elmex
.
Hi!
So, nun habe ich dank einer super Beratung von euch hier im Forum und langer Internet-Recherche langsam meine erste Ausrüstung zusammen: USB Audio Interface (Alesis IO|2), Electribe EM-1, Blofeld Desktop, MIDI Keyboard, Gitarre+Amp und ein Haufen von Kabeln (MIDI & Audio).
Bis auf den Blofeld, der Ende der Woche erst ankommt, steht nun soweit alles bei mir auf dem Schreibtisch und is mehr oder weniger angeschlossen.
Meine Frage ist nun: Wie löse ich am besten das Kabel- und Anschluss-Problem?
Ich hab noch nicht wirklich Erfahrung bzgl. dem Aufnehmen und Mischen, dachte mir analoges Equipment (EM-1, Gitarre, Desktop Synth) nehme ich Spur für Spur auf und mixe sie dann im Rechner zusammen (z.B. mit Audacity, Ardour, was auch immer ich noch so ausprobiere später).
Würdet ihr da einfach für jede Spur die Verkabelung ändern, also z.B. EM-1 raus aus dem Audio Interface, Blofeld rein? Ich kann mir vorstellen, dass das schnell etwas unübersichtlich werden kann, und schnell zu Kabelsalat führen wird![Smile :) :)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_smile.gif)
Da das letztendliche Mischen (und EQ vermutlich auch) im Rechner statt finden wird, würde da ein Mischpult überhaupt Sinn machen, alleine um die Verkabelung nicht ständig ändern zu müssen?
Also letztendlich ist es ja eine Frage des Komforts - aber ich stells mir schon nervig vor ständig die Verkabelung ändern zu müssen wenn ich am Rechner zum Sequencer-Basteln sitze und neben den Drums vom EM-1 auch den Synthesizer hören will (in Stereo!) oder schnell mal auf der Gitarre dazu klimpern will.
Was macht ihr denn? Fliegende Verkabelung oder feste Installation mit Mischpult - auch wenn ihr letztendlich im Rechner mixt?
Oder anders: Soll ich mir gleich noch ein Mischpult einstecken wenn ich den Blofeld abhole oder erstmal den "Luxus" sein lassen?
So, nun habe ich dank einer super Beratung von euch hier im Forum und langer Internet-Recherche langsam meine erste Ausrüstung zusammen: USB Audio Interface (Alesis IO|2), Electribe EM-1, Blofeld Desktop, MIDI Keyboard, Gitarre+Amp und ein Haufen von Kabeln (MIDI & Audio).
Bis auf den Blofeld, der Ende der Woche erst ankommt, steht nun soweit alles bei mir auf dem Schreibtisch und is mehr oder weniger angeschlossen.
Meine Frage ist nun: Wie löse ich am besten das Kabel- und Anschluss-Problem?
Ich hab noch nicht wirklich Erfahrung bzgl. dem Aufnehmen und Mischen, dachte mir analoges Equipment (EM-1, Gitarre, Desktop Synth) nehme ich Spur für Spur auf und mixe sie dann im Rechner zusammen (z.B. mit Audacity, Ardour, was auch immer ich noch so ausprobiere später).
Würdet ihr da einfach für jede Spur die Verkabelung ändern, also z.B. EM-1 raus aus dem Audio Interface, Blofeld rein? Ich kann mir vorstellen, dass das schnell etwas unübersichtlich werden kann, und schnell zu Kabelsalat führen wird
![Smile :) :)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_smile.gif)
Da das letztendliche Mischen (und EQ vermutlich auch) im Rechner statt finden wird, würde da ein Mischpult überhaupt Sinn machen, alleine um die Verkabelung nicht ständig ändern zu müssen?
Also letztendlich ist es ja eine Frage des Komforts - aber ich stells mir schon nervig vor ständig die Verkabelung ändern zu müssen wenn ich am Rechner zum Sequencer-Basteln sitze und neben den Drums vom EM-1 auch den Synthesizer hören will (in Stereo!) oder schnell mal auf der Gitarre dazu klimpern will.
Was macht ihr denn? Fliegende Verkabelung oder feste Installation mit Mischpult - auch wenn ihr letztendlich im Rechner mixt?
Oder anders: Soll ich mir gleich noch ein Mischpult einstecken wenn ich den Blofeld abhole oder erstmal den "Luxus" sein lassen?