Tja, vorläufiges Fazit dieses Threads:
Verwirrter Witzebahnhof inkl. dem Versuch dieses Instrument sofort zu diskreditieren (ist ja kein Vintage-Synth oder ein Nachbau...).
Sequencer.de -> Hauptsache dagegen? Alle gegen alle? Traurig.
Ach nimm es doch sportlich - ich finde - ohne provozieren zu wollen - eher traurig was sich da so alles als Intrument verkaufen/präsentieren lassen soll.
Ich meine - sein wir uns ehrlich - was soll das da sein ? Und was soll das Buzzword MIT ?
Wenn ich MIT lese dann erwarte ich einen Neuron 2.0 mit
einmal Alles und keine neuauflage eines Speak and Spell aus Agypten der sich wohl lediglich duch eine besondere - aber beliebige Hülle - als etwas besseres Darstellen will.
Was hat die Form für Funktion ?
Warum Pyramide und Agypten als Metabene
Ein - anzunehmen sehr billiges Micro und eine anzunmehmend billigere Lautsprecher in einem - je nach Geschmack - eben auch kitschig unfunktionalen Interface und dann ein anzunehmender Funktionsumfang den man heute mit diversesten Freewaresachen locker übertrifft.
Für mich als Synthinteressierter ist das Teil - vom ersten Eindruck - ein Hipster Spielzeug ohne gar nichts - ausser der sehr plakativen Botschaft: ich bin aber was Besonderes.
Wenn das eine Einreichung von 5 Leuten am MIT ist dann finde ich das recht mässig - auch dass man seit ein paar Jahren diese URALTEN LoFi kapizitativen Oberflächen als hip empfindet ist für mich retro an der komplett falschen Stelle.
In dem Gerät werkt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Arduino um 10.- den die symbolisch programmiert haben.
Das kann wahrscheinlich jeder der in ein Multimedia Gymnasium geht auch.
Sorry wenn das alles hart klingt - aber für mich stellt sich das so dar und es fällt mir schwer - oder ich fände keine Grund - bei jedem beliebigtem Ding das irgednwer als total kreativ, neu und anders inszeniert wird aber wo ich den Verdacht habe dass das 98% Marketinggeschwurbel ist, wohlwollend was zu sagen.
Nun könnte man auch nicht sagen, aber vielleicht findest Du ja auch an der Kritik was produktives für Dich - und sei es nur dass Dir vielleicht sparst es zu kaufen
Ich sage auch nicht dass das Schrott ist - aber für MICH ist sowas nahe am Schrott - wenn die Entwickler damit Erfolg haben und es vielen Spass macht so würde mich das auch keinesfalles stören - wieso auch
Oder wenn man es ganz simple hinterfragen will - was hat Symbolik und Interface auch nur IRGENDWIE mit der Funktion zu tun ?
Richtig - man hätte den Arduiino auch ich eine Dose Cola packen können und Folientaster irgendwie besfestigen können.
Das Problem ist dass hier ein Instrumenz ein reiner Designgegenstand ist bei dem aber gerade das Design nicht zur Stringenz des musiklaischen Kontextes beitragen kann - wie denn ?
Soll mich der Taster denn anders anprechen weil er ein Glyph ist statt ein Taster eines Taschenrechners ?
Das komme ich dann zum Schluss dass das intellektuelle Vaporware ist - ich kann auch eine Distortion pedal in einem Blumentopf bauen und den mit Bildern von Kant und Adorno bemalen und die Steuerung einer Feedbackschleife über das Reiben von feuchter Erde über die Kontakte realiseren - oder IRGENDWAS - nur wozu genau?
Happy Accidents ? Wenn ich was künstlerisches vorhabe dann will ich denken, gestalten, projizieren, umsetzten - ICH will sicher keine Tools deren Funktion ein happy accident ist, denn das ist dann keiner mehr - I also do not expect the unexpected - you know was ich meine ?
Der happy accident passiert für mich auch einer ganz anderen Ebene - dort wo Bemühug und Idee plötzlich was erlauben und transzendieren.
Naja ich hoffe Du fasst das keinesfalls als gemeines Posting auf - ich wollte nur einen Teil meiner Gedanken zu dem Instrument darlegen
Was mir noch einfällt: ich denke sowas richtet sich dich eher an Laien die man damit verblüffen kann.
Die allermeisten finden sowas dann ja auch kreativ oder besonders, weil sie halt keine Anhung von der Materie haben.
Ich habe vor etwa 4 Jahren mal an einer technischen Uni in einer Lehveranstltung auf Englisch eine technische Präsentation des Nord G2x gemacht - also live am Gerät und über den Editor auf Videowall etc.
Die Leute haben es alle nicht gepackt - und dabei habe ich ja grade mal die grundlegenden Konzeptionellen Elemente des Gerätes - also das Interface und die Modularität sowie in Folge simpelste subtraktive Synthese und etwas Sequencing vorgeführt.
Da gab es Leute die haben mich dann später mit Steve Jobs verglichen - ich meine
funky - aber gehts noch ?
Ich kam mir vor einer der Eingeborenen Glasperlen schenkt und die dann das Gold nach einem werfen