![RetroSound](/synthesizer/data/avatars/m/0/92.jpg?1687451638)
RetroSound
*****
Genauso hießen die!
Bin nicht mehr auf den Namen gekommen.
![Laughing :lol: :lol:](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_lol.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
RetroSound schrieb:Karat mit ARP Odyssey Sample/Hold Geblubber und Wersi String Ensemble:
Ja, das konnte man so geschickt umschiffen. Oft wurden in den Texten politisch brisante "Opferphrasen" bewußt eingebaut, wo man wußte dass sie rausfliegen. Dadurch bekam man aber andere, scheinbar weniger brisante Passagen wieder durch. Sehr clever!
Elektro_Lurch schrieb:
Mein Vater hatte damals so eine Rotorantenne auf dem Dach. So konnte ich heimlich Ostradio hörenMusiker mit Verwandtschaft im Westen hatten gute Möglichkeiten, an Instrumente heranzukommen. Ich hatte einen guten Freund, der regelmässig seine Schwester aus dem Westen mit einem Einkaufszettel bei mir vorbeigeschickt hat...
Ben Blau Recordings schrieb:Es freut mich, hier eine so lebhafte Diskussion sich entwickeln zu sehen!
Danke dafür!
Ich bin zwar erst 1986 geboren, hab also von der DDR nichts mehr mitbekommen, aber durch meinen Vater (ein Plattensammler par excellence) natürlich einen großen Bezug zur Musik aus der DDR.
Ich finde, vieles von Karat, Stern Meissen und anderen ist heute mittlerweile zeitlos schön, ja, fast klassisch! Das macht mich schon ein wenig Stolz.
Ben Blau Recordings schrieb:Wer ist hie reigentlich der Andere Keyboardspieler, der den Minimoog hat... Thomas kurzhals hat ihn ja bei der Aufnahme noch nicht... ist das Lothar Kramer?
Elektro_Lurch schrieb:Ben Blau Recordings schrieb:Es freut mich, hier eine so lebhafte Diskussion sich entwickeln zu sehen!
Danke dafür!
Ich bin zwar erst 1986 geboren, hab also von der DDR nichts mehr mitbekommen, aber durch meinen Vater (ein Plattensammler par excellence) natürlich einen großen Bezug zur Musik aus der DDR.
Ich finde, vieles von Karat, Stern Meissen und anderen ist heute mittlerweile zeitlos schön, ja, fast klassisch! Das macht mich schon ein wenig Stolz.
Wieso macht Dich das stolz? Du hast doch gar nicht mitgespielt!
Mir gefällt vieles aus der Zeit. Vor allem das "Weiße Gold" von der Sterncombo. Aber es erfüllt mich nicht mit Stolz. Eher mit Respekt, Anerkennung und Bewunderung. Thomas Kurzhals hat auf "Weißes Gold" mein absolutes Lieblings Minimoog Solo eingespielt. Das Album wurde mit einem Ü-Wagen im Proberaum aufgenommen - das ist schlichtweg der absolute Wahnsinn.
... (elektronisch) in der DDR
Elektro_Lurch schrieb:Ich habe hier im Westen immer einen großen Bogen um Depeche Mode Platten gemacht. Das hat mir nie gefallenIm Grunde hat mich Musik, die alle gehört haben ohnehin nie interessiert. Deswegen kann ich auch gut damit leben selbst Musik zu machen, die keiner hört
![]()
TM schrieb:...fragte mich dabei aber schon, wie DDR-Bewohner sich solche neuartigen Kisten leisten konnten, die auch hier im Westen nicht gerade billig waren. .
RetroSound schrieb:Nun, Geld war schon unter den Leuten!
Außerdem wurde viel über Tauschgeschäfte und Dienstleistungen gemacht.
Drogen, Waffen, Prostitution?
Aber jetzt wieder zurück zum Thema.
Elektrokamerad schrieb:Ostzone.
intercorni schrieb:Elektrokamerad schrieb:Ostzone.![]()
Kein Scheiß: ich saß am Samstag in der Hamburger U-Bahn und vor mir zwei noch nicht ganz so ältere Damenschaften. Und genau zwischen diesen fiel das Wort Ostzone![]()
intercorni schrieb:Lakomy besaß meines Wissen nach als Einziger DDR Musiker ein Moog-Modular-System. Er hatte es von Edgar Froese (Tangerine Dream) gekauft und war Anfang der 80er drauf und dran die DDR zu verlassen, um bei Tangerine Dream einzusteigen. Edgar Froese hatte immer wieder Instrumentarium mitgebracht, daher war Lakomy gut ausgestattet
Servi besaßen den Korg PS 3200 und sind mit diesen auch Live aufgetreten. Der Rest der DDR Musiker hatte "nur" minimales elektronisches Equipment, also Julius Krebs z.B. den Prodigy.
SvenSyn schrieb:Ich finde, dafür, dass er nach deiner Meinung von Elektronik wenig Ahnung hatte, seine Platten ganz gut.
"Das geheime Leben" von 1982 ist wunderschön. Und man merkt bei der Platte auch, dass er ein ausgebildeter Komponist und Jazzer war.
Die späteren sachen mit Oleak sind auch gut, ja. Aber auch die Solo-Elektroniksachen sind spitze!
Elektro_Lurch schrieb:Später war ich ein- bis zweimal im Jahr in Berlin. Mit dem Zwangsumtausch bin ich immer direkt in einen kleinen Plattenladen unweit des Alex gegangen und gehofft, dass es Platten einer meiner Lieblings "Beatcombos" gerade zu kaufen gibt. Ich erstand sowohl Reform's "Löwenzahn" als auch Electra's 3tes Album sowie Sterncombo Meissens "Weiter Weg" bei diesen Trips. Die Platte von Reform ist von all denen mein Lieblingsalbum. "Der Löwenzahn", "Wenn die Blätter fallen", "das Stadtgesicht" etc. - da sind fast nur gute Songs drauf.
1997 haben wir in Berlin-Karow bei einem befreundeten Techniker zuhause ein paar Songs aufgenommen. S. war Techniker u.A. bei Lift. Ein Könner vor dem Herrn, drehte mal hier und da und der Sound stand. Magie.Cyborg schrieb:Edgars System hatte Lacky ziemlich schnell geschrottet, angeblich hatte er versucht, Patchcords in die Löcher am Sequenzer zu stecken in denen aber nur ein paar Lämpchen fehlten.