ich habe es getan...ich würds wieder machen...noch;)

Tischhupe schrieb:
Einfach nur mal so aus Interesse: Lässt sich der Specki konzeptionell mit dem Radias vergleichen?
Wenn du einem Radias über ca. sechs Monate regelmäßig Stereoide verpasst, dann kann man ihm ev. mit einem Spectralis vergleichen. ;-)

Wenn man das Konzept auf Synth mit Lauflichtsequencer reduziert, sind sich beide Geräte ähnlich.
 
nanotone schrieb:
Wenn du einem Radias über ca. sechs Monate regelmäßig Stereoide verpasst, dann kann man ihm ev. mit einem Spectralis vergleichen. ;-) Wenn man das Konzept auf Synth mit Lauflichtsequencer reduziert, sind sich beide Geräte ähnlich.

Hehe, gute Antwort. Hatte ich so ähnlich schon erwartet. Mir ist, nachdem ich ein wenig bei Radikal auf der Internetseite gestöbert habe, schon klar, dass die Beiden sich eher wie Halbgeschwister ähneln, die sich nie wirklich kennengelernt haben. Aber der Preis differiert ja auch eben mal um mehr als 1k€. Wenn ich mir so die Soundbeispiele anhöre, begeistert mich das Teil schon sehr. Erst mal muss und will ich Musik mit meinem vorhandenen Gear machen.
 
nanotone schrieb:
Wenn du einem Radias über ca. sechs Monate regelmäßig Stereoide verpasst, dann kann man ihm ev. mit einem Spectralis vergleichen. ;-)
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass es sich beim Spectralis um ein künstlich aufgeblasenes Gerät mit einem IQ von Zimmertemperatur handelt. Ich glaube, damit tust du dem Specki Unrecht :mrgreen:
 
Elektro_Lurch schrieb:
Aber wie gesagt, alle diese Probleme kannte ich vorher. Ich finde, die Canon bietet eine überragende Bildqualität und durch das Spiel mit Schärfeverlagerungen sieht das ganze viel professioneller aus, als bei einem Camcorder. Wenn man wie ich vorher genau weiss, was er filmen will, ist die EOS 500d in der Preislage sicherlich nicht zu toppen, was die erreichbare Qualität angeht. Was wirklich ätzend ist, sind die vielen Extra Wünsche die sich umgehend nach dem Kauf einer DSLR einstellen. Plötzlich merkt man, wie teuer lichtstarke und wertige Objektive sind, befasst sich mit Abbildungsleistungen, Weissabgleich etc und will dann ständig noch was neues kaufen.

= DSLR sucht GAS :lol:

viel lieben dank für genau diese erklärung, als hättest du mal wieder meine gedanken gelesen, was ich wissen wollte -> sehr geil = klasse arbeiten :!:

und den ton syncst du dann im -> spitz - ableton?? = sind das dann auch *.MOV datein? hat nun die 500D den antishake intern oder soll im objektiv sein? ich überlege auch schon und der reiz liegt im live view und HD -> alles was SLR macht näturlich. wenn jetzt noch das meinige Sigma objektiv dran passt -> aber aus geldmangel nicht mehr 2009 :mrgreen:

danke
 
und den ton syncst du dann im -> spitz - ableton?? = sind das dann auch *.MOV datein? hat nun die 500D den antishake intern oder soll im objektiv sein? ich überlege auch schon und der reiz liegt im live view und HD -> alles was SLR macht näturlich. wenn jetzt noch das meinige Sigma objektiv dran passt -> aber aus geldmangel nicht mehr 2009 :mrgreen:

danke

Den Ton bearbeite ich zunächst in irgendeinem Audioprogramm - bei mir in der Regel Samplitude - einfach Lautheit normalisieren und vorne und hinten beschneiden.

Bisher habe ich die Videos nur in iMovie bearbeitet - kostet nix und kann fast nix - da weiss man, was man hat und was man als nächstes braucht;-) Dort Audio und Bild synchronisieren ist sicherlich nicht das komfortabelste - aber es geht. Ich habe die Erfahrung gemacht, das meine Videos auf Youtube besser klingen, wenn die Samplerate 48KHz ist. Seit dem nehme ich den Ton gleich mit 48KHz auf. Allerdings kann man in seinem Audioprogramm natürlich auch die Samplerate ad postum ändern. Hauptsache man überlässt das nicht youtube. Bei meiner Spectralis Einführung mit den HipHop Beats hört man ganz deutlich, was sonst passiert - im Bassbereich sind seltsame Modulationen hörbar, die wohl bei der youtube Konvertierung passieren.

Die EOS500d hat keine kamerainterne Bildstabilisierung. Bildstabilisierung der neusten Generation, die in Objektiven verbaut sind, bieten aber auch einen grossen Vorteil - sie entwackeln nämlich auch das Sucherbild. Das können kamerainterne natürlich nicht, weil der Sucher ja direkt über den Spiegel sein Licht bekommt und nicht über den Sensor.

Liveview ist Klasse - zumal sich Liveview auch am externen Monitor oder per USB vom Rechner aus beobachten lässt. Mit einem zusätzlichen Zigview Monitor (ca 200 Euro) kann man das Liveview auch relativ erschwinglich über Kabel oder seit neustem sogar per Funk bis zu 100m von der Kamera entfernt nutzen. Vorteil gegenüber normalen Monitor: Mit Zigview kann man auch auslösen oder die Filmaufnahme starten und stoppen. (Habe ich aber auch noch nicht)
 
Elektro_Lurch schrieb:
Ich habe die Erfahrung gemacht, das meine Videos auf Youtube besser klingen, wenn die Samplerate 48KHz ist. Seit dem nehme ich den Ton gleich mit 48KHz auf. Allerdings kann man in seinem Audioprogramm natürlich auch die Samplerate ad postum ändern. Hauptsache man überlässt das nicht der youtube konvertierung.

Die EOS500d hat keine kamerainterne Bildstabilisierung. Bildstabilisierung der neusten Generation, die in Objektiven verbaut sind, bieten aber auch einen grossen Vorteil - sie entwackeln nämlich auch das Sucherbild. Das können kamerainterne natürlich nicht, weil der Sucher ja direkt über den Spiegel sein Licht bekommt und nicht über den Sensor.

Liveview ist Klasse - zumal sich Liveview auch am externen Monitor oder per USB vom Rechner aus beobachten lässt. Mit einem zusätzlichen Zigview Monitor (ca 200 Euro) kann man das Liveview auch relativ erschwinglich über Kabel oder seit neustem sogar per Funk bis zu 100m von der Kamera entfernt nutzen. Vorteil gegenüber normalen Monitor: Mit Zigview kann man auch auslösen oder die Filmaufnahme starten und stoppen. (Habe ich aber auch noch nicht)

wieder sehr intressant 48khz, weis ja auch nicht, wer das mal erzählt hat, wenns schon ne einigung für cd gab, könnte aber durchaus sein, weil standart laptops meist auch mit 48khz im audio gefahren werden...nur mal so

youtube: die machen das doch nochmal extra? deswegen könnten paar von meinen da, so ein wenig jpegmäßig daher kommen... so so

extern monitor inkl bediehnung? was ist das für ein ausgangssignal bzw stecker? gar HDMI?

funk...wie und wohin?

zigview: noch nie von gehört bis gerade :roll:

batteriepack 199€ extra.

wie würde sich die EOS 500D mit einem normalen 58zoll zoom machen, d.h. ohne stabilisator = geht das überhaupt?
 
http://www.traumflieger.de/desktop/vide ... veview.php

Zigview gibt es seit neustem aber auch mit Funk.

http://www.traumflieger.de/desktop/phottix/phottix.php

Beim Objektiv meinst Du wohl eher ein 55mm Objektiv, oder? Achte drauf, dass es lichtstark ist. Ich habe ja extra ein gebrauchtes 50mm f:1.8 gekauft. Das ist ein Festbrennweite. Bei dem gegenüber Kleinbild um 1.6 reduzierten Sensor liegst Du dann bei einer Normalbrennweite von 85 - ideal für Porträtaufnahmen und Indoor Videos. Bei der weit geöffneten Blende hast Du gleich ein Problem weniger. Die Beleuchtung kann nämlich immer noch recht schummrig sein ohne dass es gleich rauscht. So eine Linse bekommt man bei ebay für einen 100er. Die neue kostet auch nicht mehr (das ist dann die MK2) aber die ist komplett aus Plastik. Das wollte ich irgendwie nicht, weil ich die Linse bestimmt noch lange einsetzen werde.

Die Kamera hat sowohl HDMI als auch einen ordinären Video Ausgang. Die externen Monitore oder Sende werden einfach daran angeschlossen.

Externe Kontrolle hat einen eigenen Anschluss.

Bei Video habe ich den Stabilisator aus. Der ist natürlich eher für Bilder geeignet. Bei Schwenks hast Du ansonsten eine gewisse Bewegungsquantisierung in Stufen, weil der Stabi versucht deine Bewegung auszugleichen. Das ist nicht mit dem Stabi eines Camcorders vergleichbar. Für Videos ist ein gutes Stativ wichtiger als ein Stabilisator. Meistens ruht die Kamera ja.

HDMI bei Liveview gibt nur 640x480 aus. Über USB2 und einen Rechner geht die normale Auflösung - allerdings nur mit verminderter Bildrate.

Batteriepack kann man sich auch von Drittanbietern holen - dann wirds billiger. Zum Videoschiessen braucht man das allerdings nicht.
 
Elektro_Lurch schrieb:
Beim Objektiv meinst Du wohl eher ein 55mm Objektiv, oder? Achte drauf, dass es lichtstark ist. Ich habe ja extra ein gebrauchtes 50mm f:1.8 gekauft. Das ist ein Festbrennweite. Bei dem gegenüber Kleinbild um 1.6 reduzierten Sensor liegst Du dann bei einer Normalbrennweite von 85 - ideal für Porträtaufnahmen und Indoor Videos. Bei der weit geöffneten Blende hast Du gleich ein Problem weniger. Die Beleuchtung kann nämlich immer noch recht schummrig sein ohne dass es gleich rauscht. So eine Linse bekommt man bei ebay für einen 100er. Die neue kostet auch nicht mehr (das ist dann die MK2) aber die ist komplett aus Plastik. Das wollte ich irgendwie nicht, weil ich die Linse bestimmt noch lange einsetzen werde.

Die Kamera hat sowohl HDMI als auch einen ordinären Video Ausgang. Die externen Monitore oder Sende werden einfach daran angeschlossen.

Externe Kontrolle hat einen eigenen Anschluss.

Bei Video habe ich den Stabilisator aus. Der ist natürlich eher für Bilder geeignet. Bei Schwenks hast Du ansonsten eine gewisse Bewegungsquantisierung in Stufen, weil der Stabi versucht deine Bewegung auszugleichen. Das ist nicht mit dem Stabi eines Camcorders vergleichbar. Für Videos ist ein gutes Stativ wichtiger als ein Stabilisator. Meistens ruht die Kamera ja.

HDMI bei Liveview gibt nur 640x480 aus. Über USB2 und einen Rechner geht die normale Auflösung - allerdings nur mit verminderter Bildrate.

Batteriepack kann man sich auch von Drittanbietern holen - dann wirds billiger. Zum Videoschiessen braucht man das allerdings nicht.

ich meine eher den durchmesser 58 mm.

das objektiv um was es mir geht, wäre ein sigma DG 70-300 mit extra macro 200-300mm, aber das würde ja eben für video schon viel zu nah dran sein :!: :idea: :?:

mag schon gern die EOS auch zum bilder schießen benutzen :nihao:
wie würde eigentlich HD mit nem weitwinkel ausschauen:?: ich mein so fast fischey mäßig :?:

wie weit muss die bildrate denn vermindert werden? ansich brauch man doch nur ein standbild, damit man das motiv gut erkennen kann, bilder macht man doch eh SLR oder doch schon alles eher live view mäßig?
 
Das braucht man natürlich nicht. Im Grunde brauchst Du auch keine Kamera - Fotos kann man ja auch in schönen Bildbänden bewundern, ohne dass man gleich mit dem Fotografieren anfängt. :mrgreen:

Aber bei mir ging es ja um die spezielle Anwendung des "sich selbst filmens". Mit Liveview und Rechner geht das halt zu Hause prima. Für unterwegs ist es schon wieder schlechter. Bei meinen ersten Videos habe ich immer auf Verdacht scharfgestellt, weil ich ja vor der Kamera weder den Sucher noch den LCD Monitor der Kamera anschauen kann. Da die 500D keinen schwenkbaren Monitor besitzt, der solche Probleme bis zu einer gewissen Brennweite (Abstand von der Kamera) kompensieren könnte, ist so ein kleiner abnehmbarer Kontrollmonitor schon praktisch.
Aber auch beim Fotografieren kann er sehr praktisch sein. Bei einer Froschperspektive muss man sich nicht mehr auf den Boden legen und hat mein ein sehr hohes Stativ und möchte von oben fotografieren, ist so ein Monitor ebenfalls praktisch.

Wenn das Sigma für das EOS oder VF Bajonett ausgelegt ist, sollte es natürlich gehen. Die Anfangsbrennweite von 70mm geht schon bei diesen youtube Videos - aber die Kamera muss dann schon ein gutest Stück wegstehen, damit Du dich und dein Equipment draufbekommst. Diese Zoom Objektive sind allerdings meist nicht sehr lichtstark im Vergleich zu einer Festbrennweite. Von daher ist so eine Teleobjektiv Zoomlinse wahrscheinlich für den Anfang nicht so das richtige. Ohne Stabilisator sind 300mm auch nicht gerade leicht zu halten. Da ist ein Stativ Pflicht. Aufgrund des fehlenden Stabilisators braucht man natürlich noch mehr Lichtstärke. Du musst mal nachschauen, wie weit Du die Blende bei der Endbrennweite öfnnen darfst, ohne das die Abbildungsleistung zu schlecht wird. Viele Teleobjektive sind bei Offenblende nicht mehr sehr scharf werden aber oft bei höheren Blendenzahlen wieder etwas besser. Höhre Blendenzahl heisst aber natürlich, dass noch weniger Licht auf den Sensor trifft. Um die Belichtungszeit kurz zu halten ist man dann oft bei hohen ISO Werten angekommen. Das Video rauscht dann natürlich wie blöd.

Von daher mein guter Tip - plane so eine EF 50mm, f1.8 Linde ein, wenn Du Videos machen möchtest.
 
interessanter threat ist das jetzt geworden;-)

aber doch noch mal ne frage zum speckie. im steprecordmodus ist es mir nicht möglich pausen zu setzen. ich drücke den encoder aber nichts springt weiter.
wenn ich den verlängernencoder drücke funzt das irgentwie dann gemeinsam mit der note aufm midikeyboard. aber pause geht nicht.

ist da abhilfe möglich?

best

e.
 
Der Zähler im Display zählt nur die verbrauchten Notenspeicher. Pausen zählt er nicht mit. Pausen eingeben sollte funktionieren. Komfortabler geht's allerdings mit dem Stepsequencer.
 
ah ok, so geht das also...na mal sehn welchen weg ich wähle.
wobei so ein steprecord wirklich auch etwas hat - finde ich - ist so ein wenig retro...
für die langen noten dann also die taste gdrückt halten und dann note, oder erst note und dann verlängerung?


und noch eine frage:

ich suche sampels im seckieformat die eine richtig schön dreckige rock/jazz orgel wiedergeben können.
also sowas wie ein leicht angezerrtes rodes oder hammond ...kann mir das wer machen?

beste grüße

e.
 
efendi schrieb:
und noch eine frage:

ich suche sampels im seckieformat die eine richtig schön dreckige rock/jazz orgel wiedergeben können.
also sowas wie ein leicht angezerrtes rodes oder hammond ...kann mir das wer machen?

beste grüße

e.

gute wahl...willste house machen :roll:
daran wäre ich auch intressiert :!:
 
efendi schrieb:
...so bin ich heute sehr froh...mein specki ist seid ein paar stunden hier. meine freundin wird wohl ein einsames weihnachten haben. der klang ist ja dermasen geil...ich halts nicht aus.
und nach ein wenig orientierung gabs auch schon den ersten simplen dumpfbeat mit offbeatbass aus dem hybriden...

Wie sind denn so die Encoder, immer noch perfekt?

Ich bekomme immer Pickel wenn ich diese Wörter-Kombination "Encoder/Synthesizer" höre. (da gibt es leider viel zu viel billigen Massenscheiß <-->China?)

Jörg
 
nuja die controler sind etwas gewöhnbedürftig...die an der md waren natürlich ganz anders.
aber funktionieren tun sie am speckie genauso wie an der md...ich bin auch nicht wirklich so der feinfühlige..also aufreisen und ab dafür.

ich komme mit dem speckie wirklich sehr gut zurecht. klingt gut...funzt bestens.

nur die sampels die ich erstellt und eingeladen habe funktionieren gerade nicht so richtig.
sollte man lieber alle kicks in eine collection machen oder alle instrumente einer drummaschine in eine *.slc?
also irgentwie hat der speckie die von mir geladenen samles nicht dort einsortiert wo sie hin sollten.

und das *sf2 zeugs von einer keyboards beilegae-cd hat auch nicht wirklich funktioniert.
und dann ist der speckie auch zweimal hängengeblieben beim sample nachladen.

scheint irgentwie an den datein zu liegen...hab sie gelöscht und alles läuft wieder rund.

best

e.
 


News

Zurück
Oben