Hallende Hallen

Liebes Forum,

nur eine kurze Frage, da das Tiptop Audio ZVERB weiter oben besprochen wird:

Sind die Reverb-Algorithmen im ZVERB auch von Sean Costello? Er hatte ja für den Tiptop Z-DSP die "The Hall of Valhalla" beigesteuert. Angeblich soll das ZVERB auf Algorithmen des Z-DSP zurückgreifen, allerdings wird bei Tiptop weder "Valhalla" noch Sean selbst in Bezug auf das ZVERB genannt.
 
Liebes Forum,

nur eine kurze Frage, da das Tiptop Audio ZVERB weiter oben besprochen wird:

Sind die Reverb-Algorithmen im ZVERB auch von Sean Costello? Er hatte ja für den Tiptop Z-DSP die "The Hall of Valhalla" beigesteuert. Angeblich soll das ZVERB auf Algorithmen des Z-DSP zurückgreifen, allerdings wird bei Tiptop weder "Valhalla" noch Sean selbst in Bezug auf das ZVERB genannt.
Ich beantworte meine Frage mal selbst... ich habe in der Zwischenzeit beide (Tiptop und Valhalla) angemailt und ihnen beide diese Frage (siehe mein letzter Post) gestellt. Beide sagen, dass im ZVERB kein Algorithmus von Valhalla enthalten sei.
 
Ein Ursa Major Stargate 323 Reverb von innen - bitte in voller Auflösung ansehen und staunen:

DSC02428.jpg
 
Ein Ursa Major Stargate 323 Reverb von innen - bitte in voller Auflösung ansehen und staunen:
Uiii, damals bekam man wenigstens noch was für sein Geld... ;-) Und die Sounds von dem Teil finde ich super - so was fehlt mir noch in der Sammlung... Schon erstaunlich, was für eine Materialschlacht damals für ein Hallgerät betrieben wurde. Wobei mich eine große Anzahl wohlsortierter ICs jeder Art eigentlich nicht mehr schockieren kann, seit ich meinem Emulator II zum ersten Mal unter die Haube geschaut habe... :lol:

Ich sehe gerade, dass etwas oberhalb der Mittellinie ein IC mit 2x8 Beinen ("Beckman 7911") in einem Sockel mit 2x4 Löchern steckt - das sieht irgendwie merkwürdig aus... :denk:
 
Kam von der Insel. Soweit ich das sehen und einschätzen kann, sind nur die Kühlkörper der Regler etwas betroffen. Funktioniert jedenfalls und klingt spannend.

Und hier der kleine Stief-Cousin (hab ich aktuell offen…).
Kawai RV-4, eine ganz andere Generation von Reverb. Dort sind DSPs verbaut, während bei Stargate alles mit diskreter Logic/Proms aufgebaut ist. Drei der vier verbauten 8-Bit DACs sind zu einem 15-Bit DAC verschaltet und der vierte DAC dient als Gain-DAC. Einen ADC gibt es nicht, das machen die DACs mit sukzessiver Approximation und einem Comperator einfach so mit. Das Feedback vom Multitap-Delay und die Mischung erfolgt analog.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kam von der Insel. Soweit ich das sehen und einschätzen kann, sind nur die Kühlkörper der Regler etwas betroffen. Funktioniert jedenfalls und klingt spannend.
Komplette Entwarnung. Ich hatte das Gerät gerade nochmals offen. Blankes Metall, wohin man schaut. Das sind nur leicht bräunliche Fusseln, vielleicht von einer Auslegeware des Vorbesitzers. Etwas Flugrost am Trafo, der hinten huckepack sitzt.
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben