Das glaub ich auch. Jedes Instrument, das ich aus den 80ern/90ern habe hat eigentlich Bugs, aber das wurde damals einfach nicht als behebbarer Fehler gesehen, sondern als Schwäche, die das Instrument halt hat, und mit der man aber leben muss. Die Bugfixes kamen dann oft in der Firmware des Nachfolgegerätes.
Nur so ein paar Beispiele:
TR-808 -> keine Umschalten von Play in Write im laufenden Betrieb (der Bugfix kam dann halt in der Firmware der 606)
JX-3P -> Start des Sequencer bei eingestecktem Trigger-Signalkabel aber ohne laufenden Trigger, löst die erste Note aus, obgleich noch gar kein Trigger ankam.
DX-7 -> MIDI-Send-Kanal nicht wählbar (Bugfix kam dann mit dem DX7II)
SDD-3000 -> Fast increment und gleichzeitig Write (oder wars eine andere Taste?) drücken hängt das Gerät komplett auf.
Ensoniq ESQ-1 -> diverse Absturz- und Freeze-/Noten-Hänger Situationen.
dito Alesis MMT-8 ...
MPC -> Das JJOS ist eigentlich als private Bugfix-Release für das grottige Akai OS begonnen worden, und hat sich dann zu einem selbständigen OS entwickelt