
ganje
Benutzerdefiniert
Tja.. Deutsches Know How 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
oder ob Presonus bereits eine US-Firma war, spielt ja fĂŒr meine Aussage keine Rolle.
Naja.. Eigentlich meinte er den Kauf von Studio One. Damals sei das Exklusiv-KnowHow von Steinberg, also Yamaha, Japan in die USA abgeflossen.deine aussage war, dass durch die ĂŒbernahme von presonus durch fender technologie aus deutschland in die USA abgeflossen sei.
tatsĂ€chlich ist die technologie aber, wenn ĂŒberhaupt, von den USA in die USA abgeflossen.
und wo die entwicklung stattfindet ist dabei vollkommen egal, genau wie es auch egal ist, in welches land etwas abflieĂt.
technologie flieĂt immer von den arbeitern zu den konzernen ab.
wobei sie fĂŒr den endkunden ja noch nicht einmal dadurch irgendwie weg ist.
Was ich fĂŒr den Standort fĂŒr schlecht halte, wĂ€re wenn ĂŒber die Zeit KnowHow an Personen abflieĂt. Also StĂŒck fĂŒr StĂŒck Personen Wissen ĂŒber die Entwicklung von Audiosoftware erlangen, die auĂerhalb Deutschlands ist.
Ich find's eigentlich gut, wenn Wissen breit gestreut wird und weltweit verfĂŒgbar ist. Ist ja auch nicht so, als wĂ€ren DAWs "rocket science".
Die Entwicklung in Deutschland ist teuer, also muss du GrĂŒnde liefern warum etwas nur in Deutschland entwickelt werden kann.
Sicher nicht. Aber es gibt eben einen Unterschied zwischen "Komplex" und "Kompliziert". Ein komplexes Problem ist auf Grund seiner vielen Komponenten, seiner GröĂe oder Ă€hnlichem schwierig zu lösen. Man löst ein komplexes Problem in erster Linie mit Arbeit, also mit mehr Ressourcen. Ein kompliziertes Problem ist schwierig auf Grund des Levels an benötigtem Fachwissen. Das kannst du ausschlieĂlich lösen, indem du Domainwissen zur Anwendung anbringst.Du kannst nicht einfach mit dem Finger schnippen und hast eine DAW wie Ableton oder Cubase.
Du musst ja nicht nur in Deutschland entwickeln. Oft gehen Firmen halt auch da hin, wo sie das Know How abgreifen können, was sie benötigen. Und fĂŒr DSP Effekte z. B. ist das sicherlich ein anderes Know How, als fĂŒr Audio Stack Entwicklung. Beides braucht man fĂŒr eine DAW, beides ist nicht exklusiv in Deutschland vorhanden.
Dass sich das in Deutschland lohnt, kann auch an anderen GrĂŒnden liegen. Z. B. dass Deutschland auch ein recht groĂer Markt ist, und es - auch ökonomisch - Sinn machen kann, Entwicklung im gleichen Standort zu haben, wie Sales und Marketing. Und so ein Standort kann sinnvoller Weise in einem der stĂ€rkeren MĂ€rkte liegen, wie Deutschland. Ein anderer Grund könnte sein, dass Hamburg und Berlin attraktivere StĂ€dte sind, als z. B. Baton Rouge, und es deswegen einfacher fĂ€llt, das Personal, das man benötigt, dort zu finden. In anderen FĂ€llen ist es zufĂ€llig die NĂ€he zu einer bestimmten Hochschule - was dann oft auch dafĂŒr sorgt, dass stĂ€ndig know how nachgeholt werden kann, selbst wenn dir Leute abhauen. Bei manchen gehört das sogar zum Betriebsmodell (Fraunhofer IIS).
Sicher nicht. Aber es gibt eben einen Unterschied zwischen "Komplex" und "Kompliziert". Ein komplexes Problem ist auf Grund seiner vielen Komponenten, seiner GröĂe oder Ă€hnlichem schwierig zu lösen. Man löst ein komplexes Problem in erster Linie mit Arbeit, also mit mehr Ressourcen. Ein kompliziertes Problem ist schwierig auf Grund des Levels an benötigtem Fachwissen. Das kannst du ausschlieĂlich lösen, indem du Domainwissen zur Anwendung anbringst.
Eine DAW ist von der Tendenz her eher komplex: Sie besteht aus vielen Komponenten und du benötigst viele Ressourcen, um sie zu entwickeln und zu maintainen. Der Anteil an Domainspezifischem Wissen (Audio Stack, DSP Effekte, im Falle von z. B. Cubase auch: Notensatz) ist im Vergleich zu Frontend/GUI, Datenverwaltung, Testing usw, vermutlich eher gering.
Was du beschreibst ist, wenn dir die Leute abhauen, die du fĂŒr die Lösung komplizierter Probleme brauchst. Ich glaube, bei DAWs ist das einfach nicht so das Problem.
hat deine Aussage bereits als Spekulation entlarvt. Wenn ich Lust auf MÀrchenstunde habe, schaue ich das SandmÀnnchen.Erfahrung in diesem Bereich, die anscheinend sehr wichtig ist
Entschuldige, welche Kompetenz ist es ganz genau, von der du sprichst, die man fĂŒr DAW Programmierung braucht, und die es so nur in Deutschland gibt?
Und wo kamen und kommen dann ProTools, Digital Performer, Cakewalk, Fruity Loops, Tracktion usw her? Sind die alle von abgeworbenen deutschen Programmierern?
Das sind ĂŒbrigens rhetorische Fragen. Denn:
hat deine Aussage bereits als Spekulation entlarvt. Wenn ich Lust auf MÀrchenstunde habe, schaue ich das SandmÀnnchen.
Du hast recht,
Was darf die Satire? Alles.
Aber darauf zu verzichten, und mal eine einfache Frage beantworten: unmöglich fĂŒr einen MartĂn Kraken.
In diesem Sinne ein freundliches: Plonk
Ich verstehe auch gar nicht, wo diese SchÀrfe her kommt.
Du hast doch deine MPC. Ist doch alles gut fĂŒr dich.
Die kommt ĂŒbrigens von Leuten aus den USA, aber ob die ĂŒber- oder unterbezahlt sind, vermag ich nicht zu sagen.