadsounds.
 
Re: kraftwerk wolfsburg

synthomat schrieb:
und eine 1 zu 1 kopie vom tempodrom vor ca 2 jahren , nur die 3d animation mit den brillen war neu .
Das stimmt so nicht, denn ich war auch iN Wolfsburg dabei gewesen, kenne auch die älteren Show. Die entwickeln ihre Songs immer weiter. Klar, es sind Feinheiten, aber dennoch klingen die Konzerte nie identisch!
 
Monolith2063 schrieb:
Bei Jarre ist das natürlich nur Show. Er hatte ja bereits auf seinem ersten Großkonzert Ende der 70er Jahre (Place de la Concorde) alles aufgefahren, was der Keller hergab, dabei kam die Musik vom Band. Da standen auch Synthis, die er nie für seine Platten verwendet hatte (Korg Sigma z.B.), aber er wollte den Leuten eben was zu gucken bieten.



kenn mich nicht aus und will auch garnix unterstellen,aber vielleicht muss jmj endorser verträge erfüllen?

was ja legitim wäre..
 
trigger schrieb:
kenn mich nicht aus und will auch garnix unterstellen,aber vielleicht muss jmj endorser verträge erfüllen?

was ja legitim wäre..
Das glaube ich weniger, weil auf den Videos die Herstellernamen normalerweise nicht zu sehen sind. Ist meistens zu dunkel. Jarre selber benutzte ja meistens irgendwelche extra angefertigten Controller, auf denen ja auch keine Namen standen. Und auf dem "Oxygene in Your Living Room" waren die Herstellernamen sogar abgeklebt, wenn ich mich nicht täusche. Im übrigen hatte er wenn Verträge mit allen möglichen Firmen, denn er verwendet auf seinen Alben meistens die neusten Modelle aller möglichen Hersteller, und wenn es nur ein bestimmter Effekt oder Presetsound ist.

Es gab da nur mal eine Situation in den 90er Jahren, als er von QuasiMidi eine Rave-o-lution geschenkt bekommen hatte und das dann auch noch auf der Bühne in Frankfurt breit verkündete... da hat man sich ja schon ein wenig fremdgeschämt. Aber ansonsten kann ich mich nicht an irgendwelche Herstellerwerbung erinnern.
 
ok,hab das das auch eher so allgemein gedacht,und nicht auf jmj gemünzt.

zb scooter und konsorten,egal. artists mit synthburgen halt..

die kriegen zb studio-vollausstattung vom xyz hersteller,dafür müssen sie ein xyz-gerät mit auf die bühne stellen,ohne das label zu verdecken.
obs jetzt genutzt wird oder nicht.live.

wäre doch denkbar.
 
synthfrau schrieb:
Was gefällt euch besser eine Burg voll Rechner, Plug ins oder waschechte Synthesizer in Form von Hardware?

Synthesizer plus Bandmaschinen. :D

Wenn schon Schwerpunkt analog, dann auch richtig. ;-)

Gruß,
Markus
 
Analog, digital, sch...egal hauptsache Synthesizer, wobei ich die analoge mehr mag. Auf jeden Fall wenn ich einen Geldscheißer hätte, hätte ich noch mehr "Burgen" :lol: aber den habe ich halt leider nicht :oops: Egal, die Geräte die ich habe reichen auch aus.
 
Moogulator schrieb:
Ein Rechner reicht, man braucht keine Rechencluster. Und der Kram bei Jarre ist mehr für die Erwartungshaltung, sagt auch Schulze - "Ick könnt det allet ooch mit nem JD800 machen, aber dett sieht halt doof aus".

Cool ist das schon und aufwendig, aber mehr so als Geräteerotiker und weniger wegen der musikalischen Notwendigkeit, zumal Jarre ja auch kein ultraguter "Player" ist.

Er könnte auch ne Tribe oder so hinstellen, nur würde das sein Publikum ggf. nicht akzeptieren? Er ist ja Bombastler - Und das alles bitte wertfrei essen, es geht nicht darum das gut/schlecht zu finden - aber gehen tut's halt mit Rechnern, mit weniger Gear, mit neuerem Gear und mit VIEL weniger.

Die alten Sachen wie Oxygene 2 sind bestimmt mit einem JD800 nicht so zu machen, dass es in diesen Charakter hat. Da hat sich Schulze sicherlich ein wenig zu weit aus dem Fenster gelegt.

Aber so kommt es allemal besser rüber, als wenn einer mit einem Laptop auf der Bühne steht:
http://www.youtube.com/watch?v=MYPx7hve ... L&index=45
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben