hall und raum _ was klingt gut und ist bezahlbar?

florian_anwander schrieb:
GMX schrieb:
Das MPX110 hat das Spezial-Programm "The Abyss". Gibt es da eine Entsprechung beim MX 200?
Abyss, gabs meines Wissens nur beim MPX 200. Das kenn ich nur vom kurzen Durchtesten im Laden, und was ich mich erinnere, war/ist Abyss ein Pitchtransposer down mit revere delay in der Feedbackschleife (man mag mich korrigieren). Beim MPX 110 finde ich das Programm nicht im Manual. Das MX200 hat das sicher nicht.

MPX110 und MPX100 haben beide das "Spezialprogramm" Abyss.
 
momentan gibt es in meinen Augen und Ohren nur ein aller einzigstens Hallgerät das man sich kaufen kann: tc reverb 4000

warum soll ich mir wieder für 400 euro son billig teil kaufen wo ich doch schon mal fast so viel für ein anderes gezahlt hatte... da sind wir dann nämlich schon bei 800 € für 2 scheiss effektgeräte. kauf dir gleich das reverb 4000 für 1199 €, das teil hat die ganze zeit teilweise sogar bei krassen jhändlern für 3500 € im regel gestanden.

ich war eigentlich auf der suche nach einem tc m2000, habe dann geshen das der m3000 das selbe kostet, aufeinmal sehe ich aus dem augenwinkel das der reverb 4000 grade 200 € mehr kostet, dann ist mir erst mal die kinnlade runtergefallen. im reverb 4000 hast du eine stereo engine vom system 6000. das system 6000 hat 4 stereo engines. das teil klingt einfach geil, für das kleine geld... ich bin schon wieder ganz ausser mir *rrrrrr :lol: kaufen kaufen kaufen. du wirst nie wieder so einen geilen hall für diesen preis als neuware bekommen. Wenn du wirklich gar kein Geld hast dann würde ich wenigstens das Dynacord DRP 20 nehmen

so klingt der 4000er und das kannst du nicht mit irgendwelchen lexicon mx... vergleichen. dieses icon remote teil hast du im pc als software... also der reverb 4000 ist das aller aller günstigste an wirklich gutem Hall. Heute käönnte ich mir in den Arsch beissen, weil ich schon mehr Geld für Scheiss Teile ausgegeben habe, die alle aufm Müll gelandet sind.

 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Max
tongenerator schrieb:
also der reverb 4000 ist das aller aller günstigste an wirklich gutem Hall
Das ist alles wahr, nur hat TC ein Problem. Es klingt immer perfekt wie die frisch geputzte Eingangshalle eines Krankenhauses, einer Schule oder eines Amtes für Raumplanungswesens, mal größer mal kleiner, und das alles natuerlich und wahnsinnig echt.

Aber es klingt nie nach gemütlicher Zirbenholzstube, oder nach sexy verschwitztem Club oder nach brüllend voller Grugahalle oder nach Kölner Dom, wo ich mir beim Hall denk, "haben die hier eigentlich ein Dach, oder gehts da oben direkt ins Universum?".

Bei TC hab ich das gleiche Problem wie bei Yamaha: der REV-1 war ein gigantisch toller hall, aber ich will da nicht sein, wo ich diesen Hall in Wirklichkeit vermute. Das ist mir zu schön.
 
rofl das ist auch mal was neues, jemand der sagt, das der hall zu gut sei :lol:

also das mit dem universum bekommst du mit dem tc 4000 auf jeden fall hin, bei dem verschwitzten club bin ich mir nicht so sicher.
 
florian_anwander schrieb:
Das ist alles wahr, nur hat TC ein Problem.

bzw. derjenige, der es sich gekauft hat, obwohl er eigentlich einen chorussigen sahnehall sucht. ;-)

natürlich zu klingen ist doch gelegtentlich auch eine erstrebenswerte eigenschaft für einen hall?
 
jaash schrieb:
suche ein gutes hallFX _ 19" und sollte nicht zu teuer sein

richtig gut finde ich welche mit vielen einstellmöglichkeiten _ am besten über drehknöpfe

speicher finde ich nicht so wichtig

pre-delay bis 150ms

habt ihr ne idee ....


drüße jaash

Sehr gut:
tc electronic M-One
Billiger:
tc electronic M300 (350)

Problem bei den neueren kleinen Lexicons...um Rauschen zu unterdrücken wird ein Filter aufgeprägt. Sprich Lexicons wirken daher Klangfärbend.
 
fab schrieb:
florian_anwander schrieb:
Das ist alles wahr, nur hat TC ein Problem.
bzw. derjenige, der es sich gekauft hat, obwohl er eigentlich einen chorussigen sahnehall sucht. ;-)
natürlich zu klingen ist doch gelegtentlich auch eine erstrebenswerte eigenschaft für einen hall?
Jein. ;-) Oder zumindest "oft ists halt nicht erstrebenswert".
Lexicon hat nicht umsonst einen Random in den Laufzeiten des mehrfach reflektierten Signale; womit eben natuerliche Bewegtheiten (Luftbewegung im Raum, Leute im Club, ...) imitiert werden. Ich meine mich zu erinnern, dass das beim 480er Anfang der 1990er jahre als Parameter dazu kam. Die wissen schon, dass ein belebter Raum anders klingt als ein leerer Raum. Und auf psychoakustischer Ebene erkennt man wohl als Hörer die nicht statischen Reflektionen des "chorussigen Sahnehall" als "ich bin nicht alleine". Und das ist wohl angenehmer.



Und auch noch apropos "chorussigen Sahnehall". Hinter meinem SRV2000 ist das Dimension D fest verkabelt.
Meine Erfahrung ist, dass wegen der Modulation der Hall "auffälliger" ist und ich somit einen eher geringeren Hallpegel und kürzere Hallzeiten verwenden kann, was den Mix letztlich durchsichtiger macht.
Ich kann ja mal bei Gelegenheit Beispielsounds mit und ohne Chorus auf dem Reverb machen.
 
das kann ich gut nachvollziehen - ob TC auch modulierten hall anbietet weiß ich auch nicht.

es fiel mir nur insofern auf, weil ich eine person kenne, die im gegensatz zu mir hervorragend mischen kann - und die unbedingt und mit eifer nur das TC system 6000 verwendet. allerdings geht es da v.a. um über mikrofon aufgenommene instrumente. diese mixe klingen sehr natürlich, nicht zu trocken, kurz, der hall gefällt mir dort sehr gut.

aus eigener erfahrung weiß ich nur, dass mir der richtung "natürlich" tendierende raum-algorithmus vom variverb pro auf solo klavier und rhodes besser gefällt, als der der overloud breverb, der mehr in richtung lexicon geht. fürchterlich stören tut so ein lexicon natürlich nicht ;-) , auch mein kleines lexicon pedal klingt für den hausgebrauch schon sehr ordentlich (zumal verglichen mit dem üblichen eingebauten hall in vielen synths/workstations).
 
florian_anwander schrieb:
Und auch noch apropos "chorussigen Sahnehall". Hinter meinem SRV2000 ist das Dimension D fest verkabelt.

Ich kannte die Teile nur vom Namen her, habe mir aber sie mir aber eben nocheinmal genauer angeschaut (von wegen Kompander wegen dem hohen Rauschen usw.). Die Teile gehören nicht ins Studio sondern ins Museum... :mrgreen: Ich will erst gar nicht wissen wie schlecht die Wandler vom SRV2000 sind... SPDIF gabs damals noch nicht? :mrgreen:

Ist nur spass, du weisst ja selbst das die Kalleschen Uralt sind... Werden bestimmt nicht schlecht sein, aber für mich wäre das nix. Ich würde höchstens den Dynacord DRP20 ausprobieren wollen, denn der soll angeblich mit dem Lexicon PCM 70 vergleichbar sein.
 
tongenerator schrieb:
Die Teile gehören nicht ins Studio sondern ins Museum... :mrgreen: Ich will erst gar nicht wissen wie schlecht die Wandler vom SRV2000 sind... SPDIF gabs damals noch nicht? :mrgreen:
Der SRV2000 war glaube ich intern 18 oder 20 Bit. Roland hatte den auch endlos lange im Programm (10 oder 12 Jahre). Wurde erst vom R-880 abgelöst. So schlecht kann er nicht (gewesen) sein.

Ich würde höchstens den Dynacord DRP20 ausprobieren wollen, denn der soll angeblich mit dem Lexicon PCM 70 vergleichbar sein.
DRP15 ist bis auf die Stereo-Sache quasi identisch. Wir hatten (bzw. haben noch) beide - mein Studiochef den 20er, ich den 15er, und wir haben die quasi austauschbar verwendet. Ich persönlich vermute, dass Dynacord da lizensierte und relabelte Lexicon Chips verbaut hat.
 
fab schrieb:
es fiel mir nur insofern auf, weil ich eine person kenne, die im gegensatz zu mir hervorragend mischen kann - und die unbedingt und mit eifer nur das TC system 6000 verwendet. allerdings geht es da v.a. um über mikrofon aufgenommene instrumente. diese mixe klingen sehr natürlich, nicht zu trocken, kurz, der hall gefällt mir dort sehr gut.
Das ist auch völlig korrekt. Ich habe zb für echte Streicher immer lieber den Yamaha REV1 verwendet als einen Lexicon 480L

Achja, und weil wir gerade in der oberen Liga rumzwirbeln: ich habe noch nie einen Quantec QRS (also das Original, nicht den Yardstick) richtig benutzt/getestet. Hat hier jemand eine Meinung zu dem?

Florian
 
florian_anwander schrieb:
Ich persönlich vermute, dass Dynacord da lizensierte und relabelte Lexicon Chips verbaut hat.

Ein Bekannter von mir hat mit einem der Jungs von Dynacord mal darüber gesprochen, das ist demnach ein Internet Mythos
 
florian_anwander schrieb:
Achja, und weil wir gerade in der oberen Liga rumzwirbeln: ich habe noch nie einen Quantec QRS (also das Original, nicht den Yardstick) richtig benutzt/getestet. Hat hier jemand eine Meinung zu dem?
Florian

Auf der Messe konnte man sich die aktuellen Geräte von Quantec anhören (gleicher Algorithmus wie im QRS), hat mich nicht wirklich umgehauen, klingt zu wenig nach was, aber ich mag auch die TC Teile nicht (habe den TC 5000).
 
swissdoc schrieb:
Auf der Messe konnte man sich die aktuellen Geräte von Quantec anhören (gleicher Algorithmus wie im QRS), hat mich nicht wirklich umgehauen, klingt zu wenig nach was, aber ich mag auch die TC Teile nicht (habe den TC 5000).
Wenn ich die diversen Äusserungen im Web (va Gearslutz) lese, dann scheint weder Yardstick noch der QRS XL dem QRS das Wasser reichen zu können. Kann aber auch mythos sein. Jan-Hinnerk (here aka Serge) hatte den Yardstick mal und war damit mehr als unzufrieden (war aber wohl auch aus einer "Montagsserie").
 
Wie geil, da fängt es an mit bezahlbar und ihr landet beim QRS und sicher dem neuesten Eventide, vielleicht wäre Faltungshall mit Bewegung im Rayverb-Stil ja eine Alternative. Sind übrigens tolle Teile, aber macht nicht automatisch aus jedem Song einen 400000€ teureren Grundcharakter. Auch die muss man sinnvoll einsetzen. Bin übrigens auch kein TC Hall Fan.

Achja: Ein guter Bekannter hat einen QRS den du auch kennst. Frag doch den.
Toll ist das. Übrigens fehlt dem Yardstick die Extreme, die sehr kleinen Räume und so weiter im Vergleich. Aber das ist alles nicht so das Level im Sinne der Threaderstfrage, oder? Immerhin ist QRS, Yardstick und Co bei mir sowas von als nicht bezahlbar gespeichert.
 
Ich wollte auch nicht das thema in die hochpreisige kategorie schieben, aber es ging ja um gut klingen und bezahlbar. Und 1200 € für den tc ist auf jeden Fall ein sehr guter Preis. Ich bin mit dem Hall sehr zufrieden.
 
Hallo,

wie ist denn hier die meinung zum LEXICON MX300.

Ist ja auch erschwinglich und ich bin sehr zufrieden damit, allerdings habe ich nicht so den vergleich...

Peter
 
wenn ich mir den mx400 anschaue, dann finde ich ist der mx300 viel zu teuer... also wenn der mx400 momentan 350 euro kostet (ich habe mir das ding damals gekauft wo er noch 700 € gekostet hatte und vor 1 Monat für 220 € verkauft :roll: ) dann dürfte der mx300 meiner meinung nach nicht mehr als 149 bis 189 € kosten.
 
also gut und günstig/bezahlbar ist auf jeden fall das mpx-1. das hat gute hallräume und sonst noch ein paar brauchbare fx.
ich hatte früher lange das ensoniq dp-pro, das hat unter anderem auch ganz guten hall, ist aber insgesamt eher ein multi-fx. wird leider rel. selten angeboten...
 
In der gesuchten Ecke bietet sich noch an:

Ibanez SDR 1000
Ibanez SDR 1000+ (baugleich Sony MU-R201)

Der Unterschied vom SDR 1000 zum SDR 1000+ ist eher gering, es gibt etwas längere Reverb und Delay Zeiten und ein oder zwei zusätzliche Algorithmen.

Details in den Manualscans, die es hier gibt: http://www.ibanezcollectors.com/gallery/index.php?cat=3

Ich habe gerade ein SDR 1000 für kleines Geld bekommen (CHF 50) und es klingt echt gut, das Korg DRV 2000, was ich mal für diesen Preis bekommen habe, stinkt dagegen völlig ab (wobei es einen völlig kranken Gate Sound hat).

Cool am SDR 1000 ist noch die einfache Bedienung, es gibt auch nur ein paar Parameter, aber die hat man schnell angewählt und eingestellt. Dazu ein EQ der im Sound abgespeichert wird.
 
in allem respekt davor das die finanziellen mittel ein problem sind... ich meine ich habe selber kein geld... aber bevor ich mir so scheiss hardware ins rack schraube die auch noch ein haufen strom verbraucht, lade ich mir leiber ein plugin vom internet runter (z.B. diese Lexicon Plugin Suite oder das Altiverb.. ich will jetzt auch niemanden dazu raten illegale Software runter zu laden)... dann spart man sich sogar noch die hin und her wandlerrei, weil die samples musst du ja so wie so in die daw rein samplen... und es gibt viele hall plugins die sehr gut sind...

Ich habe mir jahrelang scheisse ins rack geschraubt die billig war und wo alle gesat haben das war mal der hit... den ganzen rotz habe ich jetzt wieder verkauft weil ich zum schluss eben doch nicht zu frieden war... mit dem geld was dadurch bekommen habe... habe ich mir eben ein gutes Gerät gekauft... (10 alte scheiss teile verkauft, selbst mein Lexicon MX400 wo alle gesagt haben es wäre so gut... aber scheisse wars.. du kannst noch nicht mal zwischen den engines routen. und dafür lieber ein wirklich gutes). Und der Hall ist das A&O, weil der Hall entscheided meiner Meinung nach darüber ob es geil klingt oder nicht. Hall ist für mich ein wirkliches Oberthema...

ich habe noch ein digitech studio quad.. der hall ist im vollspeicher modus auch sehr gut und man hat alle einstellmöglichkeiten wie bei den grossen maschinen, klingt aber auch sehr kalt, für 150 € würde ich ihn verkaufen
 
der mpx1 so wie von jemandem zuvor erwähnt könnte vielleicht auch nicht schlecht sein.. den hatte ich auch schon mal im visier
 
das mpx1 (und auch einige andere fx) hat spdif in/out, was die wandlung spart, bleibt nur noch das generelle "problem" bei der verbindung von daw/hardware, die latenz. ich benutze das mpx als fx für spuren aus der daw, das ist manchmal etwas nervig....
naja, plugins habe ich auch einige probiert, ich finde die oft nicht besser, als zb. das standard-reverb im ableton live. und plugs kosten auch schnell mal 100-250 EUR. klar das lexicon plug-bundle ist bestimmt nicht schlecht, aber auch deutlich teurer.
mit software kaufen tue ich mich generell schwer (geklaute kommt schon lange nicht mehr auf meinen rechner), da bekommst du dann regelmäßig bezahl-updates aufgedrückt, oder der scheiß ist nach nem jahr nix mehr wert, oder noch schlimmer, läuft auf deinem rechner nicht mehr (auf lange sicht...) hardware kannst du in den meisten fällen auch noch nach 10-20jahren ins rack schrauben.....
 
danke für die vieen beiträge.


ich finde nicht schlimm wenn der thread sich auch mit hochklassiger techik weiterbeschäftigt _ so kann später jeder der hier nachließt selber festlegen was für einen selber ein erschwinglicher hall ist. meine einstellung ändert sich da ja auch vielleicht noch...


ansonsten

tongenerator schrieb:
in allem respekt davor das die finanziellen mittel ein problem sind... ich meine ich habe selber kein geld... aber bevor ich mir so scheiss hardware ins rack schraube die auch noch ein haufen strom verbraucht, lade ich mir leiber ein plugin vom internet runter (z.B. diese Lexicon Plugin Suite oder das Altiverb.. ich will jetzt auch niemanden dazu raten illegale Software runter zu laden)... dann spart man sich sogar noch die hin und her wandlerrei, weil die samples musst du ja so wie so in die daw rein samplen... und es gibt viele hall plugins die sehr gut sind...


salut

ich schraube mir deswegen hardware ins rack, weil ich mit hardware arbeite _ über ne daw rein-raus und dann jedesmal die wandler dazwischen und somit auch latenzen (und wenns nur 3ms sind) ist mir da einfach zu anstrengend

weiterhin muß ich das gerät anfassen können _ wenn ich beim recorden von mehreren spuren zwischendurch mit der maus noch irgendwo auf meinem bildschirm zirkulärakrobatik betreiben soll bekomme ich die schwämmchen ...


meißtens wird der hall sowieso nicht klassich benutzt sondern nur um töne zu verängern und sie dann im modular weiter zu verarbeiten _ und das ist für mich eine andere anwendung als hall als FX im mix einzusetzen :?:


wenn man beim abmischen den IR1 mit einer schönen impulsantwort füttert und diesen hall dann als FX-bus anlegt sieht das schon anders aus.




danke füs antworten ich finds immernoch interessant .......



grüße jaash
 
Lass uns bei Gelegenheit einfach wissen, was es bei Dir geworden ist, und wie Du es findest...
 
srv-2000, mpx200, dynacord drs 78

alle ausgeliehen

srv gefällt mir nicht

mpx ist am vielfätigsten und erscheint mir schön klar

drs ist mir vom klang her am angenehmsten aber zu aufdringlich und zu speziell


ich denke ich werde mir das mpx in dieser oder einer größeren variante leisten weil es mir einfach am vielfältigsten erscheint


der hall ist nicht das worüber ich die summe eines klassischen orchesters schicken wöllte aber für meine elektrofrickellei am vielseitigsten einsetzbar


danke euch _ jaash
 
aber nicht für den Preis oder? für den mpx höchstens 50 € zahlen, genauso wie für den SRV vielleicht noch 100 €... Die Dinger sind nämlich aufgrund ihres Alters nicht mehr so viel Wert. Der Dynacord SRV ist halt son rares Liebhaber Teil, deswegen gibts immer wieder Leute die noch ordentlich Geld hinlegen
http://cgi.ebay.de/Lexicon-MPX-200-/170 ... 27b22040e2

Was hälst du vom Dynacord DRP 20?
 
tongenerator schrieb:
aber nicht für den Preis oder? für den mpx höchstens 50 € zahlen, genauso wie für den SRV vielleicht noch 100 €... Die Dinger sind nämlich aufgrund ihres Alters nicht mehr so viel Wert.


Naja mal sehen wieviel Dein x-beliebiges Plugin in 20 Jahren noch wert ist, wenn Du für das nötig Betriebssystem ins Museum für Technikgeschichte gehen musst, während Jaash einfach sein MPX anschaltet... :fawk:
 


News

Zurück
Oben