ich bin nie objektiv wenn ich mich mal dazu herablasse auf so etwas überhaupt zu antworten.
und ich bin sogar noch unverschämter: ich beantworte deine frage jetzt mit einer gegenfrage!
dein hauptkritikpunkt an dem instrument scheint ja zu sein, dass die form des objekts im vordergrund steht und mit der aufwändigen gestaltung nur verschleiert werden soll, dass es "nur" ein kleincomputer mit einem granular effekt algorithmus enthält.
meine gegenfrage lautet:
glaubst du, dass die violine, die dem weiblichen körper nachempfunden ist und zwei f-schlüssel als schallaustrittslöcher hat, einst ausschließlich aus akustischen und praktischen gesichtspunkten so gestaltet wurde?
falls dir die frage zu hoch ist hier eine alternative: ist dir bekannt, dass der nordlead 1 einen wichtiges design preis gewonnen hat und in einem entsprechenden museum landete?
Warum sollte eine Violine Ausschliesslich NUR technisch bedingt aussehen wie sie es tut ?
Dennoch ist das Verhältnis aus Design als ästhetischem Statement aus der Epoche des Entstehens und Design als funktionstiftendes Element ohne Zweifel gegeben.
Ausserdem trete ich auch nicht an Violinen zu verteidigen oder zu rechtfertigen, sondern um pseudointellektuelles Spielzeug also solches zu entlarven.
Und warum soll ein Nordlead 1 keinen Designpreis gewinnen - so ein elegantes Gerät mit einem schönem puristischem Interface ist genau das Gegenteil zu der Pyramide aus dem Ein Euro Shop mit zugekauftem Klangzauber.
Alleine dass ein Musikinstrument mit dem happy accident beworben wird und man dazu vorsätzlich das Bedienpanel kryptisch gestaltet ist regelrecht kindisch.
Sobald man das 2 Tage hat weiss man auch was die Taster machen und dann ist das auch kein Feature mehr.
Es hat schon einen Sinn warum beim Klavier die Tasten in Farbe, Anordnung und Grösse eine Muster repräsentieren, ebnso wie die Layout beinahe aller Synth sehr stringent sind.
Aber ich weiss - es gibt diese
ganz tollen und spezielle
Kreattivkisten ja mehrfach - da zahlen dann Leute Geld für Getröte und schrauben an 8 Knöpfen und raten vorher was passiert und meinen sie würden musizieren und sich von der Masse abheben.
Kauft euch doch den Krempel - Pyramiden, gemoddete Keksdosen mit 8 Bit Sound, Crtitter & Guitari und Konsorten - wobei: ACHTUNG Organelle tut nur so, dabei bedient man sich - Holznköpfe hin oder her - erst wieder ganz schrecklich konventioneller Zugänge.
Und wen soll meine Meinung stören ?
Der Kollege wollte über das Gerät reden und nun erzähle ich ihm das ich das für Blödsinn halte und erkläre auch warum.
Andere werden das ganz klasse finden und das hier auch kundtun - also WAS gibt es eigentlich an MEINER Meinung auzusetzen.
Oder muss man dass auch in jedem Satz auch erwähnen und sich entschuldigen für subjektive - was sonst - Bewertungen eines Produktes.
Dass ich nebenbei objektive Argumente für die Kritik nenne die ich nicht frei erfinde sondern die auch auf Beschäftigung mit gewissen Themenbereichen begründen wird natürlich auch nicht respektiert.
Dann soll hier gefälligst jener der das toll findet auch erklären warum er das designteschnisch, konzeptionell, technisch und musikinherent toll findet - ich bin gespannt.
Schönen Gruß