FX Sounds erstellen ?

Pivou

...
Da mir momentan leider kein Keller zur Verfügung steht in dem ich alle möglichen Dinge basteln könnte, aus denen ich Sounds entlocken könnte, suche ich eine digitale Möglichkeit von Grund auf neue Töne zu erstellen. Ich möchte Sound-Effekte für Sci-Fi und einzelne Töne für Goa & Psy erstellen. Ich stelle mir sowas wie einen Kurveneditor vor, in dem man die Waveform zeichnen und modellieren kann. Einige Sinus, Sägezahn usw. Tonspuren mit Effekten belegen und in Geschwindigkeit, Höhe etc. gestalten kann.

Ich nutze Audacity mit allen downloadbaren Effekten, die ich finden konnte, aber so ganz entspricht das noch nicht dem was ich mir unter einen "Soundgenerastor" vorstelle. Gibt es da noch etwas in der Richtung ?
 
Einen Soft-Synth nehmen, der z.B. FM und/ oder granular beherrscht und über ausreichend Modulationsmöglichkeiten verfügt und ggf. noch eine gute FX-Abteilung hat, sofern man die nicht separat erzeugt. Wenn´s umsonst sein soll, probier doch mal Surge-XT. Da geht einiges bei brauchbarer FX-Abteilung.
 
An Zebralette hab ich vor einigen Jahren rumgespielt, toll dass es bis heute noch weiter entwickelt wird. Da werde ich mich noch einmal genauer mit der aktuellen Demo beschäftigen. Danke
Surge-XT kenne ich noch nicht und werde ich mir auch ansehen, danke für den Tipp.

Ich würde auch ein paar Euros ausgeben, aber nur im LowBudget-Bereich. Gab es nicht auch mal einen (standalone) SoundGenerator für Computerspiele ?
 
Ich stelle mir sowas wie einen Kurveneditor vor, in dem man die Waveform zeichnen und modellieren kann. Einige Sinus, Sägezahn usw.
Icarus hat den leistungsfähigsten Wavetable-Editor, der auf dem Markt erhältlich ist. Sie können den eingebauten Wavetable-Editor nutzen, um eigene Wellenformen oder Wavetables zu erstellen oder bereits vorhandene damit bearbeiten. Mit einem einfachen Mausklick kann Ihnen ein intelligenter Zufallsgenerator eine unbegrenzte Zahl komplett neuer und musikalisch nützlicher Wavetables generieren. Sie können auch Ihre Maus benutzen, um eigene Wellenformen zu zeichnen.

Vielleicht wäre der tone2 Icarus was für dich. Damit kannst du die wavetables selbst malen. Ich spreche aber nicht aus Erfahrung, besitze dieses Plugin nicht. Ich kenne nur die Produktbeschreibung und die YouTube Videos.
 
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, mein erster Beitrag :) , mein Anliegen könnte hier evtl. reinpassen. Ich habe mir in den Kopf gesetzt mit einem analogen Modularsystem eher Geräusche jeglicher Art als musikalische Klänge zu erzeugen und ggf. nachzubilden, bzw. aufgenommene reale Geräusche und Klänge zu verändern. Ich bin kein Musiker, sondern eher Analogfreak und mag mit Klängen experimentieren, auch als Klangunterstützung von Videos. Der (analoge) Weg ist das Ziel für mich, nicht die vielleicht perfekteren Ergebnisse mit SW-Unterstützung bei der Klangerzeugung. Gibt es hier evtl. jemanden, der ähnliche Interessen hat? Würde mich über einen Austausch freuen.
 
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, mein erster Beitrag :) , mein Anliegen könnte hier evtl. reinpassen. Ich habe mir in den Kopf gesetzt mit einem analogen Modularsystem eher Geräusche jeglicher Art als musikalische Klänge zu erzeugen und ggf. nachzubilden, bzw. aufgenommene reale Geräusche und Klänge zu verändern. Ich bin kein Musiker, sondern eher Analogfreak und mag mit Klängen experimentieren, auch als Klangunterstützung von Videos. Der (analoge) Weg ist das Ziel für mich, nicht die vielleicht perfekteren Ergebnisse mit SW-Unterstützung bei der Klangerzeugung. Gibt es hier evtl. jemanden, der ähnliche Interessen hat? Würde mich über einen Austausch freuen.

Ich würde eher einen neuen Thread eröffnen. Dich kurz vorstellen und dann lesen das auch mehr Leute. Du kaperst quasi den Thread eines anderen ;-)

Trotzdem erst mal willkommen 🙏
 
@Pivou

Ich finde die ganzen Tips eher irreführend. Du brauchst erst mal eine gute DAW um die Automationen überhaupt schreiben zu können. Dann bringen gute DAWs eigentlich schon alles mit, ohne weiteren Zukauf. Also erst mal eine DAW besorgen und reinarbeiten. Da kannst du Kurven und Verläufe basteln bist der Arzt mit Ketamin kommt

Ich bewege mich selbst in dem Sektor
 
@Plasmatron ich hab mich bereits etwas mit Reaper + Synth1 vertraut gemacht und jetzt gerade versuche ich mich an vcv rack free.

Es gibt auch VCV Rack, da kann man nach Herzenslust FX und Noise bauen.
Ich hatte endlich mal Zeit mich mit der Stand Alone Version zu probieren und bin total begeistert. Jetzt wollte ich es mit Reaper verknüpfen, aber wie ? Hatte was über Bridge gelesen, aber steig da nicht durch, oder gibt es das nur in der Pro Version als VSTi ?
 
Ich hatte endlich mal Zeit mich mit der Stand Alone Version zu probieren und bin total begeistert. Jetzt wollte ich es mit Reaper verknüpfen, aber wie ? Hatte was über Bridge gelesen, aber steig da nicht durch, oder gibt es das nur in der Pro Version als VSTi ?
Das weiß ich nicht mehr, wie das war... Ich glaube, das Bridge Plugin gibt es gar nicht mehr für die aktuelle Version. Hatte das selbst aus den Augen verloren, seitdem ich Mifki MiRack für das iPad nutze.
Das läuft dann auch als Plugin auf dem Mac.
 
Danke für die Rückmeldung. Ich hör mich mal weiter zu vcv rack um, finde es recht übersichtlich für die Komplexität. In wie fern man beim Kabelsalat auch noch von übersichtlich sprechen kann 😊
 
@Pivou

Ich finde die ganzen Tips eher irreführend. Du brauchst erst mal eine gute DAW um die Automationen überhaupt schreiben zu können. Dann bringen gute DAWs eigentlich schon alles mit, ohne weiteren Zukauf. Also erst mal eine DAW besorgen und reinarbeiten. Da kannst du Kurven und Verläufe basteln bist der Arzt mit Ketamin kommt

Ich bewege mich selbst in dem Sektor
Ich bin Sounddesigner, nutze aber meine DAW kaum, außer Wavelab zum Samples schneiden und nacharbeiten.
 
Da mir momentan leider kein Keller zur Verfügung steht in dem ich alle möglichen Dinge basteln könnte, aus denen ich Sounds entlocken könnte, suche ich eine digitale Möglichkeit von Grund auf neue Töne zu erstellen. Ich möchte Sound-Effekte für Sci-Fi und einzelne Töne für Goa & Psy erstellen.
Dann brauchst du ein Fahrrad, einen Fieldrecorder und einen kleinen Hammer.
Fortgeschrittene nutzen dazu noch Kontaktmikrofon und Rohr-Richtmikrofon mit Windschutz -das wars.
 
Die Dinger rauschen leider. Und ein guter Windschutz ist das A&O bei Außenaufnahmen. Man bekommt eh viel mehr mit, als man möchte - Autos, Hubschrauber, Baustellen, Vögel, was auch immer. Lauter Krach, den man grade nicht möchte. Daher empfiehlt Bernie ja ein Richtmikro.
 
Bewegen wir uns noch im
Bereich PsyTrance und Goa ? Ich benutze auch Aufnahmen als Quelle, aber nicht ohne adäquate Verarbeitung ala Signalkette und die entsprechenden Automationsdaten. Klar ich kann Auch rhythmische Steurdaten aus dem Modular patschen, wenn man über das Equipment verfügt. Freesound.org findet man schon vieles aus dem Bereich als Quelle, von der Kuckuksuhr bis zum Bach in den Alpen, ohne Flugschneisenlärm.

Ich finde bei dem Genre so Tips wie die Shaperbox von Cable Guys besser.. mit dem Blackhole Reverb zusammen kann man da schon abfahren.
 
Die Dinger rauschen leider. Und ein guter Windschutz ist das A&O bei Außenaufnahmen. Man bekommt eh viel mehr mit, als man möchte - Autos, Hubschrauber, Baustellen, Vögel, was auch immer. Lauter Krach, den man grade nicht möchte. Daher empfiehlt Bernie ja ein Richtmikro.
Es ist enorm wichtig, wie man sich aufstellt. Rauschen kann man gut vermeiden, wenn man sich schützend mit dem Rücken gegen den Wind stellt, oder Deckung hinter Gebäuden, Bäumen, usw. sucht.
Etwas Rauschen ist bei Fieldrecordings nicht so schlimm.
Die Corona-Pandemie war eine gute Zeit dafür, es gab kaum Verkehr da draußen. Ich habe da ein Doppelalbum produziert. https://bernd-michael-land.com/wp-content/uploads/2021/08/Rodgau-Field-V.pdf

Die Aufnahmen kann man dann wunderbar nacharbeiten, beispielsweise langsamer machen mit einem Tonband oder dem Programm Paulstretch (kostet nix).
Effekte hat auch Jeder, da muss man mal kreativ sein.
Hammer: Große Metallbrücke anschlagen und dann runterpitschen, oder gespannte Stahlseile aufnehmen, wie man sie bei Sendemasten/Aussichtstürmen findet, Hochspannungsleitungen, Container etc, -Die Welt ist voller Klang.
 
@Plasmatron Mir ging es eigentlich in erster Linie um gute Modulationsmöglichkeiten, die viel Spielraum lassen für Ambient, Downtempo, Psy-bient/chill/trance, Tribal und sowas in der Art. Danke für die Pluginempfehlung. Die Demo werde ich mir bei Gelegenheit anschauen! Freesound.org finde ich auch empfehlenswert, gerade wenn man etwas spezielles sucht, was man gerade nicht per vst hinbekommt.

@Bernie Danke für die Tipps, wie gesagt draußen Sounds sammeln kommt eher selten vor, dafür ist ein Richtmikro wahrscheinlich dann auch zu teuer, aber es bringt mich auf die Idee irgendwann mal eine Hörmuschel für mein Mikro zu basteln und auszuprobieren.
 
@Plasmatron Mir ging es eigentlich in erster Linie um gute Modulationsmöglichkeiten, die viel Spielraum lassen für Ambient, Downtempo, Psy-bient/chill/trance, Tribal und sowas in der Art. Danke für die Pluginempfehlung. Die Demo werde ich mir bei Gelegenheit anschauen! Freesound.org finde ich auch empfehlenswert, gerade wenn man etwas spezielles sucht, was man gerade nicht per vst hinbekommt.

@Bernie Danke für die Tipps, wie gesagt draußen Sounds sammeln kommt eher selten vor, dafür ist ein Richtmikro wahrscheinlich dann auch zu teuer, aber es bringt mich auf die Idee irgendwann mal eine Hörmuschel für mein Mikro zu basteln und auszuprobieren.
Kontaktmikros gibt’s schon unter € 10 beim Chinamann, da geht viel mit.
 
Wusste gar nicht, dass die Leute in Goa & Psy vermehrt Field Recordings verwenden... Ich meine, ich würde das jetzt nicht kategorisch ausschließen wollen, aber, ich habe dann doch mehr synthetisierte Klänge in diesen Musikrichtungen vernommen. Field Recordings hingegen mehr in Ambient und Konsorten.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben